Garten-, Obst- und Baum-Kultur. 1255 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 41 664, Gewinn: Extra-Abschreib. Tant. u. Res. 3995, Div. 4500. Sa. M. 50 159. – Kredit: Bruttogewinn M. 50 159. Dividenden: Aktien 1899–1901: 3, 3, 0 %; zus. gel. Aktien 1902: 5 %. Coup.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Molt. Aufsichtsrat: Fabrikant Jul. Thorbecke, Franz Thorbecke, Mann- heim; E. Georgii, Stuttgart; Fabrikant Karl H. von Eicken, Hamburg; Fabrikant Max Oster- mayer, Emmerich; Paul Georgii, Calw. %%%% Garten-, Obst- und „Actien Spargelbau Gesellschaft Braunschweig“. Zweck: Betrieb einer Spargelkultur. Kapital: M. 11 915 in Aktien. Hypotheken: M. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. ZBilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 24 771, Kassa 59, Debit. 4407. – Passiva: A.-K. 11 915, R.-F. 8274, Hypoth. 7500, Kredit. 963, Vortrag 586. Sa. M. 29 238. cGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 505, Handl.-Unk. 6683, Gewinn 586. – Kredit: Zs. 163, Mieten 669, Spargel 6941. Sa. M. 7775. Dividenden 1890–1902: 0 %. Vorstand: H. Grasshoff. Sattler & Bethge A.-G. in Quedlinburg am Harz. Gegründet: 1./10. 1890. Letzte Statutänd. 28./1. 1901. Zweck: Kunst- u. Handelsgärtnerei, Anzucht junger Sämlinge u. Stecklinge aller Pflanzengattungen; Samenkulturen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 2 % z. Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., vertr. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 64 650, Gebäude 25 153, Gewächshaus u. Anlagen 91 372, Erde u. Dünger 12 000, Geräte u. Inventar 15 339, Bestände 907, Kassa u. Wechsel 1488, Nachnahme 832, Debit. 28 013, Waren 143 904. – Passiva: A.-K. 180 000, Darlehenskto 144 632, Kredit. 58 853, Vortrag 175. Sa. M. 383 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 2596, Erde u. Dünger 4225, Inventar 9647, Gen.-Unk. 104 575, Delkr.-Kto 3300, Vortrag 175. – Kredit: Vortrag 1838, Waren 113 839, Entnahme aus R.-F. 18 812, verf. Div. 20. Sa. M. 124 520. Dividenden 1890/91–1901/1902: 4, 5, 5, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 3, 0 %. Direktion: Johs. Glünicke. Prokurist: E. Gelhorn. 3 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat Georg Vogler, Rud. Knoche, Carl Bergmann, A. Benken- stein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Georg Vogler. Sebnitzer Baumschule in Sebnitz, Sachsen. Gegründet: Am 8. Dez. 1882. Zweck: Förderung des Obstbaues durch rationelle Auf- zucht gesunder und ertragreicher Obstbäume. Kapital: M. 6000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 2600, Bestände an Bäumen 4300, Eff. 297. Dassiva; A.-K. 6000, R.-F. 155, Werterhöhung des Besitzes 1042. Sa. M. 7197. Dividenden 1886–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 3, 4, 6, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schuldirektor Fr. Ohnesorge. Aufsichtsrat: Stadtrat Ewald Kahl, C. E. Böhme, E. E. Katzschner. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1900; eingetr. 7./8. 1900. Letzte Statutänd. 3. 1902. Gründer: 80 Personen aus Soest u. Umgegend, meistens Landwirte.. Zweck: Übernahme der Keltereianlage der Obstverwertungsgenossenschaft Soest durch oder Pachtung, Weiterbetrieb dieser Anlage, sowie sonst. Verwertung von Produkten 2s Obstbaues und andere hierzu passende Unternehmungen. M Kabpital: M. 42 500 in 84 Vorz.-Aktien à M. 500 und 1 St.-Aktie zu M. 500. Ursprüngl. 40 000; It. G.-V. v. 23./3. 1901 sollen M. 10 000 in 20 neuen Vorz.-Aktien à M. 500 zur usgabe gelangen, wovon bisher 5 Stück begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 480, Debit. 17 285, Fastagen 1550, Wein 10 317, vV auen 1305, Tafelobst 23, Versandfässer etc. 2140, Mobil. u. Utensil. 2500, Betriebsmaterial. 562, 10 687. – Passiva: A.-K. 42 500, Kredit. 4118, Fastagen 233. Sa. M. 46 851.