1199 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Betrieb und Veräusserung von sonstigen Mineralquellen und Grundbesitz, sowie von Hotels und industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Brunnenversand 1900–1902: 1 118 603, 1143 122, 1 188 670 Flaschen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 7864, Bankguth. 148 108, Kur-F.-Immobil. 258 343, adelogierhaus 140 720, Europ. Hof 84 143, Brunnenversand 69 901, Bäder 88 166, Quellen- hauten 101 116, do. Überleit. 69 511, Inventar 110 392, Masch. 31 566, Material. 15 669, Vorräte 3204, Debit. 13 657. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kaut. 2455, Kredit. 4404, R.-F. 18 235 (Rückl. 1700, Tant. an Vorst. u. Beamte 5281, do. an A.-R. 7207, Grat. 750, Div. 100 000, Vortrag 4121. M. 1 142 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kur-F.-Betriebsdefizit 23 114, Europ. Hof: Extra- Abschreib. 5000, Handl.-Unk. 35 354, Gewinn 123 537. – Kredit: Vortrag 2325, Überschuss adelogierhaus 7173, do. Europ. Hof 3345, Brunnenversand 115 795, Bäder 19 649, Zs. 38 717. M. 187 006. Dividenden 1899–1902: 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner, Arolsen. Prokurist: Inspektor Ludw. Pflücker. Aufsichtsrat: (3–5) Komm.-Rat Carl Pfeiffer, Cassel; Geh. Hof- u. Kammerrat Dr. H. von lmann, Wilh. Menge, Kammer-Präs. W. von Hadeln, Arolsen; Geh. Sanitäts-Rat Dr. med. olrad Marc, Wildungen. Hahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: L. Pfeiffer; Arolsen: Kirchner & Menge. Wittener Bade-Gesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Baukto 18 520, Wasserbau 6435, Utensil. 662, Debit. 2962, assa 167. – Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 4521, Spec.-R.-F. 2500, Gewinn 725. Sa. M. 28 747. Dividenden 1895–1902: 5, 5, 5, 0, 3, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Th. Müllensiefen, Carl Seidel, Th. Kettler. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fr. aemmerer, Duisburg; Stellv. Bürgermeister Dr. Haarmann, Witten. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. egründet: Letzte Statutänd. v. 20./3. 1895. Zweck: Kaufm. Betrieb und Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehm. apital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien A M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. schäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Biflanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Quellen u. Terrain 122 692, Bauten 132 356, Masch. 27778, Mobil. 2196, Kassa 1321, Eff. 3022, Kto pro Diverse 218 635. – Passiva: St.-Aktien 00 000, Vorz.-Aktien 100 000, R.-F. 16 000, Interimskto 1415, Gewinn 586. Sa. M. 518 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 218, Dubiose 26, R.-F. 50, Abschreib. 914, Gewinn 587. – Kredit: Ackerbaukto 54, Johanniswasserkto 9741. Sa. M. 9795. Dividenden: 1896: 6 % 1897–1902: M. 20 000, 11 000, 27 000, 8375, 0, 0 insgesamt. Direktion: J. H. Tod, London. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), 8 J. Lawson-J ohnstone, Jul. C. Prince, London; F. Gordon, Stanmore, Middlessex. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, mit 80 % = M. 120 000 Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien an die Genehmigung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 617, Grundstücke 71 730, Masch. 35 445, Utensil. 972, Pferde u. Geschirre 1646, Debit. 14 285, Feuerung 56, Betriebskto 771. – Passiva: K. 120 000, R.-F. 470 (Rückl. 320), Kredit. 1964, Div. 3600, Vortrag 1489. Sa. M. 127 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 11 073, Löhne 13 056, uerung 2730, Abschreib. 4362, Gewinn 5410. – Kredit: Vortrag 179, Fabrikationskto 30 206, Zs. 247. Sa. M. 36 633. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 3 %. Direktion: Klempnerobermeister Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Meyer, Stellv. aul Fischer, Eduard Feustel, Stadtrat Hch. Heitzig, Rob. Pflugbeil.