Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1277 925, Zs. 20 595, Abschreib. 597. – Kredit: Eintrittsgelder 60 569, Abonnements 28 095, letertrag der Restauration 11 868, do. Direktorwohnung 1500, Gärtnerei 4159, Verschiedenes 549, Aktienüberschreib. 200, Zuzahlungen d. Aktionäre 2227, Verlust 72 069. Sa. M. 184 238. Dividenden 1891–1902: 0 %. Vorstand: Vors. Dr. jur. Ferd. Esser, Baurat Karl Schellen, Kaufm. Franz Willick. Aufsichtsrat: (12–18) Vors. Ed. Freiherr von Oppenheim, Oberlandesgerichts-Präsident Virkl. Geh. Ober-Justizrat 0. Hamm, Wilh. Heyer, Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Konsul beder, Geh. Baurat Stübben, Gen.-Major a. D. Böhm, Ober-Reg.-Rat Fink, Dr. G. Fuchs, sul Hch. Stein jr., Oberstleutnant a. D. Thomé, Assessor Dr. M. Heimann, Franz Heuser, Wach. „ Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 28./3. 1899 u. 24./12. 1901. $weck: Erwerb eines Gesellschaftslokales, Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft. Kapital: M. 800 000 in 1080 Aktien Lit. A (No. 1–1080) à M. 250 und 530 Aktien Lit. B (No. [81–1610) à M. 1000, auf Namen lautend, nach Erhöh. lt. G.-V. v. 18./4. 1898 um M. 330 000 330 Aktien Lit. B, angeboten 3: 1 al pari, u. lt. G.-V. v. 23./12. 1901 um 200 weitere Aktien it. B a M. 1000 = M. 200 000. botheken: M. 1 021 666. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 600 000, Bau I 127 000, Neubau 826 895, fobil. 44. 468, Kassa 14 600, Debit. 168 840, Wein 493 887. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 507, Hypoth. 1 021 666, Depositen 236 120, Kredit. 143 415, Div. 29 830, Tant. 536, Vortrag Ga. M. 2 275 692. teuern und Versich. 13 544, Kranken- u. Invalidenkasse 792, Konzert 1507, Beleucht. 9051, leizung 3806, Reparat. 5571, Wasserkonsum 1932, Zs. 65 214, Gewinn 42 807. – Kredit: ortrag 381, verf. Div. 40, Wein 119 606, Bier 13 554, Mineralwasser 1762, Mitgliederbeiträge 90, Dispositionskto 1007, Garderobe 4958, Automaten 384, Klavier und Bühne 162, Saal- 4225, Billard 1914, Kegelbahn 722. Sa. M. 182 908. ividenden 1896–1902: Je 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Ad. Cader. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat C. Custodis. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kieet Kapital: M. 318 750 in Aktien. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 486 121, Inventar 11 944, Wein 16 360, Bank- uth. 14 160, Kassa 2998, Verlust 28 065. – Passiva: A.-K. 318 750, Hypoth. 240 000, Zs. 00, Sa. M. 559 650. Beleucht. 3230, Theater 109, Theaterinventar 539. – Kredit: Wein 5676, Bier 5881, Mieten 16, Verlust 4541. Sa. M. 28 416. Dividenden 1895–1902: 0 %. Direktion: Vors. C. v. d. Linde, Stellv. Rechtsanw. H. Mengelberg, Arth. Leysner, F. W. Schultes, Oskar Duhr. Schützen-Commandit-Ges. Weise & Co. zu Langewiesen. Dital- u. Einlagekonto: M. 25 600. Hypotheken: M. 15 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. ilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grund u. Gebäude 33 000, Inventar 8105, Bankguth. 273, erlust 1096. – Passiva: Einlage- u. A.-K. 25 600, Hypoth. 15 000, Kredit. 1601, R.-F. 36, Ern.-F. 136. Sa. M. 42 474. enden 1897/98–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 31./3. 1901 M. 1096.) ttion: O. Weise, O. Engel, pers. haft. Ges. Leipziger Palmengarten in Leipzig. Verwaltungsgebäude des Palmengartens, Frankfurter Strasse 35. ründet: Am 10./7. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2./8. 1898. Die Dauer der Ges. ist bis Ende 1963 festgesetzt. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. eck: Die Ges. verfolgt den Zweck, im öffentlichen Interesse in Leipzig einen Ziergarten mit Ausstellungs- und Bewirtungsräumen, Wintergärten und sonstigen Gewächshäusern anzulegen und dieses Unternehmen im Betriebe zu erhalten. Die Anlage ist auf einem der Stadtgemeinde Leipzig eigentümlich gehörenden Grundstücke zwischen dem Kuhturm und der Plagwitzer Strasse errichtet, dessen Be- nutzung der Ges. gegen Gewährung eines jährl. Pachtzinses bis zum 31. Dez. 1963 über- assen worden ist. Die Stadtgemeinde hat sich das Recht vorbehalten, das Unternehmen m 31. Dez. 1963 gegen eine zu zahlende billige Entschädigung eigentümlich zu erwerben. Dite vollständige Eröffnung der ganzen Palmengartenanlage erfolgte am 29. April 1899. ie Gastwirtschaft war bis Dez. 1901 verpachtet, seitdem Betrieb für Rechnung der Ges Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär u. Löhne 26 578, Unk. 5073, Betriebskto 7027, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 549, Abschreib. 1327, Unk. 5900, Reparat. 6760, 3.. .........