3. . Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1197 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bau- u. Grundstückskto 55 000, Masch. 10 000, Mobil. 1200, Wäsche 1, Brunnen 1, Debit. 6191, Kassa 418. — Passiva: A.-K. 39 900, Hypoth. 22 000, Ern--F. 5100, R.-F. 1652, Kredit. 1424, Div. 1902 1995, do. alte 495, Vortrag 873. Sa. M. 72 812. Dividenden 1886–1902: 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. P. Wieman, W. Künsemüller, R. Overmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kromschröder. Zahlstellen: Eig. Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Actien-Gesellschaft des Sophienbades in Reinbek bei Hamb. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 17./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 160 000 in Prior. Tilg. durch jährl. Ausl. von 3 Oblig. im Juli auf 15./9.; kann verstärkt werden. Noch in Umlauf 1./10. 1902 M. 121 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundstückskto 245 000, Ausstände 56, Inventar 19 500, Kassa 1447. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior. 121 000, Kredit. 12 850, Zs. 756, Ern.-F. 3448, R.F. 5875, Gewinn (Vortrag) 2148. Sa. M. 266 004. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6619, Betriebskosten etc. 41 033, z. R.-F. 74, Differenz auf Ern.-F. 423, Gewinn 2148. – Kredit: Vortrag 1151, Pens.-Bruttogew. 49 147. Sa. M. 50 299. Dividenden 1886/87–1901/1902: 2, 5, 3, 0, 10, 6, 6, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. P. Hennings, Hugo Krüger, Otto Lantzius. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Kück, Otto Loeck, Max Andresen. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: 1887. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 71, Immobil. 52 447, Erweiterungsbauten 4126, Masch.-Utensil. 17 848, Waschanstalts-Ern.-Kto 16 752, Bügeleinricht. 1648, Warmwasserreservoir 2167, Brunnenanl. 1410, Wandbelag der Badezellen 1868, elektr. Bad 494, Transportwagen 926, Pferde 635, Mobil. 2198, Wäsche etc. 894, Debit. 1054. – Passiva: A.-K. 70 050, R.-F. 7762, Extra-R.-F. 773, Sparkasse 2912, Kredit. 16 749, alte Div. 619, Gewinn 5673. Sa. M. 104 541. Dividenden 1891–1902: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 6, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Dilg. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: 25./1. mit Nachtrag vom 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- und sonstigen Berechtigungen, Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. Wasserversandt 1901–1902: 288 540, 395 118 Flaschen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000, verzinslich zu 3¾ %, unkündbar bis 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Quellen 389 620, Grundstück 732 751, Gebäude 287 943. Masch. u. Geräte 39 266, Mobil. 49 581, Wasservorräte 12 636, Betriebsmaterial. 750, Kassa 473, Bankguth. u. ausgeliehene Kapital. 72 653, Anzahl. auf Grunderwerb u. Postneubau 40 000, Debit. 27 378, Kaut. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 500 000, Restkaufgelder auf Grunderwerb 35 533, Kredit. 15 911, R.-F. 9744 (Rückl. 3337), Kaut.. 10 000, Div. 50 000, do. alte 640, R.-F. II 20 000, Tant. an Vorst. 342, do. an A.-R. 342, Vortrag 20 542. Sa. M. 1 663 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 193, Reklame 40 315, Unk. 63 912, Betriebs- material. 11 458, Wäscherei 1873, Abschreib. 36 838, Gewinn 94 564. – Kredit: Vortrag 27 805, 28, 20684, Mieten 36 905, Bäder 67 496, Kurgebühren 39 254, Wasser 95 009. Sa. M. 269 155. Dividenden 1900–1902: 4, 4, 5 %. Direktion: Jean Berlit, OÖberleut. a. D Cäs. Häseler. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Friess, Cassel; Stellv. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Antoni, rulda: Ing. Wilh. Mensing, Dr. med. Carl von Wild, Kaufm. Ed. Wilde, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Mauer & Plaut. Soolbad Segeberg Actien-Gesellschaft in Segeberg, Holstein. 8 Gegründet: 1./10. 1892. Letzte Statutänd. 12./12. 1897. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 185 000. Gen.-Vers.: Im Dez.