fähe 50 % bis 1./7. 1901. Auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., weitere 10 % der verbleib. summe zu Grat. an Beamte, Arbeiter u. Unterst.-F., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal 95 496, Gebäude 479 134, Bahngeleisanschluss 2208, Dampfmasch. u. Dampfkessel 65 051, Masch. 458 223, elektr. Beleucht.-Anlage 18 650, Ltensil. 25 831, Kassa 19 425, Wechsel 35 541, Zug- u. Garnvorräte 432 569, Betriebsmaterial. 69274, Debit. 334 653, Bankguth. 112 863. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 51 569 (Rückl. 10282), Unterst.-F. 3682, Kredit. u. Accepte 236 004, Div. 144 000, Tant. an Vorst. 9767, do. an I.R. 12 159, Grat. etc. 10 943, Vortrag 25 794. Sa. M. 2 093 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87 927, Handl.-Unk. 40 528, Zs. u. Diskont 9574, Steuern 12 089, Arb.-Wohlf. 9144, Versich. 4638, Gewinn 212 947. – Kredit: Vortrag 1215306, Zug- u. Garngewinn 369 543. Sa. M. 376 850. Diridenden 1896/97–1902: 0, 6½, 8, 8, 5, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Schmidt, Oscar Meyer, Alfred Thieme jr., Heinr. Thiemer, Leipzig. Prokuristen: G. J. Weber, E. A. Graupner. 3 Leipziger Wollkämmerei in Leipzig mit Zweigstelle in Hoboken-Antwerpen. Gegründet: 7./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Letzte Statutänd. 26./3. u. 30./8. 1900. Zweck: Betrieb von Wollwäschereien, Wollkämmereien u. damit zus.hängenden Geschäfts- mweigen. Areal am Berl. Bahnhof in Leipzig 127 000 qm. 1898 wurde ein Arb.-Heim gebaut. m Hoboken-Antwerpen wird in einem erpachteten Etabliss. eine Fabrik betrieben. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Wollkämmereien bis Ende 1903 an. Die Gesamtabschreib. uuf die Anlagen bis Ende 1902 betrugen M. 5 860 290 bei M. 11 359 920 Gesamtanschaffungs- bosten. Lt. Geschäftsbericht für 1902 war das Ergebnis ein befriedigenderes wie 1901. Billige Preisstufe der Rohwolle in Verbindung mit einer günstigen Lage des Zugmarktes veranlassten honnte die Ges. während mehrerer Monate die Leistungsfähigkeit ihrer Werke voll ausnutzen. Die Produktion in Leipzig u. Hoboken ist gegen 1901 erhebl. gestiegen. Für eigene Rechnung hatte die Ges., hauptsächl. in den letzten 3 Monaten, etwa 12 % von der Jahresproduktion lerzustellen. Der Brutto-Jahresüberschuss betrug nach M. 46 000 Rückstellungen M. 1 147 589, davon wurden zu Abschreib. M. 362 047 verbucht; somit verblieb ein Nettogewinn von M. 785 542, um welchen Betrag sich die Unterbilanz auf M. 2 027 129 (von M. 2 812 671) ermässigte. Kapital: M. 4 405 500, u. zwar M. 3 108 000 in 2072 Vorz.-Aktien à M. 1500 u. M. 1 297 000 in 805 zus. gelegten St.-Aktien (Nr. zwischen 2–2806) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, Er- löhung um M. 2 400 000 lIt. G.-V. v. 9./4. 1898 in 1600, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1500, an- geboten bis 25./5. 1898 zur Hälfte den Gründern, zur Hälfte den bisher. Aktionären zu pari. Das A.-K. betrug somit bis 1900: M. 4 200 000 in 2800 Aktien à M. 1500. Lie G.-V. v. 30./8. 1900 beschloss zur Beseitigung der infolge ungünstiger Wollkonjunktur bhis Mitte Aug. 1900 entstandenen Unterbilanz von M. 4 515 903: 1) Reduktion des A.-K. von I. 4 200 000 auf M. 1 400 000 durch Zus. legung von 3 Aktien zu 1, indem von 3 Aktien eine abgest. Aktie zurückgegeben wurde. Den Aktionären wurde auch das Recht eingeräumt, an eelle der Zus. legung durch bare Zuzahlung von 66 % des Nennwertes ihrer Aktien diese in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Insgesamt wurden 2595 Aktien in 865 St.-Aktien zus. gelegt; auf 205 Aktien wurden 66 % Nachzahlung geleistet. 2) Ausgabe von Vorz.-Aktien; 1867 Stück Dir. von 4 % (s. Gewinn-Verteilung). Im Falle einer Auflös. der Ges. sind bei der Verteilung der Liquid.-Masse die Inh. der Vorz.-Aktien vor den Inh. der St.-Aktien zu befriedigen. Den kündern der Ges. bezw. ihren Erben wurde die Hälfte der Vorz.-Aktien zum Nennwerte an- Leboten, den sonst. Aktienbesitzern auf je drei Aktien eine Vorz.-Aktie ebenfalls zum Nenn- Verte. Frist war in beiden Fällen 19./10. 1900.– Das A.-K. beträgt somit seit Ende 1900 M. 4 405 500. Gründerrechte: Bei Neu-Em. haben die Gründer bezw. deren Erben und die gegenwärtigen Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari plus Anteil am R.-F. Auleihe: M. 3 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1889, 200 Stück Lit. A à M. 5000 und 2000 Stück Lit. B à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 30./9. bis 1918. Zahlst. wie bei Div. Ende 1902 noch in Umlauf M. 2 105 000. Kurs in Leipzig En Ende 1896–1902: 102.20, 100.25, 100, 100, –, –, 91.25 %. Hypotheken: Auf dem in Leipzig gelegenen Grundbesitz hafteten per 31. Dez. 1901 in nach- stehender Reihenfolge ein 5 % Hypothekdarlehn (urspr. M. 600 000), ein 4½ % Hypothek- darlehn (urspr. M. 450 000), ein 4 % Hypothekdarlehn von M. 1 500 000, Ende 1902 ungetilgt Amort.-Plan bis 1911, die 4½ % Hypothek bis 1902 zu tilgen. Die Amort. des Darlehns von M. 1 500 000 beginnt jedoch erst im Jahre 1902. oll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien u. Wollwaren-Fabriken etc. 1291 23/3.10./4. 1901 zu 108 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, rest- s Fnde 1899.—1902: 129.25, 128, 107, 125.50 . Eingef. 3./6. 1899 zu 127 %, Notiert Leipzis Direktion: Christian Haugk. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. L. Davignon, Stellv. Stadtrat Herg 0 3 hahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm & Schmidt. Pinnerei und Handel in ausgiebiger Weise zur Herstellung von Kammzug. Infolgedessen . 1500 wurden zum Nennwerte ausgegeben. Die Vorz.-Aktien erhalten im voraus eine in Sa. M. 1 730 847, und eine Kreditkaution von M. 550 000. Die 5 % Hypothek ist ſt. 3