1252 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Cigarren- und Tabak-Fabriken. Bremer Cigarren-Fabriken vorm. Biermann & Schörlin in Bremen mit verschiedenen Zweigfabriken. Gegründet: 2./5. 1883 als A.-G.; die Fabrik bereits 1864 errichtet. Letzte Statutänd. 28. /12. 1899. 7 weck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. In Betrieb sind 22 Fabriken 1 in Nord. und Süddeutschland, vornehmlich in Bremen, Hamburg, Vlotho a. W., Minden i. W. Pyrmont, Kenzingen in Baden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht Nov. 1890 um M. 500 000 (begeben zu 126 %) und lt. G.-V.-B. vom 15./2. 1899 abermals um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 132899 zu 126 % Umschreib. der Aktien ist statthaft. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 in der G.-V. auf 1. Juli. 31/12. 1902 noch in Umlauf M. 516 000. Kurs Ende 1896– 1902: 104, 104.25, 105.25, 102.50, 100, 103.50, 104.25 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A. R. Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Lager 1 439 159, Debit. 1 148 231, Geräte der nordd. Fabriken 7000, do. der südd. Fabriken 17 500, Immobil. Norddeutschland 370 000, do. Süd- deutschland 120 700, Kassa, Wechsel 199 162, Handelskammerdepot 100. – Passiva: A- 2 000 000, Anleihe 516 000, R.-F. 337 700, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 234 292, Div. 160 000, do, alte 380, Vortrag 3480. Sa. M. 3 301 853. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 37 685, Abschreib. 13 670, Gewinn 183 693. Kredit: Vortrag 6586, Netto- Betriebserträgnisse 228 462. Sa. M. 235 0409. Kurs Ende 1889–1902: 164, 130, 130, 130, 122, 124.75, 125, 139, 134, 142.50, 13950 134.75, 138.25 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1902: 0, 0, 10, 11, 10½, 8½, 7, 7½, 7½, 8, 7½, 8, 10, 8, 10, 9, 8 % Div.- Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 3 (K 0 Direktion: Ad. Schörling, Joh. von Düring. Prokuristen: Hch. Dolge, Gg. Meyer, Fr. C. Groll. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Hch. Ellinghausen, Stellv. Ed. Wätjen, Senator Johs. C. Achelis Aug. Keun, Wilh. Lüllmann, Gg. Strauch, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Wendts Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Durch Übernahme der Cigarrenfabriken von Herm. Otto Wendt 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./6. 1900. Letzte Statutänd. 12./3. 1902. Uben: M. 700 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabaks fabrikaten aller Art. Die Ges. unterhält 8 Fabriken. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.- oder Inh.-Aktien à M. 1000. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen etc., bis 40 Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte Res Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 76 794, Effekten 84 321, Immobil. 133 389 Utensil. 49 976, Patente 1, Warenlager 434 830, Debit. 168 903. – Passiva: A.-K. 700 000 R.-F. 13 517, Vortrag f. Steuern 10 000, Gewinn 224 692. Sa. M. 948 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9401, Gewinn 224 692. – Kredit: Vortrag 1668, Fabrikat.-Ertrag abzügl. Unk., Steuern etc. 231 650, Kursgewinn 774. Sa. M. 234 093 Dividenden 1900–1902: 14, 17, 24 % CGou; ..... Vorstand: Komm.-Rat Herm. Otto Wendt. Prokurist: Karl Friedr. Aug. Wolfg. Riehl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. W. A. Lüllmann, Stellv. Reinhold Elfeldt, Rud. Degener, Bernh. Wilh. Loose, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & C0. Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten- Fabriken in Dresden Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 29./12. 1874. Letzte Statutänd. 25./8. 1899. Zweck: Betrieb u. Eweft der in Dresden unter dem Namen J oseph Huppmann, Firma „Laferme“, seit 1867 bestehenden Tabak- und Cigarettenfabrik. Der Betrieb erfolgt in den der Ges. gehöri Grundstücken (grosse Plauensche Strasse 10 und kleine Plauensche Gasse 5). 1899 erw die Ges. zwecks Ausdehnung des Betriebes das Nachbargrundstück grosse Plauensche Strasse s Die darauf errichteten sind 1901 bezogen worden. Gesamtumsatz 1900–1902