1184 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstallen etc. Aktien-Gesellschaft für hygienische Zwecke in Berlin, Betriebe in Hamburg, Dresden und Magdeburg. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb der Badeanstalt und des Vergnügungsetablissements Alsterlust in Hamburg (Konc. bis 1920), sowie Errichtung und Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Die Anlagen der Alsterlust wurden 1901 erweitert. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. lt. G. V. v. 23./5. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 und lt. G.-V. v. 14./12. 1895 durch Zus. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 101 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilz. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 113 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hamburger Badeanstalt Alsterlust: Gebäude 554 692, Inventar 1, Utensil. 1, Automat.-Waagen 1, Restaur.-Mobil. 2184, Masch., elektr. Beleucht.- u. Heiz.-Anlagen 16 893; Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude etc. 131 623, Utensil. I; Dresdener do. (Gebäude etc.) 40 585, Magdeburger do. (Gebäude etc.) 13 072; Versich. 1325, Kaut.-Effekten 19 190, Kassa 2612, Debit. u. Bankguth. 11 267, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 113 000, Kredit. 64 808, Tant. an A.-R. 1500, R.-F. 4026, Delkr.-Kto 10 000, Gebäude-Amort.-Kto 350 115. Sa. M. 793 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 61 216, Handl.- do. 4639, Zs. 6650. Auf- geld f. Oblig. 90, Abschreib. 13 947, Tant. an A.-R. 1500. – Kredit: Erträgnisse: Alsterlust 22 875, Bedürfnisanstalten 65 170. Sa. M. 88 045. Dividenden 1889–1902: 4½, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 4, 3, 4, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Wm. Bergmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Bonner Bade-Anstalt in Bonn. (In Liquidation.) Letzte Statutänd. 29./4. 1901 u. 26./4. 1902. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss Liquid. der Ges:. Kapital: M. 54 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 69 000, Mobil. 1, Masch. 1, Debit, 9444, Kasss 1796. – Passiva: A.-K. 54 000, Hypoth. 18 735, R.-F. 7500, Ertrag 7. Sa. M. 80 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 810, Unk. 963, Abschreib. 1000, Rückl. 500, Ge- winn 7. – Kredit: Vortrag 154, Miete 1250, Zs. 238, Betriebskto 1638. Sa. M. 3280. Gewinn 1900–1902: M. 3788, 3137, 7. Liquidatoren: Bank-Dir. S. de Limon, Bank-Dir. Jul. Wrede. Aufsichtsrat: Dr. C. Georgi, Rechtsanw. Dr. Wilh. Moritz. A.-G. zum Betriebe der Wasserheilanstalt „Marienberg zu Boppard a. Rhein. Gegründet: 1861. Letzte Statutänd. 1. 12. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 300 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 750. Je 2 Aktien à M. 750 können in eins Doppelaktie à M. 1500 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1, jede Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Dotierung einer Rückl. II. vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Die Mitgl. des A.-R. erhalten jedes M. 300 feste ) ahresvergüt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva; Immobil. 247 000, Mobil. 54 000, Debit. 19 587, Effekten 49 156, Vorräte 376, Kassa 1700. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Div.-Erg.-F. 18 00% Div. 21 000, Tant. 1500, Vortrag 1321. Sa. M. 371 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpflegungskto 68 778, Geschäfts-Unk. 53 651, div. Unk. 11 705, Abschreib. 15 028, Gewinn 23 821. – Kredit: Vortrag 4184, Kur- u. Verpfleg- Kto 158 735, Okonomie u. Pächte 5995, Zs. etc. 3637, diverse Einnahmen 433. Sa. M. 172 986. Dividenden 1891–1902: 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 8, 7, 10, 7, 7, %. Coup.-Verſ.: 4 J. (F.) Vorstand: (2) Dir. J. Berg, Stellv. Emil Emmel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgerm. Brandtss, Stellv. Franz Beuth, Franz Emmel, Max Mallmann. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad“' in Boppard. Gegründet: 1890. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Ein. willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Hypotheken: M. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. ude Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 19, Bankguth. 13 574, Grundstücke u. Gas 180 800, Einrichtung 26 266, Quellen 1980, Warenvorräte 1788. – Passiva: A.-K. 135 000, Hypoth. 68 000, Kredit. 680, R.-F. 4534, Spar-F. 10 500, Gewinn 5713. Sa. M. 224 427.