Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1185 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2263, Abschreib. 4499, Gewinn 5713. – Kredit: Vortrag 31, Betriebsüberschuss 12 445. Sa. M. 12 477. Dividenden 1891–1902: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ernst Haasen, L. Klattenhoff, P. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Superintendent Mäller, Stellv. Marioth, Ittmann, Gust. Wolff, Carl Hackenberg. Breslauer Hallenschwimmbad-Actiengesellschaft in Breslau. Gegründet: 23./1. bezw. 21./2. 1895. Letzte Statutänd. 7 /3 1896. Zweck: Die Ges. verfolgt als gemeinnütziges Unternehmen den Zweck, in Breslau ein Hallenschwimmbad zu betreiben. Fröffnung des Bades 2./8. 1897. Kapital: M. 250 000 in 153 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 133 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 500, St.-Aktien Lit. C à M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D à M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1901 M. 33 000. Hypoth.: M. 350 000 in 3½ % Oblig., Stücke à M. 500, rückz. ab 1902, u. M. 80 000 II. Hyp. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 213 677, Gebäude 322 948, Masch. 114 478, mmyentar 16 876, Material. 332, amort. Aktien 48 500, do. Oblig. 4000, Kautionen 2009, Kassa 576, Bankguth. 40 202, Effekten 13 096. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. I (Oblig.) 350 000, do. II 90000, R.-F. 3615, Aktienrückkauf-F. 53 337, Disp.-F. 20137, Hyp.-Amort.-F. 4276, Oblig.-Amort.-F. 4000, Stiftungs-F. 2199, Oblig.-Zs.-Kto 131, Div. 7052, do. alte 1295, Vortrag 652. Sa. M. 776 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Ausgaben 79 919, Zs. 14 580, Abschreib. 17 852, Gewinn 16 324. – Kredit: Vortrag 419, Bädereinnahmen 126 056, Mieten 2200. Sa. M. 128 676. Dividenden 1895–1902: 0 (Baujahr), 0, 0, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Vors. Dr. med. E. Kabierske, Dir. B. Leitgebel, Bankier Th. Schwarz, Steuer- rat a. D. Jul. Rehme. Zahlstelle: Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Bankier Conr. Fromberg. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. bGegründet: Am 10./8. 1898. Letzte Statutänd. vom 22./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901 Aug. Franke hat die ihm gehörigen Grundstücke und Gebäulichkeiten mit Zubehör im Werte von M. 220 000 in die Ges. eingebracht und dafür 220 als voll eingezahlt geltende Aktien von je M. 1000 erhalten. Die Ges. übernahm dabei die auf den Immobilien lastende Hypothek von M. 116 500. Iweck: Erwerb und Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- und Thermal.- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant und Gartenanlagen, sowie diesen und ähnlichen Zwecken dienende Nebenunternehmungen. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 116 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1Aktie =1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 79 374, Gebäude und Immobil. 223 886, Hotel- u. Badeinventar 36 695, Debit. 10 751, Kassa u. Bankguth. 8702, Waren 300.– Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 116 500, R.-F. I. 2946 (Rückl. 531), R.-F. II. 1100, Kredit. 6165, Div. 7840, Lant. an A.-R. 350, Vortrag 907. Sa. M. 359 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 42 315, Zs. 4951, Abschreib. 3826, Ge- winn 10 628. – Kredit: Vortrag 759, Gewinn aus Bädern, Pachtungen, Hotelbetrieb etc. 00 961. Sa. M. 61 720. Dividenden 1898–1902: 5, 5, 5, 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Franke, Friedr. Blanke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jos. Dierickx, Castrop; Stellv. Dr. Heinr. Wilhelms, Hüllen; Hch. Langebeckmann, Eickel; Wilh. Monstadt, Günigfeld; Hch. Hackert, Wiemelhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Wanne: Märk. Bank; Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Kuranstalt Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach. Gegründet: 5. 5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer: Med.-Rat Dr. Ad. Ed. Brauns, Bau- meister O. G. A. Herr, P. F. E. Reuss, G. A. Seiffert, K. A. Siebert, Eisenach. Für die von den Gründern der Ges. übereigneten Grundstücke etc. sind ihnen 200 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der vorm. Dr. Köllner'schen Kuranstalt in Eisenach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Med.-Rat Dr. Ad. Ed. Brauns. Aufsichtsrat: Vors. 0. G. A. Herr, P. Fr. E. Reuss, G. A. Seiffert, Eisenach. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 75