Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: 30./3. 1882. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 18./3. 1901. Übernahme der mechan. Kämmerei u. Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 562 am wovon 17 000 qm bebaut sind. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Es sind 50 000 Feinspindeln u. 25 000 Zwirnspindeln vorhanden. Taxe des mit M. 81 023 zu Buche Stehenden Grundstücks ca. M. 890 000. 1902 gelang es, den Betrieb wieder voll auszunützen u. mit Gewinn zu arbeiten (1901 M. 20 658 Verlust, gedeckt aus dem R.-F.). Kapital: M. 2 250 000 in 2250 gleichber., abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 zur Reorganisierung des Unternehmens und Schaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von M. 1 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 5 % Vorrechts-Div. Die ab 1./7. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der St.-Aktien bis 4./8. 1899 im Verhältnis 1: 1 zu 100 % zuzügl. Stempel angeboten, anderweitig 5.–12./8. 1899 ebenso. Gezeichnet wurde der volle Betrag von M. 1 500 000. Die G.-V. v. 31./3. 1900 be. 3 Schloss Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf die Hälfte durch Zus. legung von 2 St-. Aktien in eine u. Gleichstellung der so zus.gelegten St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien ab 1./1. 1900. Die St.-Aktien waren bis spät. 1./9. 1900 zur Abstemp. einzureichen; bis dahin nicht eingereichte Stücke sind für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 750 000 wurde mit M. 268 956 zur Tilg. der nach Abzug der Reserven u. Spec.-Res. in dieser Höhe verblieb. Unterbilanz pro 31./12. 1899, mit M. 225 000 zur Bildung des gesetzl. R.-F. von 10 % des A.-K., mit M. 37 500 zur Deckung der nachzahlungsber. Div. der Vorz.-Aktien für das II. Halbjahr 1899 u. mit M. 218 543 zur Bildung eines frei verfügbaren R.-F. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F. bis 30 % des A.-K., vom Saldo vertrr Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl)% Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 81 023, Gebäude 737 255, Masch. 1 075 428, elektr. Beleucht.-Anlage 19 026, Zugkto, Vorgespinnste, Garne u. Abfälle 1 232 204, Material. 48 203, Wechsel 5880, Kassa 11 834, Debit. 924 030. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Depositen 1 307 276, Kredit. 30 520, Accepte 90 548, Bankschuld 295 063, R.-F. 37 646 (Rückl. 6444), Spec- R.-F. 6121, Ern.-F. 15 000, Div. 67 500, do. alte 1400, Tant. 7326, Vortrag 26 482. Sa. M. 4 134883. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 84 081, Zs. 96 986, Abschreib. 73 255, Gewinn 128 874. – Kredit: Mieten 421, Fabrikat.-Ertrag abzügl. Betriebs-Unk. 382 775. Sa. M. 383 100. Kurs Ende 1896–99: Alte St.-Aktien: 129, 90.50, 70.50, 42.50 %. Aufgelegt 17.–19. Juni 1806 zu 112.50 %. Notierung eingestellt ab 10./9. 1900. Notiz in Berlin, Düsseldorf. — Die Zulassung der gleichber. Aktien Nr. 1–2250 zur Notiz an der Berliner Börse wurde be- antragt, ist aber bislang noch nicht erfolgt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1888/89: 2, 0, 9 %; 1890–99: 6, 4, 4, 5, 4, 9, 10, 0, 0, 0%, Der zu den früheren Vorz.-Aktien gehörige Div.-Schein Nr. 1 pro 1899 (6 Mon.) wurde ab 27./4. 1901 mit M. 25 pro Aktie eingelöst. Gleichberechtigte Aktien 1900–1902: 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Direktion: Gust. Schmidt. = Prokuristen: Oscar Krieger, H. Endinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Wülfing, Vohwinkel? Stellv. Chr. Schaurte, Gut Lauvenburg b. Neuss; Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; E. Kaufmann, Ernst Boeddinghaus, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co., E. G. Kaufmann; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Eisenacher Kammgarnspinnerei in Eisenach. Gegründet: 1884, hervorgeg. aus der früheren Firma Eichel & Cramer. Letzte Statutänd. %. 213. 1900 u. 22./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnereit. Kapital: M. 2 250 000 in 1000 abgest. Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2250. Die Aktien befinden sich in den Händen weniger Mitglieder der Familie von Eichel. Urspr. M. 3 000 000, beschloss die G.-V. v. 22./4. 1901 behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 545 92 sowie zur Schaffung von Reserven die Reduktion des A.-K. auf M. 2 250 000, indem der Nennwert jeder Aktie von M. 3000 auf M. 2250 herabgesetzt wurde. „. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, 700 Stück liit. A (Nr. 1–700) à M. 1000 und 600 Stück Lit. B (Nr. 701–1300) à M. 500 auf Namen der Privatbank zu Gotha und mit deren Blankogiro versehen. Zs. 1./4. u. 1./10. Iikk. lt. Plan ab 1906 binnen 20 Jahren durch jährl. Ausl.; kann ab I1. April 1906 an I Auslosungstermine verstärkt, auch der ganze ausstehende Rest mit sechsmonatiger Fris gekündigt werden. Die Anleihe diente zur Abstossung von schwebenden Schulden un 0 ist sichergestellt durch eine erststellige Sicherungshypothek auf das Fabrik-Etablissemen der Ges. zu gunsten der Privatbank zu Gotha, welche die unwiderrufliche Ve der Inhaber der Teilschuldverschreib. ist. Zahlst.: Eisenach: Eigene Kasse, Ziegler; Berlin: Deutsche Bank; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha; Halle 41 1 Reinhold Steckner. Kurs Ende 1900 –1902: 99.50, 100, 102 %. Aufgelegt bei den Zahlstelle 30./3. 1900 zu 100.50 %. Notiert in Halle a. S. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St.