Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien u. Wollwaren-Fabriken etc. 1287 1. Nov.; verstärkte Tilg. u. gänzl. Künd. mit Frist von 3 Monaten vorbehalten. Sicher- heit: II. Hypothek auf Delmenhorst nach M. 3 100 000. Pfandhalter u. Zahlst. wie oben. Ende 1902 noch in Umlauf M. 1 200 000. Kurs Ende 1896–1902: 102.75, 102.87, 102, 101, 99, 100.50, 101.75 %. Notiert in Bremen. III. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rück- zahlbar zu pari ab 1900 mit jährl. mind. 2 % u. kündbar ab 1900 mit Frist von 3 Monaten. Sicherheit: II. Hypothek im Betrage von M. 1 600 000 auf Neudek nach M. 1 000 000 eingetragen. Pfandhalter u. Zahlst. wie oben. Ende 1902 in Umlauf M. 1 410 000. Kurs Ende 1896–1902: 103.25, 103, 102.50, 100.50, 99, 100.50, 102 %. Notiert in Bremen. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vorbehaltlich anderweiter Bestimmung des entsprechenden Betrages oder einen Teil desselben für Reserven etc. seitens der G.-V., vom fbrigen 5 % an statutenm. R.-F. bis 15 % des A.-K., event. weitere Rückl. vom Rest, 10 % Tant. man Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis Ende 1902 M. 7970 947. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Wechsel 694 868, Grundstücke, Fabrikgebäude, Wasserkraft, Eisenbahnanlagen etc. i. Delmenhorst, Neudek, Bahrenfeld, Glücksbrunn, Fulda, Mädchen- u. Jünglingsheime, Badeanstalt, Konsumverein etc. in Delmenhorst, Neudek. Reiher- 2 9 7 7 7 7 auf Arb.-Häuser gegen Hypoth. 217 765, Patent- u. Schutzmarken 1, Feuerversich. 157 7223 Hffekten 1 761 055, Vorräte v. Wolle u. Fabrikaten 8 285 916, Debit. 4 195 645. – Passiva: A.-K. 9175 000, Prior.-Anleih. I 3 360 000, do. II 1 200 000, Anleihe auf Neudek 1 410 000, Anleih.- AZs,Kto 45 222, do. Tilg.-Kto 5000, Amort.-Hyp. in Kappel 116 481, R.-F. 1 302 006, Spec.-R.-F. 1 000 000, (Rückl. 666 560), Rückstellung zum Besten der Beamten u. Arbeiter 550 000, do. f. alg. Wohlf.-Zwecke 117 804, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. i. Glücksbrunn 29 167, Tratten 1394 718, 917 500, Tant. 102 354, Vortrag 29 504. Sa. M. 29 393 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 259 092, Arb.-Wohlf. 107 597, Gewinn 2710 378. – Kredit: Mieten 48 489, Fabrikat.-Ertrag nach Abzug sämtl. Unk., Material. etc. 3028 577. Sa. M. 3 077 066. 191. 115, 135, 143, 145, –, 173, 157.50, 162, 206.75, 134, 140.50, 142 %. Dividenden 1886–1902: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12, 12, 10, 10, 15, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Lahusen, Heinrich Lahusen, Herm. Rodewald. Prokuristen: M. C. L. Deetjen, Fr. W. Henke, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. H. Volkmann, F. Th. Lürman, J. W. A. Lüllmann, Bremen; R. Freih. von Swaine, Glücksbrunn. Lahlstellen: Für Div.: Delmenhorst: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., S. L. Lands- berger, Rob. Warschauer & Co.; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Oldenburg u. Delmenhorst: Ildenb. Spar- u. Leih-Bank. Lanufactur Bühl, vormals E. Rogelet, Actiengesellschaft (Manufacture de Buhl, ci devant E. Rogelet, société anonyme) in Bühl, Ober-Elsass. Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. 9 ahrg. 1900/1901. Edm. Rogelet hat eein Fabrikanwesen, bestehend aus Wollkämmerei, Spinnerei u. Weberei, Färberei u. Appretur- anstalt von Geweben, Kammgarn u. Vigoureux, gelegen in Bühl u. Sennheim (zus. 14 ha 59 a 88 am) samt Betriebsmobil., Kundschaft u. Vorräten (diese letzteren geschätzt auf M. 2 192 000) nn die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einl. wurde mit M. 4 992 000 angenommen u. er- nielt Inferent dafür 2496 Aktien à M. 2000. Zweck: Betrieb von Etabliss. f. Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 2000. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. v„, Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 3 134 643, Kassa 1707, Effekten 63 560, Debit. 1 899 169, Waren 3 483 476, zu deckender Verlust 925 895. – Passiva: 16 000, Abschreib. 140 000, Wechsel 1 600 000, Kredit. 2 381 856 Gewinn 386 596. GBa. M. 9 508 453. Pinnerei 80 892, do, Kamnnzugfärberei 6045, do. Färberei 38 775, Generalwarenkto 121 406. da. M. 794 228. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Direktion: Jul. Halbwachs. dufsichtsrat: Vors. Karl Edm. Rogelet, Ing. Jean Duroy de Bruignac, Dr. jur. Henri Del- eourt, Reims; Louis Hubert, Laval-Dieu – Monthermé (Ardennes). = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mühlhausen i. Th., Reiherstieg u. Argentinien 7084 089, Beamten-u. Arb.-Wohn., Krankenhäuser, stieg u. Glücksbrunn 1 468 072, Masch. 4 705 311, Inventar 272 762, Material 550 139, Darlehen Tmallversich.-Kto, Vortrag f. Unfallversich. 31 000, Kredit. 8 537 588, Unk.-Vortrag 70 000, Div. Kurs der Aktien Ende 1889–1902: In Berlin: 285, 190, 119.50, 147, 138, 141, 180.60, 171, 160, 163, 207.90, 131.10, 139, 143.80 %. Aufgelegt am 2./4. 1889 zu 207.50 %. – In Bremen u. Beamte, hierauf 4 % Div., v. verbl. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. cGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 225 669, Verlust Gespinste u. Gewebe 181 962, Ge- aun 386 596. – Kredit: Zs. 361 665, Gewinn Kämmerei 83 651, do. Weberei 101 792, do.