1204 Hlotels und Restaurants. Dubiosen 1108, Oblig.-Agio 350, Gewinn 223 675. – Kredit: Vortrag 10 509, Betriebseinnahme 930 578, Ladenmieten 51 575, Zs. 10 544. Sa. M. 1 003 206. Dividenden 1899–1902: 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hotel-Dir. Max Braun, Kaufm. Benno Goldberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors, Bankier Max Richter, Adolph Goldberg, Reg.-Baumeister Alfred Breslauer.* Conrad Uhl's Hotel Bristol, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 1./12. 1902 mit Anderungen v. 24./12. 1902, 7./3. u. 5./4. 1903; eingetr. 9./. 1006 Gründer: Conrad Uhl. Baurat Carl Gause, Wilh. Mühling, Alex. Streckfuss, Hch. Marzahn. Zweck: Erwerb des Handelsgeschäfts des Hotelbesitzers Conrad Uhl, in Firma Conrad Uhl's Hotel Bristol in Berlin, des in Berlin, Behrenstrasse 67, belegenen Grundstücks, sowie der gesamten Masch. u. Inventarien des Hotel Bristol, Berlin, Unter den Linden 5/6, soweit dieselben nicht in der Städtischen Feuer-Societät versichert sind, endlich der Betrieb von Conrad Uhl's Hotel Bristol in Berlin, Unter den Linden 5/6. Die Ges. ist zum Erwerbe anderer Grundstücke, insbes. des Hotel Bristol in Berlin u. zur Übernahme von Hotel. u. Restaurationsbetrieben berechtigt. In Anrechnung auf das Grundkapital wurden eingebracht, die seit 1./1. 1903 beginnende Vermietung des Hotels Bristol auf 10 Jahre für jährlich M. 400 000 mit dem Rechte, für die Ges. während der Dauer des Mietsvertrages das Hotel unter Übernahme der Hypothek von M. 3 800 000 nebst 4 % Zs. käuflich für M. 8 000 000 zu übernehmen. Der Wert der En. lage wurde auf M. 870 000 festgesetzt. Zu fordern haben die beiden Gründer, Conrad Ull( u. Baurat Gause ausserdem noch M. 130 000 Bau- u. Einricht.-Kosten für Grundstück Behren. strasse 67, ferner C. Uhl den Wert der Vorräte u. den Eingang auf Aussenstände. Die beiden Gründer erhalten je M. 497 000 Aktien der Ges. u. M. 6000 bar. Sie gewähren der Ges. ein 4½ % Darlehen von M. 200 000, das auf das Grundstück Behrenstr. hinter M. 800 00 hypothekarisch einzutragen ist. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event, besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Alex. Streckfuss. Actien-Gesellschaft Grand Hotel Royal in Bonn a. Rh. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Grand Hotel Ropyal. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 838 354, Mobil. 63 000, Pferde u. Wagen 1500% Wein 53 931, Debit. 41 002, Feuerversich. 1357, Vorräte 10453, Kassa 3716. – Passiva: A.K. 750 000, Hypoth. 180 000, Kredit. 13 002, Bankschulden 27 996, R.-F. 14 178 (Rückl. 700), gesetzl. R.-F. 13 130, Tant. an A.-R. 1000, Div. 11 250, do. alte 566, Grat. 1000, Vortrag 1190. Sa. M. 101331ß, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 248 077, Abschreib. 15 120, Rein- gewinn 15 140. – Kredit: Vortrag 1131, Betriebseinnahmen 277 206. Sa. M. 278 338. Dividenden 1896–1902: 0, 0, 0, 2, 0, 2, 1½ %. Direktion: Karl Eisenmenger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Gessert, Stellv. Komm-E. Guilleaume, Peter Schürmann, Dir. Jos. Schulz, Bonn; Dir. L. Suren, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn: Westd. Bank; Köln: Rhein. Disconto-Ges. Hotel de TEurope A.-G. in Bremen. Gegründet: 13./2. 1895. Letzte Statutänd. 22./11. 1901 u. 9./5. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1900/1900Ü Zweck: Betrieb des am Heerdenthorsteinwege in Bremen belegenen Hotel de IFurope, bei der Gründung der Ges. für M. 1 500 000 übernommen. Dasselbe ist 1899 einer gründlichen Renovation unterzogen und seit 1./7. 1901 an Phil. Eckhardt bis 31./12. 1906 zum jäbrl. Pacht-Zs. von M. 75 000 verpachtet. „ Kapital: M. 190 000 in M. 175 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. M. 15 000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien. Die G.-V. v. 22./6. 1901 beschloss zur Beseitig. der Unter- bilanz, Vornahme ausserord. Abschreib. und Schaffung von Betriebsmitteln Herabsetzuns des A.-K. auf M. 250 000, und zwar in der Weise, dass auf jede Aktie von M. 1000 bis 28./2. 1902 eine Zuzahlung von M. 300 zu erfolgen hatte und der Einzahlende dann 2 Aktien 1 Aktie zurückerhielt, und dass die Aktien, auf welche obige Zuzahlung nie gemacht wurde, im Verhältnis 10: 1 zus. gelegt wurden, sie ausserdem St.-Aktien blieben, während die übrigen Prior.-Aktien 6 % Vorr.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. Vorz.-Recht im Falle der Auflös. der Ges. geniessen. Auf 350 Aktien wurden je M. 300 zugesnt M. 105 000 u. dieselben in 175 Vorz.-Aktien zus. gelegt = M. 175 000; restl. 150 Aktien wurde in 15 St.-Aktien zus.gelegt = M. 15 000. Hypotheken: M. 500 000.