Bader, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Bäder, 0uellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Letzte Statutänd. 17./7. 1900 u. 3./2. 1902. Sitz der Ges. bis dahin Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Aachener Thermalt. wasser auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 100 000 um M. 20 000 im Jahre 1891 u. um M. 120 000 im Jahre 1892. Die Aktionäre haben das Vorrecht zum Bezuge neuer Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen ihren Anteil lt. Vertrag, 4 % Div., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück Aachen 37 994, Gebäude 57 000, Masch. u. Utensil. 13 611, Kohlensäureflaschen 6366, Waren 36 664, Debit. 205 597, Bankguth. 27 272, Kassa 877, Wechsel 1276. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 60 000, Delkr.-Kto 5000, Kredit. 13 392, R.-F. A 6398 (Rückl. 2164), do. B. 20 685 (Rückl. 2164), Anteil an der Stadt Aachen 7792, Div. 28 800, Tant. an A.-R. 3235, Vortrag 1352. Sa. M. 386 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6993, Propaganda 22 924, Zs. 4282, Gewinn 45 511. Kredit: Vortrag 2216, Betriebsgewinn 77 494. Sa. M. 79 711. Dividenden: Bis 1891: 0 %; 1892–1902: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Emil Alex. Turrian. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Neesen, Georg Plate, Heinrich Wolde, Bremen; H. C. Ed. Meyer, Hamburg. Zahlstelle: Aachen: Berg. Märk. Bank. —— — — — — — — 98 —–[— r§—m — ==: — Schwimm-Anstalt am Kaiserplatz Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 29. 4. 1901. Betrieb einer Schwimm- u. Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 150. Nur mit Genehmigung übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 15 000, Rest Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 179 612, Inventar 1324, Wäsche 182, Debit. 3000, Assekuranz 62, Kassa 394. – Passiva: A.-K. 105 000, Landesbank der Rheinprovinz 58 058, R.-F. 6650, Ern.-F. 7502, Abtrag.-Sonderrücklage 2280, Div. 3943, Zs. 591, Gewinn (Vortrag) 549. Sa. M. 184 575. Dividenden 1891–1902: 2½, 3, 4, 0, 2, 2, 3½, 2½, 3, 3, 3, 2½ %. Coup.-Verj.: 5 J, (F) Vorstand: (4) Vors. Georg Scheben, Oskar Hoyer, Theodor Nellessen, Ulrich Möller. Aufsichtsrat: (9) Vors. Prof. Geh. Reg.-Rat Dr. Heinzerling. ......... ....... Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure Actien-Gesellschaft in Arienheller bei Rheinbrohl. Gegründet: 29./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma Rheinische Kohlenn säure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. zu Arienheller-Rhęinbrohl hat in die A.-G. das von ihr unter obiger Firma betriebene Kohlensäurewerk unter Ubertrag. des Firmenrechts, sowie der Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./10. 1898 eingebracht; Summe der ges. inferierten Aktiva M. 1 415 443, wogegen von der A.-G. M. 175 443 übernommen wurden; die Gesamteinlage belief sich somit auf M. 1 240 000, wofür Inferentin 1240 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Mineralwasser u. von gasförmiger u. flüssiger Kohlen- säure u. der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie Fabrikation aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwend. der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate, Insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Rhein. Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. betriebenen Kohlensäure- u. Mineralwasserwerkes, sowie Erwerb u. Verwert. der bisher derselben Firma gehör. Kohlensäure- u. Mineralwasserquelle (Dreikönigss quelle) in Arienheller-Rheinbrohl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsj. lief bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., Rest nach Abzug der verträgs u. statutenm. Tant. an Dir. u. A.-R. (dieser 10 %, mindestens aber M. 1500) z. Verf. d. G.V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 155 890, Gebäude 117 174, Rohrleitung 4212, Masch. 63 503, Fuhrwerk u. Geräte 5588, Werkzeuge u. Utensil. 4472, Mobil. 2750, Be- leucht.-Anlage 6377, Waren u. Material. 105 748, Bahnanschluss 19 928, Stahlflaschen 471 415, Quellen 650 000, Debit. 222 254, Beteil.-Kto 4000, Wechsel 6006, Kassa 1335. – Passiva: A.R. 1 500000, R.-F. 10 683, Kredit. 243 752, Delkr.-Kto 5021, Ern.-F. 12 000, Gewinn 69 200. Sa. M. 1 840655, .....