Hotels und Restaurants. Direktion: G. Gottlob, Rich. Hofmann. Prokurist: G. Leicht. Aufsichtsrat: (3–9 Vors. Konsul C. Lauteren; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Leo Rosenstein, Stadtrat a. D. Anton Horkheimer, Rechtsanw. Dr. Moritz Passavant, Frankf. a. M.; Caesar Ritz, Pgnris; Bank-Dir. Carl Arnold, Homburg v. d. H.; Otto Hillengass, Wiesbaden. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, von Erlanger & Söhne, L. & E. Wertheimber, Pfälz. Bank, sowie bei deren sämtl. Zweigniederlassungen. Hotel-Actien-Gesellschaft in Fürth in Liquidation. Gegründet: 22./12. 1885. Die G.-V. v. 18./6. 1900 beschloss Liquidat. der Ges. Dieselbe bezweckte den Bau u. Betrieb des Hotels National (am 1./8. 1888 eröffnet). Die G.-V. v. 30./4. 1900 genehmigte den mit dem Privatier Kaiser in Wiesbaden abgeschlossenen Kaufvertrag, wonach dieser das Hotel am 1./4. 1900 für M. 540 000 übernommen hat. Kapital: M. 376 000 in 376 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre werden eine Quote von 50–60 % erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 92, Restkaufschilling 207 061, do. Zs. 2070, Bankguth. 348, Effekten 31 591, Verlust 135 973. – Passiva: A.-K. 376 000, alte Coup. 1137. 277137,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 144 181, Unk. 1350. – Kredit: Zs. 9558, Viorlust 135 973. Sa. M. 145 531. Dividenden 1891–1900: 1, 1, 1½, 2, 2, 2, 1, 1, 2, 0 %. Liquidatoren: Vors. Ed. Engelhard, Komm.-Rat Max Eiermann, Friedr. Farnbacher, Bankier Hch. Mailaender, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. S. Büchenbacher, Komm.-Rat Jean Blödel, Fürth. Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 3 u. 7. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 23./9. 1899. Zweck: Betrieb von Wirtschafts- etablissements, sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte. Besitz u. Betrieb des Wilhelms- theaters bezw. der Wilhelmshalle. Kapital: M. 40 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. 1780, Kassa 2620, Grundstück 56 375, Baukto 70 332, Inventar 1, elektr. Lichtanlage 1, Assekuranz 58, Vorräte 7401, Bankguth. 65 433, Hypoth.-Kto d. Amort.-F. 248 900, do. d. R.-F. 40 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, GReparat. 6000, Tant. 3581, Div. 48 000, Vortrag 1324. Sa. M. 498 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 58, Betriebs-Unk. 91 225, Saläre 7160, Ab- cGcchreib. 21 982, Gewinn 52 906. – Kredit: Vortrag 1087, Wirtschaft 172 244. Sa. M. 173 331. Dividenden 1889–1902: 6, 10, 5, 4, 4, 8, 8, 8, 8½, 10, 10, 12, 13, 12 %. Direktion: Rud. Lange. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Böhl, Dr. jur. Gust. Nolte, Alex. Warncke. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 59/62. Gegründet: 6./3. 1889. Letzte Statutänd. 13./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. AIweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen ,Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements, übernommen für M. 915 000. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 610 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage M. 1500 Fixum an A.-R., so- dann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., die übrigen 92½ % an Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke 880 000, Inventar 40 000, elektr. Beleucht. 900000, Debit. 3239, Effekten 500, Bankguth. 36 301, Kassa 1866, Assekuranz 836, Wirtschafts- oorräte 11 935. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 610 000, R.-F. 22 200 (Rückl. 1200), Accumulat. 9900, Kredit. 21 104, Div. 16 250, Tant. an A.-R. 459, z. Ern.-F. 2000, Vortrag 1764. Sa. M. 1 004 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 386, Grundstück-Unk. 38 442, Löhne 10 039, Ausik 10 509, elektr. Beleucht. 17 470, Salär 7250, Feuerung 932, Abschreib. 11 660, Gewinn 21673. – Kredit: Vortrag 1352, Wirtschaftsbetrieb 137 012. Sa. M. 138 364. Dividenden 1889/90–1902/1903: 9, 10, 6, 0, 0, 3, 2 , 4, 5, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Bruhn. Aufsichtsrat: Ad. Glüenstein, Ed. Falckenberg, R. Mauersberg, Köhler, C. Matthaei. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Englischer Garten, Actien-Gesellschaft in Hamburg, Altona, Grosse Freiheit 83. Gegründet: 21./6. 1889. Letzte Statutänd. 7./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, beleg. Wirtschaftsetablissements „Engl. Gartené, übernommen für M. 490 000 u. 1899 durchgreifend renoviert.