Konsum-Vereine. 1257 Consum-Verein Königshütte, Actiengesellschaft Königshütte in O.-Schl. mit Zweigniederlassungen in Laurahütte, Eintrachts- hütte, Chorzow, Dubenskogrube u. Siemianowitz. Gegründet: 12./2. 1892. Statutänd. 15./2. 1900. Kapital: M. 16 000 in 80 Nam.-A. à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Inventar 7121, Warenbestände 111 307, Kassa 235, Effekten 12 500, Debit. 35. – Passiva: A.-K. 16 000, Darlehen 4000, R.-F. 4709, Kautionskto J2500, Kredit. 36 085, Disp.-F. 5003, Gewinn 52 900. Sa. M. 131 199. Gewinn-Ertrag 1896–1902: M. 28 953, 36 162, 38 461, 41 224, 53 921, 55 254, 52 900. Direktion: Paul Schwarz, Lehrer Carl Kasper, Rob. Eisenecker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Emil Sugg, Königshütte; Stellv. Dir. Rich. Lück, Laurahütte. Waaren-Einkaufs-Verein Lauban, Act.-Ges. in Lauban. Gegründet: Im Jahre 1870 als Genossenschaft, 19./9. 1889 als solche liquidiert und in A.-G. umgewandelt. Letztes Statut vom 5./10. bezw. 2./11. 1899. TZweck: Kolonialwarenhandel en gros und en détail. Warenumsatz 1902/1903: M. 800 000. Kapital: M. 36 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 6000. Schuldscheine (Ende März 1903): M. 34 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Waren 70 103, Kassa u. Bankguth. 63 218, Debit. 14 498, nventar 1000, Masch. 1, Grundstücke 63 761, Effekten 12 387, Assekuranz 61. – Passiva: 36 000, R.-F. 12 387, Spec.-R.-F. I 15 864, do. II 3723, Hypoth. u. Schuldscheine 74 600, tedit. 3063, Gewinn 79 392. Sa. M. 225 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 852, Zs. 4020, Abschreib. 3109, Gewinn 709 392. – Kredit: Bruttogewinn 119 795, Diverse 7578. Sa. M. 127 373. Dividenden 1890/91–1902/1903: 8, 6½, 9, 10, 11, 12, 12, 5½, 5½, 10, 10, 10, 10 %. Ausser- dem an alle Detail-Käufer 10 % Waren-Div. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Wittich, Alfred Nitsche. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Hoffmann. Poppelsdorfer Consum-Verein, Act.-Ges. in Poppelsdorf bei Bonn. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899, 15./4. 1902. Zweck: Vertrieb von Lebensmitteln und Bekleidungsartikeln. Ausser der Abteilung für Kolonialwaren betrieb die Ges. noch ein Zweiggeschäft speciell für Manufakturwaren, Schuhwaren und Konfektion, das aber 1902 abgestossen und verkauft ist. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./12. 1897 um M. 25 000. Die G.-V. v. 15./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Ankauf von Aktien. Dazu sollen die aus dem Verkauf der Manufakturwarenabteilung eeingehenden M. 45 000 verwandt werden. Das A.-K. wird dann noch M. 30 000 betragen. häftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März/April. un-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Utensil. 9509, Gespann 1450, Baukto 1495, Kassa 267, De 6. 58 796, Aktienkapitalauslosungskto 3566, Waren 24 802. – Passiva: A.-K. 75 000, alte Div. 16, Kredit. 21 172, Gewinn 3700. Sa. M. 99 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 793, Abschreib. 666, Gewinn 3700. d. M. 17 159. – Kredit: Gewinn an Waren 17 159. Dividenden 1891–1902: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0, 2 %. Direktion: Jean von Kothen, Otto Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Reuter. eiter des Geschäftsbetriebes: Aug. Brunsbach. Consum-Verein Schwientochlowitz, Actien-Gesellschaft „. in Schwientochlowitz. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 24./2. 1900 u. 2./3. 1901. Die Ges. unterhält auch gverkaufsstellen in Chropaczow u. Ober-Heiduk. Umsatz 1898–1902: M. 533 946, 607 815, 03, 786 488, 719 429. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: Die Aktien erhalten 6 % Zs. R.-F. ist erfüllt. Reingewinn als Div. le Mitgl. nach Massgabe der entnommenen Waren, insoweit der A.-R. nicht besondere stellungen beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 23 200, Inventar 400, Waren 93 489, Debit. a0 eck 16 000, Kredit. 16 343, Div. 1800, Tant. 5254, Kaut. 6900, Gewinn 37 305. Sa. M. 132 603. Dividenden: 1896–99: Je 5 %; 1900–1902: Je 6 % Aktien-Zs. Dircktion: Nimptsch, Lück, Vogt, P. Kolano. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bergw.-Dir. Dos, Stellv. Hütten-Dir. Scholl.