Konserven-Fabriken. bital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, ie G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Hypotheken: M. 38 500. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 164 000, Inventar 35 600, Waren 117 619, ank 3356, Kassa 1249, Wechsel 6215, Effekten 49 759, Debit. 42 381. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 38 500, R.-F. 30 000, do. f. Reparat. 30 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 11 632, Gewinn rag) 49. Sa. M. 420 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 8500, do. auf Inventar 2853, fewinn 49. – Kredit: Vortrag 418, Nettogewinn 10 984. Sa. M. 11 403. ividenden 1887–1902: 4, 12½, 8, 0, 6, 6, 8, 12, 16, 20, 30, 25, 25, 24, 6, 0 %. irektion: Sally Abraham Wofff. Aufsichtsrat: Vors. G. Bendixen. Compagnie Francaise des Chocolats et des Thés, Comm.-Ges. auf Aktien, L. Schaal & Co. in Strassburg i. Els. et 1871. Dauer bis 1./1. 1916. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Chokolade mit u. ohne Marke der „„ Francaise von Paris, er Kakaoerzeugnisse, deren Ausbeutung, sowie auch diejenige von Thee u. Vanillen. Kapital: M. 100 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 400 = frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 benso 10 Aktien in Vertr. = 1 St., Grenze einschl. Vollmacht 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.- alsdann 5 % Div., vom Rest 35 % an den Vorst. u. lie Beamten, 65 % zur Vetf der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Warenvorräte 252 417, Kassa 3417, Immobil. u. Mobil. 38 536, Neubauten 5253, Debit. 158.335. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 500, Vorsichts-F. 25 000 (Rückl. 25 000), Material-Ern.-F. 129 900, Pens.-F. 3923, Kredit. 256 779, Div. 60 000, t. 37 399, Arb.-Unterst.-F. 4456. Sa. M. 1 057 960. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 094, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 232 265, se 1781, Gewinn 126 856. – Kredit: Warengewinn 352 847, Ertrag der vermieteten mmobil. u. Wasserkraft 22 150. Sa. M. 374 997. Dividenden 1890–1902: 15, 16, 16. 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 15, 15 %. Coup. Verj.: 5.9%... Direktion: Gerant G. Schaal, Mitgerant Franz Mengus, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Baetz, Strassburg. 233... . 83 Konserven-Fabriken. Gaglio Bouillonkapsel- & Conservenfabrik Akt.- Ges in Berlin O., Holzmarktstrasse 67. lel: 3 Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 10./5. 1899. Zweck: Erwerb und Fort- betrieb des Fabrikgeschäfts „Chemisch-technisches Laboratorium von Quaglio“. Lapital: M. 50 000 in 0 Aktien Lit. A und 10 Aktien Lit. B à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 150 000 gem. G.-V.-B. vom 3./5. 1893. Aktien Lit. A u. B, erstere Vorz.-Aktien mit Vorrecht am al und Reingewinn. veschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. U-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien Lit. A, alsdann 4 % Div. an Aktien it. B, vom Über Tant. an Vorst., Rest Div. an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 23 948, Maschinen u. Mobil. 5407, Patente 1649, Kassa 3272, Fabrikationskto 15 020, Verlust 7245. – Passiva: A.-K. 50 000, Kto pro Diverse 6543. Sa. M. 56 543. eWinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2399, Handl.-Unk. 11 152, Annoncen 5021, Agio 162, Abschreib. a. Maschinen u. Mobil. 600, do. auf Patente 1380. – Kredit: Fabri- ationskto 13 472, Verlust 7245. Sa. M. 20 717. enden: 1891–94: 0 %; 1895–1902: Aktien: Lit. A 5, 12, 9, 7½, 6, 0, 0, 0 %; Aktien: Lit. B 7. 14, 12, 0, 0, 0 %. cktion: Willy Huth. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pintsch, Stellv. Rich. Kraft. Aetien- Conservenfabrik in Prov. Sachsen. indet: 1887. Zuweck: Herstellung von Konserven aller Art. al: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Ges äftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. ilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 19 397, Maschinen 8293, Debit. 6769, Kon- berven etc. 47 875, Kassa 679. – Passiva: A.-K. 40 000, Rücklage 5370, Kredit. 32 990, ewinn 4655. Sa. M. 83 015.