Reis-Mühlen. 1235 nleihe: ca. M. 1 000 000 von 1903 zu 4 %, gewährt von der Stadt Strassburg anlässlich es Baues des neuen Etablissements; ohne hypoth. Eintragung, unkündbar bis ult. 1915 u. lckzahlbar bis ult. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 15 % iv, an Genussscheine, 30 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrains 59861, Immobil. 139 984, Wasserkraft 260 000, ampfmasch. 21 680, Masch. u. Geleise 50 748, neue Turbinenanlage 264 236, neue Mühlen- nlage 3077. Mobil. 10 708, Fuhrpark 78 051, Säcke 100 431, Waren 1 027 740, Kassa 25 980, Wertp. 2100, Wechsel 245 149, Restguth. an Vers.-Ges. 276 797, Debit. 1 277 672. – Passiva: V-K. 1 600 000, R.-F. 26 033 (Rückl. 4078), Div.-R.-F. 32 000 (Rückl. 2000), Kredit. 1 616 445, ecepte 188 023, Depots 206 307, Zoll91 376, Gewinn 81 567, Div. 64 000, Vortr. 20031. Sa. M. 3 844 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. allg. Unk. 536 027, Dubiose 7 891, Ab- chreib. 109 916, Gewinn 90 109. – Kredit: Vortrag 8541, Warenkonti etc. 735 402. Sa. M. 743 943. Kurs Ende 1899–1902: 110, –, 110, 120 %. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1899–1902: Aktien: 5, 6, 7, 4 %; Genussscheine: M. 3833.84, 3254.87, 18 165, –—. Direktion: Lucian Baumann, Achilles Baumann, Hch. Levy. Aufsichtsrat: (3–7) Jakob trassburg; Charles Levy, Düttlenheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Willstätter Mühlenwerk, Akt.-Ges. in Willstätt bei Kehl, Baden. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 2./4. 1900. Letzte Statutänd. 26./11. 1902. Die Ges. ist ervorgegangen aus der Umwandl. der in Zahlungsstock. gerat. Firma Wilh. Litterst, Mühlen- k in Willstätt, in eine A.-G. Übernahmepreis M. 689 000. Gründung s. Jahrg. 19001901. weck: Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. Produkten; Ausnütz. der Wasserkräfte Kinzig zu elektr. Licht- u. Kraftabgabe. Eine Turbinenneuanlage erford. 1901 M. 45 000. Sserkräfte jetzt ca. 250–300 PS. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 169 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an orst. u. A.-R., (mind. M. 200, jährl. Vergüt. an jed. Mitgl. des A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstürke 50 000, Wasserwerksanlagen 143 606, len- u. Stallgebäude 98 000, Wohnhaus 40 272, Masch. 188 114, elektr. Lichtanlage 2791, ob. 1765, Fuhrwerk 11 000, Vorräte an Getreide, Mehl u. Futter 78 129, Säcke 7000, Kasse u. chsel 4127, Debit. 193 658, Verlust 63 314. – Passiva: A.-K. 520 000, Hypoth. 169 000, 112 609, Bankschulden u. Kredit. 77 170, Rückst.-Kto 3000. Sa. M. 881 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 404, Betriebsunk. 90 742, Abschreib. 1295, Rückstell.-Kto 3000. – Kredit: Vermahl.-Kto 96 447, Eingang auf Dubiose 679, Verlust 3314. Sa. M. 160 441. Dividenden 1900–1902: 0, 0 % (Bauj.), 0 %. Direktion: Ludw. Fiessler, Franz Schmitt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Insp. Eug. Meyer, Strassburg i. E.; Bankier Phil. Wittmer, Dir. Joh. Mengeringhausen, Braunschweig; Bank-Dir. Mart. Schott, Oestringen; Leopold ner, Mannheim. 3... * ― Beis-Mihlen. Reis- und Handels-Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassung in Hamburg. (gründet: Am 3./1.1 901; eingetr. 8./1. 1901. Letzte Statutänd. 27./3. 1901. Gründer s. Jahr- gang 1902/1903. Betrieb der Schiffahrt. Die 9 deutschen Reismühlen haben sich im Interesse der Er- haltung und der Entwickelung des deutschen Reishandels unter obiger Firma zu einer t von Syndikat zusammengeschlossen, um auf diese Weise die gegenseitige Konkurrenz u vermeiden und die Kosten des Zwischenhandels zu ersparen. Es sind folgende Firmen: Rickmers Reismühlen, Rhederei- u. Schiffbau-A.- G., jetzt Reiswerke Rickmers m. b. HI., remen; Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik, G. m. b. H., Bremen; Bremer Reis- mühlen vorm. Anton Nielsen & Co., G. m. b. H., Bremen; Osterholzer Reiswerke m. b. H., OÖsterholz; Norddeutsche Reismühle m. b. H., Hamburg; Aktien-Reismühle, Hamburg; Schuhmacher, Deppe & Co., jetzt Hammerbroker Reiswerke m. b. H., Hamburg; Brock E Schnars, jetzt Hansa-Reismühle m. b. H., Hamburg; H. C. Kallsen, Flensburg, jetzt Flensburger Reismühle m. b. H. – Im Aug. 1901 wurde beschlossen, den Rhedereibetrieb ufs direktem Import von Reis von Indien aufzunehmen und zu diesem Zwecke 78* aumann, Eugen Rieffel, Bank-Dir. Karl Schott, Rentner Adolf Mülberger, C. Schauffler, Veck: Fabrikation von Reis und anderen Produkten, Handel mit Reis und anderen Waren, 3. . 3..