agen 4214, Versich. 52 094, Checkkto 80 781, Kassa 3015, Wechsel 20 240, Effekten 7453, Waren 419 946, Debit. 2 103 083. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 870 405, Schuldverschreib. 1 260 000, 0, Amort.-Kto 6000, do. Zs.-Kto 13 270, Hypoth. 909 763, Accepte 1 470 533, Kredit. 3 163 043, Delkr.-Kto 15 000, Unfallversich. 5000, Div. 325 000, do. alte 510, Tant. an A.-R. 10 877, do. an Beamte u. Arb. 14 402, Vortrag 10 728. Sa. M. 13 074 533. Bruttogewinn 1 211 520. Sa. M. 1 217 623. Kurs der Aktien Ende 1888–1902: 157.50, 162, 102.75, –, 55, 80, 82.50, 129.75, 166, 155.90, 133.25, 164.50, 141.75, 100, 120 %. Notiert in Leipzig. Zulassung der Aktien in Berlin erfolgte Inde Mai 1900, doch hat die Einführung bis 1903 noch nicht stattgefunden. Dividenden 1887–1902: 9½, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 10, 9, 12, 8, 3, 6½ % (Für 1901 gezäahlt aus dem R.-F. II.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: C. Büchner, H. Pfabe. Prokuristen: Otto Heynold, Carl Cotti, Ad. Wiesenthal. Geh. Komm.-R. Zweiniger, Kfm. Aug. Simon, Leipzig; Komm.-Rat Dir. F. Ullrich, Blumenthal. Berlin: Disconto-Ges. Wollwaarenfabrik „Mercur“ in Liegnitz. mit Zweigniederlassung in Leobschütz unter der Firma „ M. Teichmann, Gegründet: 28./4. 1897. Letzte Statutänd. S./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Wollwarenfabrikation (hauptsächl. Herstellung von wollenen Fantasieartikeln), I8bes. Erwerb u. Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen, für M. 1 467 112 b0von 18 a 62 qm auf Gebäude entfallen. Arb.-Zahl in der Fabrik ca. 750. Umsatz 1902 esentl. höher gegen 1901. 1902 Erwerb der Wollwarenfabrik M. Teichmann in Leobschütz orauf 1902 M. 25 000 zurückgezahlt sind; für Lager, Aussenstände u. Wechsel wurden M. 130 000 ezahlt. Das sich gut entwickelnde Geschäft wird als selbständige Filiale weitergeführt. Ahpital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1––1100) à M. 1000. Hypothek: M. 55 000, verzins- lich zu 5½ %, amortisierbar mit ½ % jährlich. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. c.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt 1901), vom UÜbrigen event. auf Vorschlag des A.-R. bis zu % zu Spec.-Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorsf. und Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester V ergüt.), Rest Super-Div. erkzeuge etc. 500, Kassa 8881, Effekten 1528, Wechsel 307 70, Hyp.-Amort.-Kto 1550, Bank- uth. 293 418, unfert. u. fert. Waren 209 684, Debit., netto 640 945, Guth. b. Fil. Teichmann, Keobschütz 151681. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 49 091, Hyp. 55 000, Arb.-Unterst.-F. 70 50% (Rückl. 10 000), R.-F. 110 000, ausserord. R.-F. 90 000 (Rückl. 50 000), Div. 187 000, do. alte 680, Tant., Grat. u. f. gute Zwecke 24 736, Vortrag 87 530. Sa. M. 1724 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 992, Dubiose 1965,, Gewinn 359 266. – kredit: Vortrag 16 750, Kursgewinn 188, Warengewinn 356 285. Sa. M. 373 223. „Kurs Ende 1898– 1902: 123.50, 107.25, 90.75, 107.25, 165.25 %. Aufgelegt im Aug. 1898 bei Gebr. Heyman, Berlin. Erster Kurs 11./8. 1898: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1901/1902: 9½, 8½ 7, 9, 11, 17 % Goußp. Verf 4. (.) Direktion: J. Heyman, Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Feodor Beer, liegnitz; Stellv. Komm.-Rat Jul. Mart. Eriedländer, Hugo Heyman, Berlin; Ed. Gradenwitz, Hreslau; Rentier Aug. Huck, Frankf. a. M.: Bankier J. Lerchenthal Augsburg. Prokuristen: Paul Brandt, Liegnitz; H. Wachsmann, Leobschütz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Heyman, Komm.-Ges.; Augsburg: Aug. Gerstle. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Letzte Statutänd. 21./12. 1901 u. 27./11.1902. ditz der Ges. bis zu letzterem Tage Reichenbach i. V. Gründung s. Jahrg. 1898/99. „AzZweck: Verwertung für Deutschland der der International Safety Solvent Company in Woidence R. J. gehörenden Patente u. Verbesserungen (deutsches Patent Nr. 93 743 Kl. 29), um alle u. sonst. Textilfasern zu entfetten u. solche weiter zu behandeln. Nebenprodukte: Wollfett Potasche, Das neu erbaute Etabliss., seit Dez. 1900 in Betrieb, kann tägl. bis zu 40 000 Kkg Fohwolle Verarbeiten. Produktion 1902 ca. 250 000 kg Wollfett. Es soll eine Karbonisations- mlage errichtet werden. Die Ges. ist bei der Schwester-Ges. Solvent Belge in Verviers beteiligt. M. Napital; M. 1 068 000 in 1011 zugezahlten Aktien u. 57 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien, angeboten den 1-Wäschereien u. Woll-Kämmereien. Spinnereien u. Wollwaren-Fabriken etc. Dampfheiz.-Anlage 39 136, Bahngeleis 69 307, Geschäftsutensil. u. Hmyentar 109 635, Pferde u- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 313 652, Zs. 218 089, Keparat. 39 897, Delkrrt.. Kto 15 000, Unfallversich. 5000, Abschreib. 264 976, Gewinn 361 008. – Kredit: Vortrag 6103, ufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Sieskind Sieskind, Stellv. Paul Schröder, Konsul Fr. Jay, aallstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut; Filiale der Wollwarenfabrik Merkur“., 3 10 1./12. 1896 übernommenen Wollwarenfabrik. Grösse der Grundstücke der Ges. ca. 26 3 43 qm, us der Konkursmasse für M. 75 000 bar und Übernahme einer ersten Hypoth. von M. 75 000„ Bilanz am 30. Nov. 1902: Aktiva: Immobil. 306 217, Masch. 78 170, Mobil. 1193, Material.,