1282 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien u. Wollwaren-Fabriken etc. von 1900 an event. mit verstärkter Tilg. oder Gesamtkündigung. Ende 1902 noch in Umlauf M. 660 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 90 301, Gebäude 932 558, Masch. 1 007 739. Ubtensil. 72 760, Wasserleitung 19 579, Mobil. 8613, Eisenbahnanschluss 36 527, Kantine 44 468. Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate etc. 1 130 644, Warenbestand 489 134, Lager Berlin u. Breslau 32 413, Kassa 21 756, Wechsel 173 643, Effekten 7000, Debit. u. Bankguth. 1 095 332, Beteilig. bei R. Lupke & Cie. 75 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 660 000, do. Zs.-Kto 170684, R.-F. 230 863 (Rückl. 7344), Accepte 312 222, A. Silverberg-Stift. 15 725, Kredit. 889 026, Div. 120 000, Tant. 44 236, Vortrag 1946. Sa. M. 5 237 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 1 469 451, Löhne 510 640, Frachten 30 039, Olein 47 564, Zs. 91 223, Unk. 112 626, Kohlen 22 942, Instandhaltung 5423, Versich. 10 235 Steuern 12 146, Abschreib. 125 441, Dubiose 21 531, Gewinn 173 527. – Kredit: Vortrag 26 649, Fabrikat.-Ertrag 2 600 306, Beteilg. b. Lupke & Cie. 5833. Sa. M. 2 632 788. Kurs Ende 1896–1902: 128, 127.40, 127, 130, 104.90, 90, 97 %. Aufgelegt 15./5. 1896 zu 123 %, eingeführt am 20./5. 1896 zu 127 %. Notiert in Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1891–1902: 6½, 8, 10, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Adolf Silverberg; Direktoren: Hch. Heisterkamp, Cunibert Detering, Otto Bücken, Bedburg. Prokurist: Leop. Ruland, Bedburg. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. W. Trimborn, Rechtsanwalt Justizrat Balduin Trimborn, Wilh, Heck, Bank-Dir. Hch. Latwesen. vormals Wilnhelm Müller in Berlin, Kurstrasse 38, mit Filiale in Luckenwalde, Gegründet: 12./4. 1889. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 bezw. 27./2. 1900. Die Firma be- Steht seit 1861, das Etablissement in Luckenwalde seit 1878. Bei der Gründung wurde das wollwarengeschäft der Firma Wilh. Müller in Berlin und Luckenwalde mit Arbeitsstätten in Nowawes, Neurode und Katscher 1./1. 1889 für M. 1 868 480 erworben. Der frühere Dir, Müller erwarb 1897 die Tuch- u. Wollwarenfabrik von John Blackburn in Niederschönweide und die Ges. beteiligte sich kommanditarisch bei dem Unternehmen mit M. 450 000, ds mit 4 % jährl. zu verzinsen waren. Da diese Beteilig. einen Überschuss über die 4 % Verzins. nicht erbrachte, so wurde das Kommanditkapital per 31./12. 1901 gekündigt, wovon M. 400 00 zur Rückzahlung an die Aktionäre gelangten (s. bei Kap.). Die Fabrikation von Damen- Konfektionsstoffen, Plüschen u. Krimmern wurde 1897 aufgegeben, der Betrieb in Nowawes, Wünschelburg und Neurode eingestellt und das Grundstück in Nowawes vermietet. Das Masch.-Kto erfuhr 1902 eine Erhöhung von ca. M. 95 000 infolge Aufstellung mehrerer neuen Appreturmasch. u. Webstühle. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. zwischen 1–1800) à M. 1000. Das urspr. Gründung- kapital von M. 1 800 000 wurde 1891 durch Rückkauf von 200 Aktien auf M. 1 600 000% herabgesetzt. Die G.-V. v. 27./2. 1901 beschloss weitere Rückzahlung von M. 400 000 (siehe oben). Die Rückzahlung erfolgte in der Weise, dass von je 4 einzureichenden Aktien 3 zurückgegeben, eine gegen Zahlung des Nom.-Betrages von M. 1000 zurück- behalten und vernichtet wurde. Die Aktionäre konnten v. 3./7. 1902 ab ihre Aktien Empfangnahme der ihnen zustehenden Rückzahlungsbeträge bezw. Abstempelung es- reichen. Für die Zwischenzeit hatten sich die Bankhäuser S. L. Landsberger, S. Simonsom Abraham Schlesinger in Berlin bereit erklärt, den Aktionären gegen Hinterlegung vot je 3 Aktien ohne Div.-Bogen und 1 Aktie mit Div.-Schein pro 1902 u. folg. nebst Talon, einen zinsfreien Vorschuss von M. 1000 bis zum 2./7. 1902 zu gewähren. Hypotheken: M. 84 000 im eigenen Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Ste Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-k. (neben M. 6000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Luckenwalde 421 400, 00. in Nowawes 27 000, Masch. 407 300, Utensil. Berlin 3000, Hypoth.-Besitz 84 000, fertige War 105 592, Rohmaterial u. Halbfabrikate 104 771, Kassa 11 666, Wechsel 7647, Debit. 435 10 Assekuranz 6000, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, rückst. einzulös. Aktien 1000 R.-F. 141 804, Kredit. 117 359, Hypoth.-Schulden im eigenen Besitz 84 000, Tant. an Dir öolb Div. 54 000, do. alte 30, Vortrag 423. Sa. M. 1 613 627. 8743, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 7355, Zs. 326, Unk. 64 021, Steuern 0 Arb.-Wohlf. 7520, Abschreib. 21 163, Gewinn 60 434. – Kredit: Vortrag 325, Gewinn 1692 Sa. M. 169 562. 50 Kurs Ende 1891–1902: 84.50, 93, 117.50, 125.50, 151, 130, 116.50, 111.25, 113, 97, 02.0 95 %. Aufgelegt 14./5. 1899 zu 149 %. Notiert in Berlin. Vom 1./8. 1902 ab werden nur 1ö.