* 7 oll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien u. Wollwaren-Fabriken etc. 1289 , Motoren 125 000, Gebäude 350 000, Masch. 175 000; Nebenbetriebe: Pottasche- fabrik 70 000, Wollfettfabrik 175 000, Seifenfabrik 30 000; Zubehör: Strassenbahn u. Brücken 15 000, Mobil. u. Geräte 60 000, Beleucht.-Anlage 20 000, Wasserhaus 25 000; Beamten- u. Arb.- Wohnungen abzügl. 427 000 Hypoth. 515 000, Material 167 802, Rohwolle u. Fabrikate 2 807 800, Versich. 114 321, Kassa, Reichsbankguth., Wechsel 66 912, Debit. 1 612 303. – Passiva: A.-K. 3000 000, Anleihe 2 233 500, do. Tilg.-Kto 2100, do. Zs.-Kto 24 425, R.-F. 400 000, do. ausserord. 600 000 (Rückl. 100 000), Ern.-F. 200 000, Unterst.-F. 208 706 (Rückl. 38 718), Pens.-F. 154 000 (fückl. 50 000), Kredit. 1 599 104, Div. 360 000, do. alte 2130, Tant. u. Grat. 217 279, Vortrag 32 894. Sa. M. 9 054 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 68 702, Steuern 43 499, Arb.-Wohlfahrt 54 885, Zs. 104 214, Abschreib. 459 258, Gewinn 818 891. – Kredit: Vortrag 46 518, Gesamt- arägnis 1 502 931. Sa. M. 1 549 449. urs Ende 1886–1902; 102, 117.50, 151.50, 165, 118, 121, 131, 140, 121, 147.75, 146, 136, 155, 168 7 130, 155, 183.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1902: 0, 7, 10, 11, 5, 7, 10, 10, 0, 12, 9, 8, 10, 12, 6, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Heintze, Emil Richartz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat von Cölln, Hannover; Stellv. Günther Keil, Freiburg i. Br.: Baurat Hagen, L. Knölcke, Konsul Brunk- horst, Geh. Baurat Hurtzig, Hannover; Ed. Kurtze, Mühlhausen i. Th. Prokuristen: Aug. Vorster, Ing. Adolf Langer, Otto Berger, Jos. Hafner, Herm. Doerfler. Lahlstellen: Für Div.-Scheine: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Letzte Statutänd. v. 28./3. u. 22./5. 1900 u. 21./3. 1901. Lweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen. Hapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar-April in Reichenbach oder Lengenfeld. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 262 572, Masch. 55 000, Geräfte 1928, Fabrikation u. Beständekto 5451, Debit. 30 368, Bankguth. 31 634, Kassa u. Wechsel5342. =fassiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 28 608, Kredit. 2858, R.-F. 33 103, Tant. 3249, Div. 24 000, Vortrag 478. Sa. M. 392 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1455, allg. Unk. 20 630, Grundstückunterhalt. 1018, Gewinn 29 147. – Kredit: Vortrag 746, Karbonisierkto 51 506. Sa. M. 52 252. Dividenden 1892–1902: 5, 5, 6½, 8, 8, 8, 7, 7, 6½, 7½, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. .. F. Direktion: Carl Stern. Prokurist: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Beutler, Stellv. Theod. Braune, Edm. Dürr. Bremer Wollindustrie A.-G. vorm. J. G. Hagemeyer in Hemelingen bei Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 31./10. 1896. Die G.-V. v. 6./8. 1902 beschloss Auflösung der Ges., welche Kunst- wollfabrikation, Buckskinweberei, Färberei, Walkerei u. Appretur betrieb. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 18./3. 1899 beschloss eine Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie, welche bis 6./4. 1899 auf sämtliche Stücke geleistet wurde. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke àM. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1903 nach voraufgegangener vierteljährl. Künd. alljährl. mit mind. M. 15 000. Sichergestellt durch I. Hypoth. auf die Fabrikanlage nebst allem Zu- behör. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Nordwestd. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidat.-Eröffrnungs-Bilanz am 6. Aug. 1902: Aktiva: Fabrikgrundstück mit Gebäuden, Dampfmasch., Beleucht.- u. Heizanlage etc. 400 000, Wohnhaus Bahnhofstr. m. Grund 39 500, Villa Poststr. 12 m. Grund 35 000, Fabrikat.-Masch. 85 000, Utensil. 5 200, Kunstwollfabrikkto 91168, do. Verkaufskto 3131, Papierlumpen 4367, Alteisen, Glas u. Knochen etc. 1377, Baum- volle, Wolle, Kunstwolle 13 714, Kamm-, Kett- u. Schussgarn 21 445, Rohwaren, halbf. Tuche, Leim, Farbwaren etc. 27 042, Tuche 231 061, Detailverkaufskto 8765, Material. 250, Fuhrkto 20378, Kredit. 120 761, Saldo 377 227. Sa. M. 1 118 366. Dividenden 1897–1901: 0%. 801 Liquidatoren: D. H. Brügesch. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Pappiér, Stellv. Geo. Plate, Gust. choll, Adalb. Jörgens, Otto Hasse, J. L. Schrage, Bremen 172, auswärt. Lager 5633, Debit. 203 531, Kassa 140, Wechsel 1868. – Passiva: Hyp.-Anleihe