―――¹―― 1200 Hotels und Restaurants. Hotels und Restaurants. Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Altona a. Elbe. Gegründet: 15./1. 1901 unter der Firma Altonaer Kasino-A.-G.; eingetr. 1./3. 1901. Gründer: 138 Altonaer Bürger etc. Letzte Statutänd. 23./6. 1902, wonach die Firma wie oben lautet Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Restaurant u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Betriebseröffn. Ende Dez. 1902. Kapital: M. 390 000 in 390 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 772 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 262 100, Gebäude 738 205, Inventar 187 977, Wiäscheutensil. 20 242, Gründ.-Unk. 9426, vorausbez. Assekuranz 622, Bankguth. 37 099. — Passiva: A.-K. 390 000, Hypoth. 772 100, Kredit. 93565, Gewinn 8. Sa. M. 1 255 674. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. (Baujahre) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Conrad Jaeger. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Ernst Aug. Wriedt, Joh. Frar. Ahrens, Wilh. Iven, Komm.-Rat Wilh. Volckens, Ferd. Baur, Heinr. Bösch, Olof Michaelsen, Justizrat Carl Sieveking, Komm.-Rat Alb. Warburg, Konsul Georg Wöhnert, Alb. Schultze, G. Kallmorgen, Th. Hampe, Altona. Prokurist: J. Mäder. Hotel Act.-Ges. „Badersee“ in Badersee bei Garmisch. Gegründet: 13./14./2. 1894. Letzte Statutänd. 22./2. 1902 u. 27./3. 1903. Gründung . Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb des für M. 143 000 von Wilh. Schäfter übernommenen Hotels. Areal 21,2 Tagwerk. Die Anlagen wurden 1902 durch einen Neubau vergrössert u. die alten Anlagen renoviert. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 22.2. 1902 um M. 100 000 (auf M. 300 000) durch Ausgabe von 100 neuen Aktien zu pari plus 3 % für Spesen, div.-ber. ab 1./4. 1902. Hypotheken: M. 148 085 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 99 865, Inventar 58 055, Grundstücke 132738, Seekto 60 000, Neubaukto 73 312, Waren 1909, Pferde u. Vieh 1330, Fuhrwerk u. Geschirr 1944, Bankguth. 46 249, Kassa 192. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 148 085, R.-F. 655, Vortrag a. 1901 994, Kredit. 14 242, Div. 5500, do. alte 20, Vortrag 196. Sa. M. 475 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5524, Unk. 3139, Abschreib. 4163, z. R.-F. 300, Gewinn 5696. – Kredit: Agio 3000, Betriebsergebnis 15 823. Sa. M. 18 823. Dividenden: 1894–1900; Je 4½ %; 1901: 2 %; 1902: 2 % (auf M. 200 000 u. 2 % auß M. 100 000 pro 9 Monate). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Rosenhauer. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Forster, Augsburg; Stellv. Emil Steub, Pastenkirchen; Fritz von Stetten, Dr. Aug. Reimer, Augsburg; Ing. Adolf Zeppritz, Garmisch. Aschingers Bierquelle, A.-G. zu Berlin, Neue Fricdrichstr. II. Gegründet: 17./3. bezw. 7./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 8./6. 1900. Uber- nahmepreis M. 1 498 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4./12. 1901, 22./3.1902 u. 24./3. 1903. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb u. Erweiterung der von den Gebrüdern Carl u. Aug. Aschinger betriebenen Unternehmungen (Bierquellen u. Konditorei) mit sämtl. Nebenbetrieben. Die Ges. unterhielt Ende 1902 in Berlin 35 Geschäfte; sie erwarb im ORt. 1900 das Grundstück Oranienstr. 147 (Etabliss. Buggenhagen am Moritzplatz), im März 1901 das Haus Friedrichstr. 97 und Ecke Georgenstrasse (zu einem durch 4 Stockwerke gehenden Restaurant eingerichtet), ferner wurde 1901 das Grundstück Neue Friedrichstr. 11 (140.49 qk.) angekauft, das die Ges. zu einem Werkstättengebäude umbauen liess, wohin 1902 die Central- Wirtschaftsräume verlegt wurden; die Baukosten hierfür sowie Neueinrichtung einer fünften Konditorei betrugen 1902 insges. M. 590 608; auch besitzt die Ges. ein 6 Morgen grosses Inselgrundstück in Werlsee. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 3 232 500 (Stand Ende 1902) auf den Grundstücken Oranienstr. 14/, Neue Friedrichstr. 11, Friedrichstr. 97. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, Hierauf 4 % Div., vom verbleib. sel Tant. an A.-R., Res Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke: Werlsee 18 696, Oranienstr. 147 1710 742, Neue Friedrichstr. 11 1 060 390, Friedrichstr. 97 2 479 852, Inventar u. Einricht. in 35 Ge: schäften, der Centralküche, Centralkonditorei, Bäckerei, Pferde, Wagen etc. 1 056552, W äsche