1194 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Kapital: M. 420 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 150 Inh.-Aktien (Nr. 801 bis 950) à M. 1200. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1896. „ Hypotheken: M. 192 300 (Stand Ende 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A. R. neben einem festen Honorar von M. 100 pro Mitglied, Gratifikationen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 204 594, Gebäude 376 137, Dampfkessel, Masch. u. Röhren 55 165, elektr. Beleucht. u. Telephonanlage 594, Mobil. 10 255, Wäsche 1622, Material. 1579, Kassa 277, Bankguth. 8386. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 192 300, R.- F7. 43 500, alte Div. 120, Berufsgenoss. 180, Kredit. 1500, Grat. 700, Vortrag 314. Sa. M. 658 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 962, Material. 26 408 Steuern u. Abgaben 2316, Gehälter 26 457, Zs. 7442, Unk. 8661, Löhne 2899, Abschreib. 19 662, Gewinn 1014. – Kredit: Vortrag 425, Betriebseinnahmen 89 258, Mieten 5099, verf. Div. 96, Effekten-Kurs- gewinn 945. Sa. M. 95 824. Kurs Ende 1896–1902: 100, –, –, –, –, 30, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1902: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hubert Riemann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Reg.-Baumeister J. A. Duvigneau, Stellv. Th. Dschenfzig, Rechtsanwalt Emil Aly, Hans Hauswaldt, Stadtrat Adolf Rassmus, Stadtrat Herm. Aders- Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anstaltskto 18 000, Effekten 9453, Bankguth. 2571. — Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1046, Spec.-R.-F. 8000, alte Div. 98, Gewinn 880. Sa. M. 30024 Dividenden 1892–1902: 5, 5, 5, 5, 3, 3, 2, 2, 0, 2, 0 %. Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler. Zahlstelle: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Augusta-Bad A.6. in Neubrandenburg. Gegründet: 1895. Erbauung eines Kurhauses u. Betrieb einer Hotelwirtschaft in demselben. Kapital: M. 89 000 in 89 Aktien à M 1000. Hypotheken: M. 33 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 3749, Gebäude 94 100, Mobil. 23 694, Bank- guth. 1000, Debit. 5985, Kassa 197. – Passiva: A.-K. 89 000, Hypoth. 33 000, R.-F. 1695, Spec.-R.-F. 5032. Sa. M. 128 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div.-Kto 2225, Unk. 693, Zs. 1216, Diverse 147, R.-F. 546, Reklame 198, Kontokorrent 5985, Kassa 197. – Kredit: Vortrag 5806, Pacht 5014, Zs. 241, Diverse 147. Sa. M. 11 209. Dividenden 1896–1902: 0, 2, 2, 2, 2, 2, ? %. Vorstand: Dr. med. L. Brückner, Wilh. Jaeger, Hugo Bruhns. Aufsichtsrat: Vors. Landsyndikus M. Raspe, F. Kruse, O. Giesecke, Wilh. Metelmann. Actien-Gesellschaft Bad Neuenahr in N euenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. Letzte Statutänd. 29./5. 1899 u. 10./6. 1901. „ Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr und Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel und Badehaus. Thermalbäder wurden verabreicht 1901–1902: 49 880, 52 011; Logisbetrieb: M. 65 020, 63 903; Sprudelversand: Flaschen 163 770, 183 409. Kapital: M. 1 200 300, u. zwar M. 918 300 in 2057 Nam.-St.-Akt. à M. 300, 251 Nam.-St.-Akt. Em. 1901 à M. 1200 u. M. 282 000 in 940 Prior.-St.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 899 100, erhöht zwecks Schulden-Tilg. lt. G.-V. v. 10./6. 1901 um M. 301 200 (auf M. 1 200 300) in 251 Nam.- St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären v. 1.–15./7. 1901 zu pari; auf je 12 alte Aktien à M. 300 entfiel eine neue St.-Aktie à M. 1200 Hypotheken: M. 386 163 (Stand ult. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St, 3 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. % Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 8 % an A.-R., Rest Div.; Prior.-St.-Aktien erhalten 5 0 vorab, dann St.-Aktien bis zu 4 %, Rest gleichmässig. Wenn M. 120 000 Reingewinn pro Jahr verteilt werden, erhalten die Erben der Gründer als einmalige Abfindungssumme M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 596 412, Bauten 993 200, Mobil. u. Utensil. 86 000, Mineralwasser-Utensil. u. Pastillenbestände 1445, Kassa u. Debit. 107 132, Effekten 80 226. – Passiva: A.-K. 1 200 300, Hypoth. 386 163, R.-F. 120 030 (Rückl. 29 958), Spec.-R. T. 43 232 (Rückl. 1882), Kredit. 29 954, Div. 74 838, do. alte 2886, Tant. 7012. Sa. M. 1 864 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 26 092, Geschäfts-Unk. 78 473, Zs. 12 Reparat. 8315, Garten u. Wege 18 153, Steuern u. Armenabgabe 10 125, Pastillen 4, Abschreib.