Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Vorstand: Vors. Heinr. Kallsen, Carsten Christiansen jun. Betriebsdirektor: D. Jacobsen Prokuristen: Johs. Horstmann, H. C. Franzen. Aufsichtsrat: (3) Sophus Schmidt, Fr. Göttsche, Rud. Raben. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis nach Abzug von M. 135 553 Passiven: M. 855 180. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Handelsmühle, Ankauf u. Verkauf von Getreide, sowie Herstellung und Verkauf von Mühlenprodukten. Die Mühle ist 1900 einem Umbau unterzogen und dis vergrösserte Anlage nach dem neuesten System eingerichtet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl, Ausl. im März auf 1./7. Ende 1902 noch in Umlauf M. 187 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10/% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. *3 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 4896, Wechsel 120 285, Waren 251 826, Betriebs- vorräte 5009, Grundstück 65 000, Gebäude 142 450, Masch. u. Einricht. 147 873, Mobil. 1678, Fuhrpark 6224, Beleucht. 7478, Avale 150 000, Debit. 482 852. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 187 500, R.-F. 17 314 (Rückl. 5542), Delkr.-Kto 14 282 (Rückl. 4000), Amort.-Zuschlagskto 815 (Rückl. 360), Avale 150 000, Kredit. 281 814, f. ausserord. Abschreib. 10 000, z. Extra-R.-F. 5542, Z. Div.-Erg.-F. 18 000, Tant. etc. an Vorst. 5337, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 5366, Grat. 2255, Vortrag 27 247. Sa. M. 1 385 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 706, Gewinn 143 651. – Kredit: Vortrag 18 450, Betriebsüberschuss abzügl. Spesen 146 908. Sa. M. 165 358. Dividenden 1898–1902: 6, 6, 5, 6½, 10 % Coup.-Verj. 4 %un F. Direktion: Heinr. Burkard. Aufsichtsrat: Vors. Jak. Ströhle, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Karl Weyland, Justizrat Wilh. Ney, Landau; Karl Schäpler, Heidelberg; Ober- amtsrichter Arthur Weber, Speyer; Hch. Kinck, Godramstein. Goldaper Mühlenwerke, Aktiengesellschaft, Mühle Goldap in Mühle Goldap. Gegründet: 3./11. 1900; eingetr. 15./11. 1900. Letzte Statutänd. 1./3. 1903. Gründer . Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Mühlenanlagen u. Landwirtschaft, Handel mit Mühlen- fabrikaten u. geeignetenfalls mit Getreide. Produktionsfähigkeit mit 9000 t Getreide jährl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 408 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 107 478, Gebäude 356 460, Masch. 170 466, totes Inventar 13 419, do. lebendes 8542, Kassa 3181, Mehlhandl.-Kto 134, Kautionskto 2188, Waren 116 073, Hypoth.-Amort. 13 702, Reskontro 104 130, Feuerversich. 2443, Wechsel 762, Erntevorräte 10 727, Effekten 107 210. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 408 000, Accebte 101 600, Delkr.-Kto 3011, Kredit. 23 328, Bankschulden 43 596, Kaution 10 000, Div.-R.-F. (Zahl. à fonds perdu des Vorbes. L. Haack 100 000, abzügl. 76 372 Fehlbetrag 15./8. 1902) 23 627, Gewinn v. 15./8.–31./12. 1902 3753. Sa. M. 1 016 915. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 815, Material. 2593, Gehälter u. Löhne 24 901, Geschäfts-Unk. 23 373, Zs. 9988, Kohlen 19 683, Abschreib. 25 540, Gewinn (v. 15./8. bis 31./12. 1902) 3753. – Kredit: Mehlhandlung 319, Gewinn aus Waren 64 573, Mahlgeld 34 417, Garantiekto (Zuschuss des Vorbes. L. Haack zum Ausgleich der Unterbilanz 15./8. 1903) 64 337, Sa. M. 163 646. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. Direktion: Ernst Petzschke, Paul Schönwald. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Osk. Brzezinski, Kaufm. Averdieck, Königsberg i. Pr.; Dr. Otto Rothe, Gr.-Lichterfelde; Ritter- gutsbes. L. Haack, Wittichsfelde; Justizrat Schmidt, Gumbinnen. Erste Rheinische Walzenmühle, Akt.-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: 18./9. 1891. Übernahmepreis M. 283 707. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb der vordem der Firma D. Uhlhorn jr. & Co. in Elsen bei Grevenbroich gehörigen Dampfmühle. Handel mit Getreide, Mehl, Mühlenfabrikaten, Futter, Düngstoffen ete, Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (auch zu Sonderrückl.). Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 201 928, Masch. 364 4 bahn 13 500, Beleucht.-Anlage 429, Kassa 7881, Wechsel 5239, Waren 484 482, Mobil., Utensif.