Theater und Opern-Häuser. 1265 eutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 41. Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Personen. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 dR. grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses. weck: Betrieb eines Theaters, sowie Verwertung desselben durch Verpachtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet und steht unter künstl. Leitung des Plächters Alfred Freih. von Berger, Dir.-Stellv.: Ernst Koehne. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 985 000 auf das Theatergebäude, verzinslich zu 4½ %, M. 30 000 auf das Diaekorationsgebäude, verzinslich zu 3¾ %. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Theatergebäude: Grundstück 588 125, Gebäude 1 057 732, ekorationsgebäude 94 446, Fundus 292 500, Debit. 200, Bankguth. 18 959, Kassa 82. –— assiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 015 000, Kredit. 1593, R.-F. 1768 (Rückl. 909), Div. 20 000, ortrag 13 683. Sa. M. 2 052 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fundus 5000, Restzahl. an Allg. Elektr.-Ges. 211, eparat. 11 809, Zs. 38 531, Grundstücks-Unk. 18 293, allg. Unk. inkl. Steuern 10 031, Ab- chreib. 74 007, Gewinn 33 683. – Kredit: Vortrag 11 836, Anschaffungen der Leitung f. d. undus 59 732, Pacht 120 000. Sa. M. 191 568. Dividenden 1901–1902: 2, 2 %. Vorstand der Akt.-Ges.: Franz Ferd. Eiffe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. N. Antoine-Feill, Max Th. Hayn, Schauspieler Ludwig Max, Alb. Hallgarten, Gust. Haberland, Friedr. Rob. Loesener-Sloman, Friedr. Aug. Neubauer, Hamburg. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg. ründet: 1873. Letzte Statutänd. 17./3. 1900. weck: Unterhaltung, bauliche Verbesserung und Verwendung zu theatralischen Zwecken des in der Dammthorstrasse auf einem vom Staate hierzu bewilligten Platze errichteten heaters. Dasselbe ist an die Direktoren Bittong und Bachur, vorbehaltlich einer Kün- digung auf den 30./8. 1906, bis zum Jahre 1909 verpachtet. apital: M. 708 000 in 236 der Amort. unterworfenen Aktien à M. 3000. Urspr. M. 798 000. Aktien u. Prior. werden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinn. uleihe: Urspr. M. 150 000 von 1879 in Prior.-Oblig., noch aussenstehend M. 87 000. Ypothekenschulden: M. 225 000. (Stand Ende Sept. 1902.) chäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Theatergebäude Dammthorstrasse 756 000, Mobil. 50 000, entar 214 000, Kto pro Diverse 50 000, Abendroth & Co. 1950. – Passiva: A.-K. 708 000, Ypoth. 225 000, Anleihe 87 000, R.-F. 35 542, Vereinsbank Girokto 1615, offene Zahl.-Verpflicht. 03, Aktien- u. Oblig.-Amort.-Kto 6000. Sa. M. 1 071 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 6000, z. R.-F. 11 747. – Kredit: Betriebs- mahmen 83 798 abzügl. Betriebsausgabe 67 327, bleibt 16 471, Zs. u. Schreibgeld 1276. Sa. 7. Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: (5–10) Vors. Senator Wm. OÖO'Swald, Th. Behrens, Dr. jur. Joh. Semler, Senator Max Predöhl, Dr. Gustav Petersen, C. G. Eggert, Theod. Ernst Behrens, Dr. Alb. Wolffson, C. H. von Schröder, Dr. G. A. M. Aufschläger, Gen.-Konsul A. Kayser. Aufsichtsrat: J. C. Ertel, B. Arnold, R. Petersen. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. 5 Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig. CLegründet: 14./8. 1900; eingetr. 22./8. 1900. Letzte Statutänd. 3./10. 1900, 20./8. 1902 bezw. 6.3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Areal in Leipzig, gelegen an Thomasring, Bosestrasse u. Gottschedstrasse (4386,9 qm), und Erbauung und Betrieb eines Theaters mit grossen Sälen, Gesellschafts- u. Restaurationsräumen. Das Etabliss. wurde am 1902 eröffnet. Der gesamte Wirtschaftsbetrieb wird in eigener Regie geführt. Kabital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; die G.-V. v. 20./8. 1902 uloss Erhöhung um M. 300 000, wovon bezogen 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903 . 23.9.–7./10. 1903 zu pari. Hypothek: M. 1 000 000 an I. Stelle u. M. 250 000 an III. Stelle. Die 1. Hypoth. ist zurück- Ifzallen nach erfolgter halbjähriger, jedoch nicht vor 31./12. 1916 zulässiger Künd., die Ul. Hypoth. dagegen mit je M. 20 000, an jedem 31./12. der Jahre 1903–1910 u. der dann mbch verbleib. Rest von M. 150 000 mit halbjähr., jedoch nicht vor 31./12. 1907 zulässigen Künd. Mypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke Lit. A M. 1000, Lit. B (1–400) à M. 500, durch Indossament übertragbar; Zs. 1./10. u. 1./4. Kückzahl. zu pari ab 1912 mit jährl. ½ % plus ersp. Zs. Verlos. spät. im Dez. (zuerst 1911) auf 1. 4. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin ab 1912 Vorbehalten. Der als Sicherheit für diese Anleihe samt Zs. eingetragenen Sicher.-Hypoth. u gunsten des Leipziger Bauvereins G. m. b. H. im Betrage von M. 500 000 geht im Range Hypoth. von M. 1 000 000 vor und eine Hypoth. von M. 250 000 nach (s. oben). Der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904, I. 80