oll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, spinnereien u. Wellaen.. etc. 1285 Herstellung etwa 60 000 kg. Das Areal der Ges. beträgt 367 962 am, wovon 304 530 qm auf das Fabrik-, 63 432 qm auf die Wohngebäudegrundstücke entfallen. –— Gesamtanschaffungs- kosten der Anlage bis Ende 1902 M. 14 799 858, Gesamtabschreib. M. 8 748 906. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 21. März 1899 um M. 1.750 000 (auf M. 4 000 000) in 1750 Aktien à M. 1000, div.-ber ab 1. Jan. 1899, hiervon angeboten M. 1 125 000 den Aktionären 2: 1 vom 30./3. bis 20./4. 1899 zu 200 %; M. 625 000 wurden anderweitig zu 235 % begeben. Die Aktien können in Nam.-Aktien umgeschrieben werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Anteilscheinen v. 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; vom 1./7. 1897 an im Fall verstärkte Tilg. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den gesamten Grundbesitz nebst allem Zubehör in Blumenthal. Ende 1902 in Umlauf M. 2 354 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1902: 102, 101.50, 102¼, 100, 98.25, 100, 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zur Rücklage (event. über 10 % des A.-K. hinaus), bis 4 % Div., Yom Rest 10 % Gewinnanteil an A.-R., Rest Mehr-Div. bezw. It. G.-V.-B. zu anderen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wohngebäude 358 650, Fabrikgebäude 3 243 225, Dampf- kessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 534 350, Kämmereimasch. 1 687 006, Beleucht.-Anlage 62 964, Eisenbahnanschluss 1, Drahtseilbahn 55 039, Bohlwerk 72 771, Wohnungsmöbel u. Geräte 1, Fabrikmöbel u. Geräte 35 406, Fuhrwerk 1539, Grundstück 331 958, Kassa 24 816, Wechsel 00 410, Wertp. 180 784, Material., Kohlen 414 235, Rohwolle, Fabrikate, Nebenprodukte 2 086 533, Feuerversich. 46 564, Debit. 2 912 089. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 2 354 000, do. Zs.- Kto 47 760, Div. 600 000, do. alte 800, R.-F. 250 000 (Rückl. 130 649), Spec.- u. Div.-R.-F. 600 000 Fückl. 250 000), Delkr.-Kto 400 000 (Rückl. 200 000), Betriebs-Ern.-F. 500 000 (Rückl. 300 000), . M. 12 138 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 589 053, Anleihe-Zs. 95 540, Steuern 47 698, Leuerversich. 89 342, Arb.-Wohlf. 70 990, Speisewaren 5638, Gewinn 1 543 350. Sa. M. 2 441 611. .Kredit: Gesamterträgnis M. 2 441 611. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1886–1902: 126, 150, 208, 252, 280, 275, 285, 298, 230, 300, 300, 285, 330, 335, 164, 199, 269 %. – In Berlin Ende 1899–1902: 339, 159.50, 202, 268.25 %. Eingeführt daselbst im Mai 1899. Erster Kurs 10./5. 1899: 332 %. Dividenden 1885–1902: 4 %, 16, 11, 22, 25, 18, 18, 20, 15, 5, 20, 20, 20, 25, 30, 0, 10, 15 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Ferd. Ullrich, Paul Zschörner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Caspar 7 8= Konsul Fr. W. Delius, Bank-Dir. E. Krug, Konsul Georg W. Wätjen, Bremen. Prokuristen: A. Meyerdiercks; Rich. Jung, Max Kresse, Reinhold Mühleisen. Jahlstellen: Blumenthal: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Bank, Bremer Bank Fil., der Dresdner Bank. Bremer Wollwäscherei in Bremen mit F abrik in Burg-Lesum. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohn- wäscherei und Karbonisieranstalt in Burg-Lesum, sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter und ungereinigter Wolle. Am 9./2. 1903 wurde die Trocknerei durch ein Schadenfeuer zerstört. Der Betrieb soll im Laufe des Sommers wieder voll aufgenommen werden können. Der Schaden ist durch Versich. gedeckt. Verarbeitet 1900–1902: 3320 772, 4080 403, 3 393 324kg Rohmaterialu. 1360 121, 1746 225, 1 518 870kg Produkte. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 750. Umwandlung in Inh.-Aktien gestattet. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1894. Stücke à M. 1000. Rückzahlbar al pari ab 1897 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. ab 1./7. 1900 Vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 300 000 auf die in Lesum belegene Fabrik. Pfand- uulter; Deutsche Bank in Bremen. Ende 1902 noch in Umlauf M. 269 000, Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1896–1902: 102, 101.75, 102, 100, 98.50, 100, 100.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamtanschaffungskosten des Etablissements bis Ende 02 M. 1 442 351, 1 010 045, Gesamtabschreib. M. 994 090. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal 27 000, Fabrikgebäude 200 000, Lagerhaus 44 500, ohnhaus 31 000, Bahnanlage 1, Reparaturwerkstatt 1, Depotassageanlage 1, Konditionieranlage Eapb.speiseraum 1, Entwässerungskanal 1, Masch. 100 000, Karbonisationsanlage 2000, Be- Kaaut-änlage 1500, Riemen 800, Utensil. 3000, Beamtenwohnungen 2500, Sielanlage 1000, 9730 zae 10 000, Konsumyerein 1000, Kautionen 6000, Kassa 1056, Debit. 566 414, Material. 3 1 euerassekuranz 2378, Wolle 113 089, Wechsel 12 486. – Passiva: A.-K. 600 000, hypoth. 3 elhe 269 000, R.-F. 16 386 (Rückl. 3189), Arb.-Unterst.-F. 14 507, Hypoth.-Zs. 5430, Unfall- dich.-Kto 2000, Delkr.-Kto 18069 (Rückl. 5000), Wollverlustreserve 10000 (Rückl. 5000), Ern.-F. ückl. 1000), Kredit. 143 715, Div. 42 000, do alte 765, Tant. an A.-R. 2559, Grat. 4500, ertrag 537. Sa. M. 1 135 470. Unterst.-F. 271 932, Accepte 969 458, Kredit. 2 081 690, Tant. an A.-R. 50 270, Vortrag 12 431 G. Kulenkampff, Stellv. Konsul Fritz Weinlig, W. A. Fritze, Konsul George Albrecht, Gen.