Kammgarn-Spinnereien und Webereien. 119299 inn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Seit Be- stehen der Ges. sind im ganzen M. 2 154 930 abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bauten u. Masch. 2 033 483, Wolle, Zug u. Garn 11770 401, Material. 73 162, Assekuranz 3611, Effekten 37 774, Wechsel 63 306, Kassa 2486, ebit. abzügl. 68 555 Kredit. = 1 121 205, Bankguth. 606 634. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldverschreib. 1 000 000, Guth. von Aktionären, Beamten etc. 1 665 009, do. der Arbeiter Galdo) 60 348, R.-F. 261 372 (Rückl. 6907), Disp.-F. 19 315, Wohlfahrtseinricht.-F. 15 000, Alters- u. Invalid.-F. 74 202, Hypoth. 35 000, Zs.-Schein 12 026, div. Rückstell. 26 553, Extra-R.-F. 70 000, lIant. an A.-R. 6905, do. an Vorst. 34 586, Div. 180 000, Vortrag 1745. Sa. M. 5 712 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 120 000, Gewinn 300 145. Sa. M. 420 145. – Kredit: Übertrag vom Garnkto M. 420 145. Dividenden 1895–1902: 10, 8, 0, 0, 6, 0, 7, 8 %. Direktion: A. Köllner, Rich. Tittel, Ed. Karsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wernick, Eisenach; Stellv. Karl von Eichel, Weimar; Tiriedr. Ed. von Eichel-Streiber, Eisenach; Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S. Kammgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. in Eitorfa. d. Sieg. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 46 908, Gebäude 546 974, Masch. 527 273 7 Mobil. 6937, Kassa 2341, Wechsel 83 936, Debit. 640 302, Bankguth. 221 003, Avale 20 000, Vor- Kredit: Vortrag 33 905, Garn 424 490, Weberei 105 077, Beleuchtung 17 464, sonst. Ein- nahmen 4314. Sa. M. 585 250. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t. (7 Mon.); 1902: 8 % Direktion: Bernh. Kreuser, Edm. Lohse. Prokurist: Emil Horten. Mufeichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Walther Langen, Stellv. Jos. Kreuser, Ernst Michels, Iustizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Komm.-Rat Emil Kummerlé, Charlottenburg; .GEg. Cerutti, Leipzig; Arthur Schöller, Zürich. Lahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Albert, Reichard & Co. in Erstein i. E. Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: Im Jahre 1855. Letzte Statutenänd. vom 22./11. 1899, 14./2. 1900 u. 20./2. 1901. 3 Lt. G.-V.-B. vom 28./4. 1892 wurde die frühere Firma „Hartmann, Reichard & Cie.“ wie obenstehend abgeändert. Die Ges. dauert obligatorisch bis zum 31./12. 1912, von welchem Zeitpunkte an dieselbe in 10jährigen, unbeschränkt erneuerbaren Perioden fortdauert, wenn nicht im einer ausserord. G.-V. desjenigen Monats Februar, welcher dem Ablaufe einer „ I0jährigen Periode vorausgeht, die Auflösung und Liquidation der Ges. verfügt wird. Iweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Umsatz 1899–1901: M. 9101 932, 8 472 669, 8571 492. Hapital: M. 3 600 000 in 1800 Nam.-(St.-)Aktien u. 1800 Prior.-Aktien, sämtlich à M. 1000. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 2 880 000. Lt. G.-V.-B. v. 14./2. 1900 wurde durch entsprechende Verwendung aus dem Disp.-F. das A.-K. von M. 2 880 000 auf M. 3 600 000 erhöht. Die G.-V. v. 5./12. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 800 000 durch Jus. legung von 2 Aktien zu einer und gleichzeitig Erhöhung um den gleichen Betrag 6 durch Ausgabe von 1800 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari. Letztere erhalten 4 % Vorz.-Div. schiftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. In Ver- tretung für einen Aktionär dessen ganzer Aktienbetrag, für mehrere Grenze 250 St. Minn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Prior.-Aktien, bis 5 % an alle Aktien, 0 % Tant. an Vorst., event. Dotation des Disp.-F., event. Extra-Abschreib., Rest Super- Pilv. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil., Mobil., Arb.-Wohnungen 3 410 793, Kassa echsel 39 951, Waren u. Material. 3 683 266, Debit. 1 570 424. – Passiva: A.-K. 3 600 000, 82*