1186 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Sophienbad Eisenach in Eisenach. Gegründet: 15./10. 1897. Letzte Statutänd. 26./3. 1900, 18./4. 1901 u. 26./2. 1903. Zweck: Betrieb eines Badehauses nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunter nehmungen. Betriebseröffnung 1./10. 1899. Das Hotel Sophienhof ist verpachtet und nahm 1./7. 1900 seinen vollen Betrieb auf. Kapital: M. 225 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 100 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 50 000 in 50 Aktier à M. 1000 und lt. G.-V. v. 20./9. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 100 à M. 250. Di G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss zZwecks Tilg. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durcl Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:1 (Frist 30./6. 1903), auch konnte auf jede alt Aktie eine bare Zuzahlung des hälftigen Aktienbetrages gemacht werden (Frist 27./3. 1903 Hypotheken: M. 215 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ssem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 141, Grundstück, Gebäude u. Wasserleitung 361 100, Masch., Installation 57 000, Inventar, Material. 26 259, Wäsche 685, Verlust 32 447. — Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 215 000, Kredit. 37 633. Sa. M. 477 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 478, allg. Geschäfts-Unk. 25 881, Zs. 10 625, Abschreib. 19 294. – Kredit: Gen.-Betrieb 39 540, Gewinn f. Diskontabzüge 292, Verlust 32 447 Sa. M. 72 280. Dividenden: 1897/98–1899: 0 % (Baujahre); 1900–1902: 0 %. Direktion: Dr. Carl du Mont, Bankier Paul Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Medizinalrat Dr. Rud. Wedemann, Medizinalrat Dr. med. Ad. Brauns, Bankier Severus Thieme, Komm. Rat A. Erbslöh, Kaufm. Carl Schäfer, Rechtsanw. Dr. Appelius, Dr. med. Jennicke. Aetien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg'' in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 26./2. 1900 u. 26./2. 1902. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. Kapital: M. 87 900 in 293 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 74 187. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Max. 108t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe M. 9000 erreicht, Rest Div. Bilanz am 30. Nov. 1902: Aktiva: Grundstücke 137 530, Territorium Kahlberg 10 100 Mobil. 9138, Kassa 204, Wertp. 8409, Guth. bei Sparkasse 2563, Debit. 700. – Passiva: A.-K 87 900, Hypoth. 74 187, R.-F. 6057, alte Div. 500. Sa. M. 168 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 13 164, Reparat. 3938, Zs. 2967.—– Kredit: Pachten u. Mieten 7676, Bädereinnahme 4576, Kurtaxen 2977, Musikbeiträge 679 Diverses 1535, Zs. 575, verf. Div. 450, Verlust 1601. Sa. M. 20 069. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 1½, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hauptmann a. D. Hugo Reimer, Stellv. Oberleutnant Hardt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rud. Sausse, Stellv. Mohnen. Zahlstellen: Elbing: Härtel & Co., Nordd. Creditanstalt, Filiale Elbing. König Wilhelms-Felsenquellen in Bad Ems. Statutänd. 21./11. 1899. Zweck: Verwertung der König Wilhelms-Felsenquellenprodukte Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 420 500, Quellen 396 000, Kassa 25 253, Mobil 40 206, Maschinen 6600, Effekten 24 670. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 55 000, Kredit 230 000, alte Div. 18, Gewinn 28 212. Sa. M. 913 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 11 655, Gewinn 28 212. Sa. M. 39 868. — Kredit: Einnahmen M. 39 868. Dividenden 1895–1902: 3, 3, 3, 3½, 3½, 3, 2, 2%/é Direktion: O. Balzer. Aufsichtsrat: Justizrat Aug. Velde, Diez; Rechtsanwalt Hilf IIL Limburg; F. W. Quehl, Ems. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 20./6. 1878. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotier. des R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest Div. resp. zur Verf. d. G.— Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 107 800, Masch. 22 500, Mobil. 3900, Vorräte 480 vorausbez. Versich. 358, Kassa 106. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 40 000, Adolph Stürck 7232, Kredit. 2474, Div. 1500, do. alte 88, R.-F. 2900, Extra-R.-F. 5950. Sa. M. 135 144. Dividenden 1891–1902: 3¾, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2 %. ak Vorstand: Stadtrat J. Meyer, Fr. Ludwig, J. Benary. Zahlstelle: Erfurt: Adolf Stüre