Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1231 Hypotheken: M. 72 878 (am 31./12. 1902). GCeschäftsjahr: Kalenderj. (früher, bis 1899, 1. Aug. bis 31. Juli). Das Geschäftsj. 1900 umfasste die Zeit vom 1. Aug. 1899 bis 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = Ö.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachgezahlt werden muss, der verbleib. Überschuss zu gleichen Teilen an Vorz.-Aktien und St.-Aktien; der Vorst. rhält seine vertragsm. Tant., der A.-R. 7½ % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 238 841, Masch. 98 636, Turbinen 8563, ektr. Beleuchtungs-Anlage 1848, Fuhrpark 11 998, Utensil. 2862, Dienstsäcke 207 9, Kassa 2639, Wechsel 2965, Debit. 283 987, Waren 507089, Fourage 3921, Kohlen 860, Assekuranz u. Steuern 0033. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 72 878, R.-F. 20 000 (Rückl. 6064), Delkr.-Kto 3569, redit. 829 177, Zs.-Vortrag 1192, Aktienversteigerungs-Kto 635, Div. 8000, Tant. u. Grat. 5173 ur Verf. des A.-R. 20 000, Vortrag 11 695. Sa. M. 1 172 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 154 317, Abschreib. 17 362, Dubiose 3348, Reingewinn 50 932. Sa. M. 225 959. – Kredit: Bruttogewinn 225 959. Dividenden: Aktien 1889/90–1898/99: 4½, 7, 7, 6, 2, 4, 4, 5½, 6, 4 %; 1899/1900 (17 Meon.): 07 1901: 0 %; abgest. Aktien 1902: 4 %. Direktion: Gust. Haensch, Aug. Grübius. Aufsichtsrat: Vors. Bankbeamter S. Hermann, Heinr. Lederle, Emil Baer, Neustadt a. d. 00, Pallenberg, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. LVahlstellen: Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. ==―― Würzmühle A.-G. vorm. Gebrüder Abresch in Neustadt a. d. HI. Gegründet: 1./10. 1898. Letzte Statutänd. 6./3. 1900. Übernahmepreis M. 520 000. Gründung Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Würzmühle bei Neustadt a. d. H. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 210 000 zu 4½ %, 5 Jahre lang unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere Dotierung des R.P. über 10 % des A.-K. hinaus, sowie Bildung von Spec.-Reserven beschliessen kann. Biflanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 317 264, Masch. 118 844, Fuhrpark 6368, Utensil. 3158, elektr. Beleucht. 3904, Waren 335 165, Kassa 5969, Wechsel 10 941, Debit. 173 071, Versich. 914, Vorräte 2974. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 210 000, Kredit. 96 352, R.-F. 11 999 (Rückl. 2840), Spec.-R.-F. 11 999 (Rückl. 7488), Tratten 96 783, Div. 35 000, Tant. 3970, Grat. 391, Vortrag 12 080. Sa. M. 978 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 97 683, Abschreib. 17 903, Gewinn 61 770. —– Kredit: Vortrag 11 589, Betriebsergebnis 165 768. Sa. M. 177 358. Dividenden 1899–1902: 10 % p. r. t., 7, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Stocker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Abresch, Stellv. Alex, Bürklin, Arn. Abresch, Neustadt a. d. H.; Gen.-Konsul Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim; Gen-Konsul Bank-Dir. Jul. Auspitzer, München. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.; Eigene Kasse, G. F. Grohé-Henrich; München: Bayer. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein a. Rh. mit Zweigniederlassung in Löhnberg a. Lahn. Gegründet: 30./1. 1872. Letzte Statutänd. 12./3. 1898. Bis dahin Sitz in Löhnberg a. Lahn. Zweck: Betrieb von Getreidekunstmühlen. Mühlen in Löhnberg u. Niederlahnstein. Kapital: M. 2 055 000 in 1625 Aktien I. Em. à M. 600 und 900 Aktien II. Em. à M. 1200. Urepr. Kapital M. 750 000, erhöht 1876 auf M. 975 000, 1890 auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 1000 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. Bà M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1893 in 27 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. auf 12.; kann ab 1895 verstärkt oder mit dreimonat. Frist per 31./12. gekündigt werden. 700 000 sind nur begeben. Getilgt bis Ende 1902 M. 245 500. Als Sicherheit dient Pfand- cht zur ersten Stelle auf Liegenschaften, Gebäulichkeiten u. Zubehörungen (taxiert auf 1991 770) zu gunsten des Bankhauses Bass & Herz. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Kurs Ende 1893–1902: 101, 103.50, 104, 106, 107, 105.50, 106, 104.90, 101, 104 %. Aufgelegt 81.1893 zu 102.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis ¼0 des A.-K., solange der R.-F. in Höhe von 10% Vorhanden ist (was der Fall), jährl. mind. 5 % an Spec.-R.-F. ebenfalls bis 10 % des A.-K., seon dem verbleib. Reingewinn zunächst 5 % Div., vom Rest vertrags- und beschlussmässige veoerst. u. A.-R., Überschuss zur Verf,. der G.-V. bt Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 233 464, Gebäude 1 049 714, Masch. 523 715, . 10 417, Kassa 71 884, Wechsel 56 459, Debit. 619 596, Waren 1 214 020, nicht begeb. 18 212 500, Anleihe-Tilg. 253 400, Disagio-Tilg. 16 260, Aufgeld-Tilg. 27 100. – Passiva: