12392 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. A.-K. 2 055 000, R.-F. 205 500, Spec.-R.-F. 38 336 (Rückl. 6287), Anleihe zuzügl. Aufgeld 1 035 000, Kredit. 804 871, Delkr.-Kto 30 368, Div. 116 450, Tant. 2798, Vortrag 206. Sa. M. 4 288 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 77 867, Kohlen 26 836, Reparat. 5099 Handl.-Unk. 63 492, Zs. u. Skonto 24 704, Provis. 39 817, soziale Ausgaben 4584, Abschreib. 49 628, Steuer 12 311, Anleihe-Zs. 24 930, Aufgeld u. Disagio auf ausgel. Oblig. 960, Gewinn 125 741. – Kredit: Vortrag 782, Warengewinn: a) Löhnberg 123 066, b) Niederlahnstein 330744, Pacht 377. Sa. M. 454 969. Kurs der Aktien Ende 1897–1902: Aktien: 111, 103, 90.50, 70, 66, 90 %. Eingeführt 28./6. 1897 durch die Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M. zu 125 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1887–1902: 7½, 9½, 10, 6, 9, 0, 0, 0, 6⅝, 8¼, 6¾, 3, 4, 2, 4, 5 % Zahl. bar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Simon. Prokuristen: Emil Simon, Fritz Simon. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. M. Schenck, H. Macco, O. Meinhard, Siegen; C. Mischke, Weilburg; Fritz Schulte, Cronberg. Zahlstellen: Für Div.: Köln: I. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Rhume-Mühle in Northeim, Hannover. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve-Dampfmaschine.) Verarbeitung 1899–1902: Weizen 11 130, 9990, 9320, 9800 t, Roggen 4020, 3310, 3290, 3920 t, Gerste 1780, 1450, 1010, 1140 t, Mais 102, 112, 70, 52 t; zus. 17 032, 14 862, 13 690, 14 912 t. Kapital: M. 728 000 in 728 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 148 201. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1500 in jedem Jahre, in welchem eine Div. verteilt wird), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 261 635, Gebäude u. Masch. 307 033, Utensil. 5000, elektr. Bel.-Anlage 1, Kassa 14 806, Wechsel 13 665, Getreide, Fabrikate, Säcke, Material. 396 255, Debit. 162 672. – Passiva: A.-K. 728 000, Hypoth. 148 201, R.-F. 73 500, Spec.-R.-F. 40 000, Kredit. 142 982, Tant. an A.-R. 1500, Div. 21 840, Vortrag 5045. Sa. M. 1 161 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 8840, Feuerversich. 7644, Steuern u. Lasten 6667, Gehälter u. Löhne 67 268, Zs. u. Diskont 2823, Abschreib. 20 005, Reparat. 6820, Unk. 13 658, Kohlen 1707, Kapitalverluste 342, Gewinn 28 385. – Kredit: Vortrag 6528, Betriebs- überschüsse 157 100, eingegangene Dubiose 533. Sa. M. 164 162. Dividenden 1891–1902: 18, 7½, 7, 6, 4½, 0, 5½, 6, 7, 4, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (Ka.) Direktion: Otto Klepper, Ad. Nahme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ad. J. Schlüter, Stellv. Joh. Perc Elmenhorst, Hamburg; William Berkefeld, Jeinsen; Gg. Krawehl, Northeim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover; Hermann Bartels. Hermannmühlen Aktiengesellschaft in Posen. Gegründet: 19./1. 1899. Letzte Statutänd. 2./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Gebr. Rothholz & Lewin in Posen haben in die Ges. eingebracht ihr Mühlengrundstück in Wilda samt Zubehör, Aussenständen etc. im Werte von M. 458 983 exkl. M. 125 270 Schulden. Sie haben hierfür, nach Zahlung eines Barbetrages von M. 17.– 459 Aktien à M. 1000 erhalten. Die Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik vormals Gebr. Seck in Dresden hat in die Ges. iht zu Zieliniec, Provinz Posen, beleg. Mühlenetabliss., bewertet nach Abzug von M. 126000 Hypoth- Schulden auf M. 110 000 in die Ges. eingebracht und hierfür 110 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung mühlen-industrieller Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften. Vermahlen wurden 1899–1902: 10 933, 11 533, 11 177, 8070t Weizen und 5165, 6365, 5218, 7020 t Roggen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 206 000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 325 953, Masch. 109 555, Inventar 3713 Mobil. 419, Mühlenutensil. 719, Getreide 189 375, Waren 66 507, Landwirtschaftsertrag 182% Debit. 205 032, Kassa 9123, Bankguth. 2143, Wechsel 7713, Effekten 7998, Kohlen 3848, Säcke 8576. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 206 000, Kredit. 94 901, R.-F. 12 434 (Rückl. 130%, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 220, do. an Vorst. u. Prok. 3407, Vortrag 1531. Sa. M. 942 40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Säcke 40 387, Masch.-Verbrauch 4507, Abgaben 13 815, Handl.-Unk. 31 161, Zs. 12 823, Provis. 585, Abschreib. 20 257, Gewinn 30 539. — Kredit: Vortrag 2951, landw. Betrieb 2506, Waren 148 501, Effekten 114. Sa. M. 154 072. Dividenden 1899–1902: 10, 12, 7, 4 %. Direktion: Herm. Rothholz. Aufsichtsrat: Vors. Emil Fränkel, Landsberg a. W.; Hugo Brodnitz, Posen; Fabrik-Dir. Osk. Derschow, Dresden. Prokurist: Isidor Lewin.