Bäder, Quellen-Produkte, Wesch-Ansfalten etc. 1189 Bade- und Schwimmanstalt Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt im Rheinstrom. Habital: M. 31 000 in 155 Aktien à M. 200. Die Aktien werden ausgelost. Bestand Ende 119ꝙ01 M. 30 313. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Einricht. 1269, Immobil. 29 557, Kassa 671. – Passiva: A.-K. 30 313, alte Div. 477, R.-F. 443, Gewinn 263. Sa. M. 31 498. Dividenden: 1896/97–1899/1900: Je 3 %; 1900/1901–1902/1903: 1½, 2, ? %. Vorstand: Dengler, Otto Müller. Jufsichtsrat: Komm.-Rat E. Rautenstrauch, A. Erlenbach, Dr. Schwann. Kur- u. Wasserheilanstalt Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 28./2. 1900 durch Umwandlung der Actien-Commandit-Ges. Wasserheilanstalt m Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Letzte Statutänd. u. obige Firma seit 1./7. 1901. pweck: Betrieb einer Kur- u. Wasserheilanstalt. Kapital: M. 261 000 in 87 Nam.-Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 110 000, zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 289 505, Mobil. 83 416, Bankguth. 20 468, Kassa 6366, Effekten 12 018. – Passiva: A.-K. 261 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 15 758 (Rückl. 1433), Div. 13 050, Vortrag 11 965. Sa. M. 411 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 130 994, Unk. 13 112, Hypoth.-Zs. 441400, Reparat. 7664, Abschreib. 9268, Steuern 1366, Gewinn 26 449. – Kredit: Vortrag 7046, Betriebseinnahmen 185 362, Miete 200, Zs. 646. Sa. M. 193 254. Dividenden 1891–1902: 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 5, 5½, 4, 5 %. Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: (3–5) Geh. Komm.-Rat Hch. Stein, Düren, Gohn- dorf, Diedenhofen, Dr. med. Staehly. Göppinger Badgesellschaft in Göppingen. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Letzte Statutänd. 23./4. 1900, 7/4. 1902. Zweck: Anlage und Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt. Kapital: M. 150 000 in 96 Inh.-Aktien à M. 1000, 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 80 Nam.- Aktien à M. 300, nach Erhöhung von urspr. M. 66 000 in 66 Aktien à M. 1000 It. G.-V. vom 48. 1898 um M. 84 000. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. ZBilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Liegenschaften 14 481, Gebäude 198 419, Wohnhaus 0000, Masch. 35 547, Mobil. 5540, Wäsche 2072, Kohlen 930, Effekten 3900, Tageskasse 50, KEklssa 370, Debit. 12 579, Verlust 4500. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 115 000, Schenkung 16 200, R.-F. 2191. Sa. M. 283 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4000, Zs. 3743, Bäderzuthaten 668, Reparat. 594, Unk. 13 644, Kohlen 9994, R.-F. 946. – Kredit: Kassa 4000, Tageskasse 25 091, Verlust 4500. Sa. M. 33 591. Dividenden 1898–1902: 0 %. Direktion: Rud. Kraft sen., Bernh. Gutmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Allinger, Stellv. Medicinalrat Dr. Engelhorn. Greifswalder Sool- und Moorbad in Greifswald. Gegründet: 3./11. 1880. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 80 351, Effekten 4000, Sparkasse 10 611, Masch. 20671, Mobil. 13 031, Löhne 3843, Handl.-Unk. 1471, Moorkto 73, Baukto 2335, Heizmaterial. 224, Kassa 458. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 5576, Kaut.-Kto 400, Zs.-Kto 423, Wohn.- Kto 2108, alte Div. 147, Bäderkto 9364, Solkto 109, Pachtkto 494, Gewinn 1447. Sa. M. 140 071. Dividenden 1894–1902: 3½, 3½, 3¼, 2½, 2½, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Gaude, Heinr. Neumann, Kaufm. gner, Kaufm. Düsing, M. Ihlenfeld, V. Beckmann, Ratsherr Gobbe. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. fasrmded: 16./3. 1889. Letzte Statutänd. 9./5. 1902. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. s. M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M. 200. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 145 519, Masch. 35 079, 0 3933, Kassa 26, Verlust 35 942. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen a) der Stadt 51 000, der städt. Sparkasse 74 500. Sa. M. 230 500.