Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1261 orstand: Pfarrer Johs. Wischmeyer, Pfarrer Aug. Ostermann, Fr. Schlink, Frerk; Franz wöhner. Aufsichtsrat: Gustav Vogt, Rektor Wilh. Behrens, Fl. Siekermann, Heinr. choff, Karl Klostermann. Aktiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus in Frohnhausen bei Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 19./10. 1900; eingetr. 12./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Jweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales sowie eeines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Frohnhausen. pital: M. 10 000 in 1 Inhaber-Aktie à M. 5000 und in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Mobil. 10 310, Waren 1211, Fastagen 124, Kassa 1686, Debit. 207, Mobil.- u. Kassenkto 415, Verlust 771. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 3852. Ga. M. 14 728. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0 %. ektion: (4) Vors. Vikar Aug. Hintzen, Stellv. Melch. Steinhauer, B. Grotkamp, Joh. Leggewie. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Engelbert Schaefer, Stellv. Joh. Ridder. == Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Bez. Trier. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Der Reingew. wird statutengem. z. Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Bilanz am 3. April 1903: Aktiva: Hausgrundstück 96 651, Mobil. 13 487, Waren 861, Kassa 117. – Passiva: Gesellenvereinskto 20 613, Kapitalanleihe 89 188, Kredit. 228, Vor- trag 88. Sa. M. 110 117. Direktion: Kaplan P. Eisen, Franz Schwehm, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Becker, Math. Berg, C. Landgraf, P. Hoffmann. Aktiengesellschaft Katholisches Vereinshaus Pforzheim in Pforzheim. Durlacherstrasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Letzte Statutänd. 29./4. 1901. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses, sowie Überlassung von Räumlichkeiten Zusammenkünfte etc., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: M. 55 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 105, Debit. 3178, Immobil. 242 500, Baukto 3298, Mobil. 9000, Requisit. 650. – Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 200 000, Ern.-F. 1000, R.-F. 2000, V. 550, do. alte 180, Vortrag 1. Sa. M. 258 731. Dividenden 1899–1902: 3, 3, 1, 1 %. Direktion: Max Gross, Clemens Veltman. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer J. B. Leist, I. Stellv. Dekan Fz. Weissmann, II. Stellv. Val. Jul. Stockert. Zahlstelle: Pforzheim: Winter, Engler & Co. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: M. 27 600 in 138 Aktien à M. 200. Anleihe: M. 41 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gesellenhaus 73 017, Inventar 3629, Rückständige Rechnung 237, R.-F. 717, Kassa 970. – Passiva: A.-K. 27 600, Anleihe 41 000, Zs. 437, R.-F. 717, Rückstände 579, reines Vermögen 8237. Sa. M. 78 572. Gewinn 1900/1901–1902: M. 905, 312. Direktion: Dekan F. Hund, Johann Kuny. Aufsichtsrat: Vors. Vikar W. Strohmeyer. 0 = 4 Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Zweck: Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für die kathol. Lesegesellschaft. Kapital: M. 46 200 in 231 Nam.-Aktien à M. 200, hiervon M. 24 000 ohne Div.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Maxim. 5 St. ZBilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 67 400, Mobil. 6300, Weinregie 2000, Eff. 500, Depositen 266, Debit. 1447, Kassa 124. – Passiva: A.-K. 46 200, Hypoth. u. Darlehen 26 500, P. 1581, Kautionskto 2000, Gewinn 1757. Sa. M. 78 039. Dividenden 1886–1902: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: I. Dir. Domvikar Gg. Theobald; II. Dir. Gg. Heinr. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitufar Dr. S. J. Zimmern. Ratholisches Vereinshaus Aktien-Gesellschaft in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bezw. 26./5. 1891. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie