――§§‚―――‚――― 3270 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Direktion: Pers. haft. Ges. Dr. phil. Otto Hermes, Dr. med. O. Hermes jr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baurat Carl Gause, Stellv. Bankier Leop. Friedmann, Bernh Frey, Ferd. Herzberg, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. A.-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkaut von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Naturalien. Kapital: M. 237 300 in 1582 Nam.-Aktien à M. 150. Hypoth.-Anleihe: M. 87 500 (Stand vom 31./12. 1902) in 4 % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1887–1915 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Okt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird in der Regel einem Ergänz.-F. zugeschrieben, Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 224 544, Baulichkeiten 87 000, Inventar 8000, Pflanzen 1, Tierbestand 62 165, Futter 713, Heizmaterial 110, elektr. Anlage 1, Ansichts-. postkarten 165, Kassa 413, Kaut.-Effekten 10 000, Wertp. 57 822. – Passiva: A.-K. 237 300, Oblig. 87 500, Kautionskto 10 000, R.-F. 4367 (Rückl. 15), Pens.-F. 39 590 (Rückl. 1000) Er. gänz.-F. 13 865 (Rückl. 291), Kredit. 58 202, Vortrag 112. Sa. M. 450 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 41 064, Gehälter 28 186, Gartenanlagen 11 866, Zs. 4208, Baureparaturen 12 719, Inventarergänzung 1498, Tierergänzung 9336, Heizung, Be. leuchtung u. Reinigung 8418, Druck, Inserate, Billets etc. 3325, Konzerte 9353, Abgaben u. Versich. 3350, Unk. 1643, Wasserverbrauch 2107, Abschreib. 18 687, Gewinn 1418. – Kredit: Vortrag 307, Gartenentree 77 678, Abonnenten 49 303, Reitbillets 1130, Subvention 6000, Pacht 22 000, Ansichtspostkarten 761. Sa. M. 157 179. Dividenden 1901–1902: 0 %. Vorstand: (Bis 5) Vors. Stadtrat W. Eckhardt, Stellv. H. Neddermann, Stadtrat C. Brössling, Fabrikbes. F. Kemna. Direktor des Gartens: F. Grabowsky, Stellv. Otto Meissner. Aufsichtsrat: (Bis 15) Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Grempler, Stellv. Konsul G. von Wallenbergs Pachaly, Eug. Ehrlich, Bankier Dr. jur. G. Heimann, Fürst zu Hohenlohe-Ohringen, auf Sla- wentzitz, Dr. H. von Korn, G. Pätzold. Komm.-Rat Carl Skene, Fabrikbes. Gustav Trelenberg, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Ponfick, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Flügge, Architekt Karl Grosser, Prof. Dr. Kükenthal.* Zoologischer Garten in Düsseldorf. Gegründet: 14./12. 1874. Letzte Statutänd. 22./3. 1900 u. 24./11. 1902. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens; Ankauf, Verkauf von Tieren, Pflanzen und sonstigen Naturalien. Kapital: M. 525 000 in 3500 Nam.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., sodann etwaige besondere Rücklagen, vom Ubrigen bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest für Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grunderwerb 261 872, Gartenanlage 62 700, Bauten 248 883, Gas- und Wasseranlage 6400, Gitter 4000, Brücken 2000, Mobil. 3804, Tiere 13 000% Weinbestand 2500, Wertp. 17 184, Ausstände 1887, Pflanzen 54, Kassa 165, Verlust 38 0380, — Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 6000, Unfallversich.-Rücklage 4521, Abonnem.-Res. 9500% Rücklage f. ein Trottoir 3163, Darlehen 75 000, Bankierschuld 39 306. Sa. M. 662 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5724, Unk., Zs. etc. 102 362. —– Kredit: Eintrittsgelder 37 734, Abonnenten 16 480, Aussergewöhnliches 1513, Pacht 6508, Weingewim 405, Tiere 7406, Verlust 38 038. Sa. M. 108 086. Dividenden 1891–1902: 0 %. Vorstand: (5) Vors. Oberst a. D. Herrlich, Ad. Lotz, Max Grunwald. „ Aufsichtsrat: (12) Vors. Rud. Harnisch, Oberstleutn. a. D. O. von Tschirnhaus, Freil. von Aix, Joh. Brors, Rentner Franz Döring, Aug. Hüllstrung, Rentner Jos. Scherpenbach, Emil Tigler, Architekt Albrecht Bender, Kaufm. Walter Bürhaus, Dir. Curt Hegseman Geh. Reg.-Rat Peter Klausener, Gen.-Dir. a. D. Benno Schulz-Briesen, Oberlehrer Dr. Pau Serf, Kaufm. Joh. Wohlstadt.* Neue Zoologische Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 31./10. 1872. Hervorgegangen aus der 1857 gegründeten „Zoologischen Gesellschatt Die Ges. löst sich auf ab 1. Jan. 1873 nach 99 Jahren oder vor Ablauf dieser 1 a) sobald sämtliche Aktien ausgelost und zurückbezahlt sein werden. Zur Rückzah der letzten Reihe von Aktien kann nach G.-V.-B. der R.-F. verwendet werden; b) a der Magistrat in Übereinstimmung mit der Stadtverordnetenversammlung dies in diesem Fall gilt sie ipso jure für aufgelöst, ohne dass es eines G.-V.-B. bedarf.