Akt.-Ges. „Teltower Weinkeller“ in Berlin, Viktoriastr. 18. Kapital: M. 45 000 in Aktien, nach Erhöhung 1899 um M. 9000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Weinbestände 68 152, Sparkassenguth. 8291, Utensil. 173, usstände 2805, R.-F. zinsbar angelegt 2525. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 2825 (Rückl. 300), Vorschusskto 8000, Div. 1800, Vortrag 24 322. Sa. M. 81 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4108, z. R.-F. 300, für gemeinnütz. Zwecke 1000, bschreib. 173, Gewinn 26 122. – Kredit: Vortrag 22 201, Zs. 70, Weingewinn 9433. Sa. M. 31705. Dividenden 1893–1902: 2½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hannemann. Aufsichtsrat: Fritz Buckardt. The Continental Bodega Company in Brüssel mit 139 Filialen u. Specialfilialen. becial-Direktion für Deutschland, IÖsterreich-Ungarn, Skandinavien und die Schweiz in Frankfurt a. M., Rossmarkt 14. fegründet: Am 17./4. 1883 auf 30 Jahre. (Besteht seit 1879.) Letzte Statutänd. vom 16./12. 1899. eck: Verkauf von Weinen, insbesondere von Spanischen und Portugiesischen, von Likören und anderen Spirituosen, Champagner, en gros & en deétail. ital: frs. 1 200 000 = £ 48 000 in 2400 Aktien à frs. 500 = £ 20. eihe: frs. 400 000 in Oblig. à frs. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. Am 31./12. 1902 noch frs. 376 000 in Umlauf. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Am letzten Sonnabend im April. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 86 616, Bankguth. 275 595, Etablissement u. inricht, abzügl. Amort. 500 000, Vorräte 1709 668, Effekten 26 159, Debit. 443 520. – Passiva: K. 1 200 000, Oblig. 376 000, do. Zs.-Kto 3584, R.-F. 120 000, Kredit. 1 090 841, Div. 180 000, alte 255, Tant. 60 000, Vortrag 10 878. Sa. frs. 3 041 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 21 230, Diskont 4611, Steuern u. Abgaben 0, Dir.-Unk. 61 384, Verwalt.-Unk. 96 854, allg. Unk. 986 665, Kommission der Geschäfts- er 203 251, Abschreib. 39 561, Gewinn 250 878. – Kredit: Vortrag 19 505, Bruttogewinn 652 237. Sa. frs. 1 671 742. Kurs Ende 1898–1902: frs. 1475, 1390, 1385, 1305, 1200 pro Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1895–1902: 14, 15, 15, 16, 16, 16 1 1% Direktion: Für Belgien u. Holland Felix Veromer, Brüssel; Specialdirektor für Deutsch- Osterreich-Ungarn, Skandinavien und die Schweiz: Aug. Thiemann, Frankf. a. M. Verwaltungsrat: Felix Veromer, Brüssel; A. Barry Herrfeldt, Spa; G. Jürgens, Roderick ow, London. Kommissar nach belgischem Gesetz: F. Dons, Brüssel. tiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. ründet: Im Jahre 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Letzte Statutenänd. v. 21./3. 1900. Der in früheren Bilanzen noch mit M. 1 055 959 Buchwert angegebene Immobilien-, Fabrik- gebäude- u. Weinbergbesitz war am 31./12. 1900 bis auf M. 1 aus dem Gewinn abgeschrieben. Käabital: fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.70 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à fl. 250. keschättsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. un-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Diy event. weitere Dotierung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 15 % Tant an A.-R. (jedoch nicht über 5 % des Bruttogewinns), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Reicht der in vorstehender Weise zu verteilende Reingewinn nicht zur Verteilung einer Div. von 4 %, so werden sämtliche Tant. zur Erreichung dieses Prozent- aatzes entsprechend gekürzt. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil., Fabrikgebäude u. Weinberge 1, Fabrikgerät- haften u. Mobil. 68 119, Weinvorräte 3 503 443, Kassa 26 714, Wechsel 52 621, Debit. 1 568 399. EAssiva: A.-K. 1714 285, R.-F. I 171 428, do II 240 000, Fassres. 75 000, Weinres. 270 000, 3. Bau v. Beamtenwohn. 17 989, Victor Schultz von Dratzig'sche Stiftung 2967, Inval.-F. 18, elektr. Lichtanlage-Res. 23 200, Res. f. neue Kelleranlagen u. Vergrösser. d. Betriebes 00, Kredit. 1 659 793, Tant. 194 322, Grat. 19 500, Div. 280 000, R.-F. f. elektr. Lichtanlage 00, R.-F. f. neue Kellerbauten 100 000, Vortrag 15 893. Sa. M. 5 219 300. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikat.-Unk. 676 640, Gewinn 624 715. 1 301 355. – Kredit: Saldo des Weinkto einschl. M. 5471 Vortrag M. 1 301 355. 8 Ende 1896–1902: 216, 280, 320, 320, 343, 348, 380 %. Notiert Mainz. idenden 1888–1902: 86, 8¾, 9, 9, 7, 7, 9½, 9, 10¼, 11¾, 12¾, 14, 15, 15, % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) aübuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 79 weck: Weinbau u. Schaumweinfabrik. J ahresproduktion ca. 1 500 000 Flaschen Schaumwein. ... —707000 .. ?