1272 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 915 000. Jährl. werden bis 13 Aktien event. aucl mehr durch Ausl. al pari zurückgezahlt. Ausgeloste Aktien, deren Beträge binne 5 Jahre nicht erhoben sind, verfallen zu gunsten der Ges. Sobald sämtliche Aktie ausgelost sind, fällt der Garten samt Inventar dem Staate zu. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu bar ab 1890–1911 durch jährl. Ausl. von M. 14 000– 34 000 zu pari am 2. Jan. auf 1. Juli Sicherheit: Das gesamte Gesellschaftsvermögen, insonderheit die Pachtsumme aus de Verpachtung des Restaurants. Pfandhalter u. Zahlstelle: Filiale der Dresdner Bank 1 Hamburg. Die Anleihe diente zur Erweiterung der Anlagen und zur Einrichtung eine elektr. Beleuchtung. Zahlst.: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf End 1902 M. 259 000. Kurs in Hamburg Ende 1890–1902: 100.75, 100, 99.50, 99, 100.50, 100 100.90, 100, 100, 98, 97, 98, 100 %. Eingeführt 29./5. 1889 zu 101 13% Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest dient zur Ausl. von 13 event. weniger oder aue herigen Eigentümer der alljährlich zur Ausl. kommenden Aktien behalten Ssolange sie leben, für sich bezw. für ihre Familien freien Eintritt zum zoologischen Garten. Gebäude 941 801, Inventar 31 297, Garten 1, Beleucht.-Anlage 25 200, Material. 8991, Versi 2321. – Passiva: A.-K. 800 812, Aktienausl.-Kto 114 188, R.-F. 6560 (Rückl. 449), Prior.- Anleihe 259 000, do. Zs.-Kto 2610, Kredit. 1766, Krankenkasse 21 954, Pens.-F. 33 988, zur Umschreib.-Gebühren 330 077. Sa. 330 115. Dividenden werden nicht gezahlt. Direktion zugleich Vorstand: Dir. Dr. H. Bolau. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Stellv. Carl Freih. von Merck, Schatzmeister Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, ih. 2 0 Zoologischer Garten in Köln a. Rh. Gegründet: 1859. Letzte Statutänd. 12/11 38837 Zweck: Betrieb eines zoologischen Gartens zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: M. 450 000 in 3000 Aktien à M. 150. Anleihe: M. 173 700. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet in der Regel nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Inhaber zum freien Besuch des Gartens und der zugehörigen Ausstellungen. Bei Besitz von 10 Aktien erstreckt sich dieses Recht auch auf die Familienangehörige Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 78 295, Gartenanlage 34 701, Bauten 315 960, Bibliothek 4303, Kassa 19, Tierbestand 45 606, Bestände 500, Mobil. 17 243, Effekten 60 021, Kaut.-Kto 6000, Debit. 17 234, elektr. Beleuchtungs-Anlage 15 891, Vogelhausneubau 105 800, Diverses 137. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 23 615, Anleihe 173 700, Be- amten-Pens.- u. Unterst.-F. 9456. Sa. M. 701 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 98 082, Ernähr. u. Wart. der Tiere 69 986, Unterhaltung der Gartenanlagen, Gebäude u. Mobil. 69 708, Diverses 1816, Verlust Tieren 21 729, Abschreib. 6999. – Kredit: Eintrittsgelder 174 970, Abonnem. 51 046, Pacht der Restauration 30 000, Aktienumschreib-Gebühren 138, Erlös für verkaufte Tiere 2900, Zs. etc. 9174. Sa. M. 268 321. Dividenden 1897–1902: 0 %. Direktion: Dr. phil. L. Wunderlich. Verwaltungsrat: Vors. Landrat a. D. C. von Wittgem stein, Stellv. Kfm. J. Stelzmann, Komm.-Rat G. Brandt, Bankier W. Th. Deichmann, Haupt- mann a. D. u. Rentner F. Grosman, Komm.-Rat M. Guilleaume, Gas-Dir. F. Joly, Geh. Reg.-Rat Franz Kühlwetter, Konsul H. Leiden, Komm.-R. F. Oehme, Bankier u. Gen.-Konsul E. Freih. von Oppenheim, Kaufm. R. Peill, Komm.-Rat Val. Pfeiffer, Komm.-Rat F. Schmal. bein, Ober-Reg.-Rat H. von Stosch, E. Tillmann. Zoologischer Garten in Leipzig. Gegründet: 24./11. 1898. Übernahme des von E. W. Pinkert betriebenen Zoolog. Gartens für M. 275 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb eines dem Publikum zugänglichen, der Förderung naturwissenschaftl. Kenntnisse u. der Unterhaltun gewidmeten zoolog. Gartens nebst Restaurationsanlagen im öffentl. Interesse. 1899/1900 wur ein grosses Hauptgebäude mit Sälen, Kolonnaden etc. erbaut und Ende Sept. 1900 eröffnet. Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. 1902 gelangten 767 Aktionär-Familien- Dauerkarten zur Ausgabe, sodass nur 233 div.-ber. waren. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, 1000 Stücke à M. 500 (Nr. 1–1000) auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und mit derem Blankogiro versehe