endet mit M. 563 168 zur Tilg. der damaligen Unterbilanz in dieser Höhe, mit M. 208 260 zu usserord. Abschreib. u. mit M. 300 000 zur Schaffung eines Disp.-F. Zur Tilg. der neuerlichen, Ende 1901 auf M. 989 879 angewachsenen Unterbilanz fasste die G.-V. v. 19./12. 1901 folg. Be- schlüsse: Das A.-K. wird um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3 1 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000 erhöht. Die zus. gelegten Aktien sind ab- von einem Konsortium zu pari zuzügl. 3½ % Em.-Kosten übernommen wurden, sind den Aktionären bis 2./3. 1902 in der Weise angeboten, dass auf jede zus. gelegte St.-Aktie 2 (bezw. mf Wunsch nur eine) Prior.-Aktien ebenfalls zu pari zuzügl. 3½ % Em.-Kosten u. 6 % Stück- Is. ab 1./1. 1902 bezogen werden konnte. Die Einzahlung auf die neuen Aktien hatte bis spät. 15./6. 1902 zu erfolgen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 10./5. 1890, 2500 Stück à M. 600. s. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1902 noch im Umlauf M. 1 375 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1902: 99, 99, 95 992, 83, 90 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Div, an St.-Aktien, Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B . 516, Wechsel 102 042, Material. 72 099, Debit. 525 272. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth.- Atienrestanten 1675, Accepte 72 955, R.-F. 6088, Div. 85 000, do. alte 560, Vortrag 30 684. Sa, M. 3 187 385. Kurs: Aktien 1896–1901: 80, –, –, 50, 15.50, 15 %; abgest. St.-Aktien Ende 1902: 30. Notiert in Stuttgart. Die Vorz.-Aktien sind noch nichf eingeführt. 1902; 6 % Coup.-Verj. 4 J. (K) Stellv. Komm.-Rat Fr, Chevalier, Justizrat Dr. Kielmeyer, Komm.-Rat Dr. Georg Doertenbach, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Hch. Keller, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Geh. Hofrat C, von Staib, Stuttgart. Prokuristen: H. Clemens, H. A. Dauber. bach & Cie., Stahl & Federer.* = * Ö 0 0 0 Concordia Spinnerei & Weberei in Burglehn b. Bunzlau mit Zweigniederlassung in Marklissa. auf M. 982 514 Buchwert reduziert. und Stickgarn, sowie von halb- und ganzwollenen Geweben. Bapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vom Rest Tant. an A.-R. und zwar jedes Mitgl. 1 %, der Vors. 2 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wasserkraft 731 217, Masch. u. Betriebsutensil. 251 297, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 10, Versich. 31 751, Kassa, Reichs- 23 032, Effekten 44 345, Wechsel 27 556, Bankguth. 325 854, Debit. 599 036, Vorräte u. Grat. 43 256, Vortrag 28 887. Sa. M. 4 174 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 121 723, Löhne 585 086, Handl.-Unk. 217 355, 1627 878. Sa. M. 1 654 455. == = 115 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin. irektion: Oscar Guthmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Stellv. Heinrich Lotichius, Frankf. a. M.; Konsul Fr. Jay, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Georg 7 empel, Pulsnitz; Leop. Graf Zieten, Smolitz. Prokuristen: Paul Viebeg, Bruno Wabnitz. Jahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 82 * Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1297 reduziert (Frist bis 15./4. 1902) u. gleichzeitig wieder auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von Gegründet: 23./6. 1888; eingetr. 4./8. 1888. Letzte Statutänd. 23./11. 1899. Übernahme der Etablissements der Firma Gebr. Woller. Die Anlagen, seiner Zeit für zus. M. 1 350 000 über- aommen, erhöhten sich bis Ende 1902 durch Zugänge auf M. 2 039 852 u. sind durch Abschreib. Abschreib. 28 149, Gewinn 702 142. – Kredit: Vortrag 11 281, Zs. 15 296, Fabrikat.-Ertrag 0 gestempelt „Gültig geblieben als St.-Aktie zu M. 1000. Die M. 1 000 000 Prior.-Aktien, welche Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 6 % Div. an Prior.-Aktien, sodann bis zu 5 % Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrik-, Wohngebäude u. Wasserkraft 684 492, Masch. . u. Geräte 582 818, Liegenschaften 33 986, Wolle, Halbfabrikate, Garne, Abfälle 1 183 160, Kasss Anleihen nebst unerhob. Zs. 1 375 344, Sparkasse 26 525, Depositen 47 831, Kredit. 40 723, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 181 193, Abschreib. 77 321, Gewinn 121 772. Kredit: Ertrag d. Liegenschaften 833, Hauszins 3993, Gewinn an Waren 362 460. Sa. M. 367 2869 Dividenden: Aktien 1896–1901: 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. St.-Aktien 1902: 5 %; Prie Direktion: Max Müller, J. Liebig. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Komm.-Rat Alb. Kienlin, Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, owie deren Filialen u. Kommanditen, G. H. Kellers Söhne, Württemb. Bankanstalt, Doerten- Iweck: Betrieb einer mechanischen Kammgarnspinnerei und Fabrikation von Web-, Strick- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div, 10. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 169 841 (Rückl. 160 000), Bau- R.F. 12 935, Unterst.-F. 135 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 34 470, Div. 450 000, do. alte 520, Tant. Kur, Ende 1893–11902: 140, 194, 224, 224, 189, 192.50, 225.75, 217, 205, 218.90% Aufgelegt Bindenden 1888—1902: 10, 12, 12, 8, 10, 14, 13, 18, 16, 15, 16, 17, 17, 13, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (P.) **=