1236 R.. mehrere 7–9000 t ladende Dampfer zu erwerben. Ferner soll nach Regelung der deutschen Zollverhältnisse eine grosse Reismühle am Niederrhein errichtet werden. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1901 um M. 26 000 000 (auf M. 30 000 000). Von dieser Neu- Emission von M. 26 000 000 sind in Anrechnung für folgende Einlagen die dabei ver. merkten Aktienbeträge gewährt worden: Sämtliche Geschäftsanteile an Reiswerke Rickmers m. b. H. in Bremen M. 6 000 000; sämtliche nom. M. 1 500 000 Aktien der Bremer Reismühlen vorm. Anton Nielsen & Co. (jetzt G. m. b. H.) in Bremen M. 1 591 000,; 2773 Aktien von gesamt nom. M. 2 773 000 Aktien von Gebr. Nielsen, Reismühlen und Stärkefabrik (jetzt G. m. b. H.) in Bremen und eine Barzahlung von M. 2400 M. 3 330 000; sämtliche Geschäftsanteile an den Osterholzer Reiswerken m. b. H. zu Osterholz M. 3 081 000; sämtliche Geschäftsanteile an der Norddeutschen Reismühle m. b. H. zu Hamburg M. 1948000,; sämtliche Aktien nom. M. 970 000 der Aktienreismühle zu Hamburg M. 1 499 000; sämt- liche Geschäftsanteile an den Hammerbrocker Reiswerken m. b. H. zu Hamburg M. 1350000: sämtliche Geschäftsanteile an der Hansa-Reismühle m. b. H. zu Hamburg M. 415 000; sämtliche Geschäftsanteile an der Flensburger Reismühle m. b. H. zu Flensburg M. 1 000000, Für die restlichen M. 5 236 000 wurde der Nennbetrag in Bar bezahlt. Ausser der Ein- bringung der oben erwähnten Werte und der Barzahlung von M. 5 236 000 haben die Zeichner der M. 26 000 000 neuen Aktien insgesamt M. 885 855 eingezahlt, welches zur Deckung der Em.-Kosten der neuen Aktien und der ersten Organisationskosten der Ges. verwandt wurden. – ÜUber den Anschluss der österr. Reiswerke an die deutsche Ges. s. o ben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Beteil. 26 381 751, Warenlager 10 419 064, Debit. gegen lagernde Waren 7 340 255, sonst. Debit. 4 482 293, Kontormobil. 20 000, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 1 838 952. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit., Guth. der Unterges. 13 294 335, sonst. Kredit. 5 547 787, Div.-Kto 680, R.-F. 202 910 (Rückl. 72 325), Div. 1 350 000, do. alte 680, Tant. an A.-R. u. Beamte 23 514, Arb.-Pens.-Kasse 25 000, Vortrag 37 787. Sa. M. 50 482 015,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 67 650, R.-F. 72 325, Gewinn 1 436 302. – Kredit: Vortrag 62 123, Geschäftsgewinn abz. Gehälter, Unk. u. Steuern 1 514 154. Sa. M. 1 576 277, Kurs: Die Aktien sollen in Berlin, Hamburg und Bremen zur Einführung gelangen. Dividenden 1901–1902: 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Friedr. Upmann. Aufsichtsrat: (5–20) Vors. Andreas Rickmers, Stellv. Detmar Hch. Finke, Rob. Rickmers, Anton Jul. Nielsen, Joh. Christoph Abraham KRunken, Bremen; Anton Deppe, Johs. Gottfried Zipperling, Gust. Ad. Classen, Hans Oscar Seelemann, Hamburg; Hch. Christian Kallsen, Flensburg; Georg Ritter von Hütterott, Alfred Escher, Triest. Prokuristen: Joh. Wilh. Grabau, Joh. Wilh. Nielsen, Hch. Aug. Gans, Helmrich Kahrweg, Paul Gust. Ed. Wagenknecht, Jos. Andreas Bourand, 3 Carl Friedr. Wilh. Gerecke; H. F. J. Stübbe, A. W. Deppe, H. F. Ch. Göbber, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde, Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Vereinsbank; Flensburg: Flens- burger Reismühle m. b. H.; Berlin: Disconto-Ges.; Wien u. Triest: Anglo-Österr. Bank. Bremer Reismühlen mit beschränkter Haftung. Gegründet: 15./8. 1895 als A.-G. unter der Firma Bremer Reismühlen, vorm. Anton Nielsen & C0, A.-G. in Bremen. Lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1902 in eine G. m. b. H. umgegewandelt, weleh letztere sämtliche Aktiva und Passiva ersterer übernommen hat. Zweck: Fortführung des Reismühlengeschäfts der A.-G. Bremer Reismühlen, vorm. Anton Nielsen & Co. Die Ges. gehört der Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen an. Stammkapital: M. 1 500 000. Das A.-K. betrug M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; sämtliche Aktien bezw. jetzt alle Anteile befinden sich seit Anfang 1901 im Besitz der Reis- und Handels-A.-G. in Bremen. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % handfestarischer Anleihe von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 1 104 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1902: 102.75, 102.67, 103, 101.25, 99.50, 102, 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanzen für 1902 u. ff.: Werden nicht mehr veröffentlicht. Gewinn: 1895/96–1897/98: M. 77 950, 189 445, 341 572; 1899 (18 Monate): Nichts: 1900: Nichts; 1901: M. 3882. Später nicht mehr veröffentlicht. Geschäftsführer: A. F. Unkraut, D. H. Finke. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Gebr. Nielsen, Reismühlenu. Stärkefabrik m. b. H. in Bre men. Gegründet: 1894 als A.-G.; am 29./3. 1902 in eine G. m. b. H. umgewandelt, an welche die gesamten Aktiva und Passiva der A.-G. übergegangen sind. „ Zweck: Betrieb von Reismühlen u. Produktion von Reis, Reismehl, Reisflocken u. Reisstärke