1216 Hotels und Restaurants- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1085, Zs. 8672, Mobil.- u. Inventar-Ern.-F. 3454 Hausreparat. 867, Gewinn 662. – Kredit: Vortrag 441, Zs. 137, Pacht u. Mieten 13 175% Effekten 47, unentgeltl. Zuwendung 940. Sa. M. 14 740. Dividende: Siehe Gewinn-Verteilung. Pächter: Fritz Gröbler, Meiningen. Direktion: Heinr. Benner, Meiningen. Prokuristen: Adam Hch. Ott, Wilh. Sondheimer (koll.). Aufsichtsrat: (3–6) Bank-Dir. Justizrat Dr. Ad. Braun, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Major z. D. Ed. von Mosengeil, Dir. Paul Falk, Meiningen; Hotelbes. Emil Metzgerr. * Berlin. .... Hötel-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: 19./8. 1885. Letzte Statutänd. 7./4. 1900. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels, insbes. Bewirtschaftung des einschl. Inventar und Weinkeller für M. 2 052 491 übernommenen Hotels zu den Vier Jahres- zeiten in München. Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof in München. 1902 wurden 3 anstossende Privathäuser an der Wurzerstr. preiswürdig erworben. Gäste im Hotel Vier Jahreszeiten 1899–1902: 9923, 12 340, 8139, 7603; belegte Betten 33 296, 32 818, 29 302, 27 246; im Russischen Hof 1901–1902: 3488, 4129 Gäste und 15 497 15 510 belegte Betten. Kapital: M. 1 090 000 in 1090 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, lt. G.-V. v. 30./6. 18868 Adurch Einziehung von 140 Aktien zum Nennwerte auf M. 1 090000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 7./4. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 460 000, die G.-V. v. 3./4. 1901 erweiterte diesen Beschluss dahin, dass der A.-R. ermächtigt sein soll, innerh. 3 Jahren neue Aktien bis zum Höchstbetrage von M. 800 000 zur Ausgabe zu bringen (noch nicht ausgeführt). Die Aktien lauten auf Inhaber, können aber auf Namen umgeschrieben werden. Hypotheken: I. Vier Jahreszeiten: M. 1 698 420 in 5 Posten. – II. Russischer Hof: M. 900 000 u. M. 276 367. – III. Miethäuser M. 199 378. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Vier Jahreszeiten: Immobil. 1 595 447, Inventar 457 106, Masch. 39 683, elektr. Beleucht. 21 237, Stallinventar 28 109; Russischer Hof: Immobil. 1 518 000 Inventar 144 858. Masch. 9022, Stallinventar 10 731; Stallbetrieb 636, Wein 145 190, Bier 108, Küchenkto 15 072, Brennmaterial. etc. 2763, Steuern 1195, Unk. 2185, Tageslosungskto 6438, Kassa 29 513, Effekten 63 976, Neubaukto 579 337, Miethäuser 206 289, Debit. 11 744. - Passiva: A.-K. 1 090 000, Hypoth. Vier Jahreszeiten 1 698 420, do. Miethäuser 199 378, do. Russischer Hof 1 176 367, fällige Annuitäten 28 673, Div.-R.-F. 35 000, Ern.-F. 20 000, R.-F. 63 125 (Rückl. 2302), Allg. Elektr.-Ges. 2064, Zimmergelder u. Ladenmiete 1000, Kredit. 476 80l, Abschreib. 40 976, Tant. an A.-R. 5000, Div. 21 800, do. alte 150, Gebührenäquivalentkto 5800 Vortrag 24 086. – Sa. M. 4 888 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauten u. Reparat. 16 016, Brennmaterial. 24 3900 Löhnungskto 58 361, Hypoth.-Zs. etc. 122 452, Steuern 23 091, Unk. 42 752, Beleucht. 14 560, Zs. 7240, Wäscherei 6, Arb.-Versich. 3321, Abschreib. 46 054, do. auf Dubiose 685, Gewinn 58 989. – Kredit: Vortrag 12 935, Stallbetrieb 5975, Wein 111 899, Bier 5600, Küchen 75 930, Zimmergelder u. Ladenmiete 199 254, Effekten 1144, Miethäuser 70, verf. Div. 45. Sa. M. 412 854. Kurs Ende 1888–1902: In München: 113, 114.75, 114.50, 92, 90, 77, 74, S1, 86, 100, 96.50, 107.10, 100, 70, 70 %. Eingeführt am 1./4. 1888 zu 107.75 %. – In Dresden: 107.25, 114.2, 117, 100, 80, .ß %%%............... ̃ 0 Dividenden 1885–1902: 2¼, 6, 5½, 7, 6, 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 2, 2 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * Direktion: Ad. Obermayer. Prokuristen: C. L. Rümelin, Jul. Höllermann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Fr. Seyboth, Stellv. Gen.-Konsul Ludw. Steub, 3 Rechtsanwalt Ed. Brinz, Rentier Alb. Rosipal, München; Komm.-Rat H. Krauss, Augsbur- Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Aktiengesellschaft „Porta Westfalica- in Porta bei Minden. Gegründet: 10./7. 1890. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta u. Unternehm., welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich erscheinen; m besonderen Betrieb des verpachteten Hotelrestaurants „Kaiserhof“ in Porta. Mit dem früheren Piächter ist es zu Differenzen gekommen, infolge deren die Ges. einen Verlust von ca-- M. 25 000 erlitt. Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, lt. G.-V. v. 27./. 1902 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Stiftsbrauerei A.-G. zu Minden. 0 Anleihe: M. 382 500 in Oblig. (Ausg. I/IV), davon bis 30./9. 1902 M. 47 500 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dem Vors. des A.-R. 2 %, den übrigen Mitgliedern eé 1 % Tant., ferner vertragsm. Tant., Rest Div.