Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. uleihe: M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1897, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1902 M. 473 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 65 265, Gebäude 507 358, Arb.-Häuser 50 927, Haus des Betriebsleiters 16 247, Masch. 678 423, elektr. Beleucht.-Anlage 27 605, Pferde u. Ge- cchirre 4401, Giroguth., Wechsel, Kassa 27 041, Debit. 423 443, Waren 326 643. – Passiva: A.K. 500 000, Oblig. 473 000, R.-F. 7717 (Rückl. 3019), rückzahlbare Oblig. 8230, einzulös. Coup. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 184 025, Kohlen 29 211, Beleucht. 1019, Löhne u. Fabrikat.-Unk. 281 530, Gehälter u. Handl.-Unk. 37 452, Abschreib. 82 973, Gewinn 01 557. – Kredit: Vortrag 1160, Garn 2 734 589, Abfälle 80 970, Mieterträgnis 2562, zus. 2 818 122 abzügl. 141 511 Provis., Zs. u. Skonto = 2 676 610. Sa. M. 2 677 770. Dividenden 1897–1902: 0, 4, 10, 0, 0, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schwabe, Otto Rosenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. R. Bernecker, M.-Gladbach; Stellv. Jean Tasté, Senator MAlred Simonis, Friedrich Modéera, Raymond de Grand Ry, Verviers. Zahlstellen: Verviers: Crédit Verviétois Modéra & Cie.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank sowie deren Filialen. Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau i. Erzgeb. begründet: 27./9. 1871. Petzte Statutänd. v. 4./12. 1899. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Iweck: Spinnerei von Kammgarn. Die Zahl der Feinspindeln ist nach und nach von 10 700 auf 48 062 erhöht. Die Kämmerei wurde 1893 aufgegeben. Die Ges. besitzt 2 Grund- stücke, von denen das eine unbelastet ist. Aupital: M. 2 600 000 in 2000 abgestemp. Aktien à M. 300 u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 ohne Viorrechte. Urspr. M. 2 040 000 in 6800 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, erhöht lt. G.-V.-B. vY. 18. Nov. 1889 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, begeben zu 110 %; lt. G.-V.-B. vom 9. April und 7. Mai 1892 wurden 800 Aktien à M. 300 zu 25 % zurückgekauft und die übrigen 6000 Aktien à M. 300 im Verhältnis von 3:1 in eine den Vorz.-Aktien gleichgestellte Aktie à M. 300 zusammengelegt. Der Buchgewinn von M. 1 369 708 wurde mit M. 99 076 zur Deckung der Unterbilanz u. mit M. 1 010 631 zu Abschreibungen verwandt, während M. 260 000 dem R.-F. zufielen. Die Aktien àM. 300 müssen gestempelt sein: Infolge Zusammenlegung abgestempelt und den bisherigen Vorz.-Aktien nach Verhältnis des Nennbetrages gleichberechtigt. Harthau, im Nov. 1892. Mypothek: M. 93 594 auf Grundstück II. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (dttimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. G6Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Dir., Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück I 238 110, do. II 109 959, Geleisanlage 30 000, Gebäude 847 385, Masch. 723 331 Gasanstalt 1000, Utensil. 19 386, Pferde u. Wagen 2000, Feuerwehrausrüstung 100, Wolle, Zug, Vorgespinnst, Garne, Abgänge etc. 1 607 003, Kassa 13 341, Effekten 3129, Debit. 650 192, Versich. 17 968. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. auf Grundstück II 93 594, Kredit. 487 380, Accepte 940 447, Unterst.-F. 2067 (Rückl. 1000), Spareinlagen 26 664, R.-F. 5670, Div. 91 000, do. alte 358, Tant. an Vorst. u. Grat. 8196, Be- amten-Pens.-F. 5000, Vortrag 2527. Sa. M. 4 262 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 17 186, Geschäfts-Unk., Steuern 112 392, Zs. 63 538, Skonto 74 110, Arb.-Wohlfahrt 8253, Verlust an Aussenständen 211, Abschreib. 162 312, Gewinn 113 393. Sa. M. 551 395. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 551 395. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1891–1902: In Berlin: 73, 89.75, 88.75, 80, 118.50, 118.90, % 71.75, 90.50, 61.50, 55.50, 87 %. – In Dresden: 84, 90, 88, 79, 117, 118, 77, 71, –, 64, –, 86 %. –— Auch notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1871/72 bis inkl. 1890/91, 1892–1902: 12, 5, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 4½, 4, 9„ 0, 0, 1,0, 4, 3à, 15 8, 7½, 0, 0, 2, 0, 0, 3½ %. (Vorz.-Aktien 1889/90, 1890/91, 1591 %8 Monatel und 1892: 9, 6, 0, 4 %.) Coup.-Verj.: 3 J. n. F. 0 Direktion: Wilh. Lauth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dlresden; Stellv. Bankier Gust. Kerting, Berlin; Rittergutsbes. Wold. Bretschneider, Seelingstädt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Frege & Co. Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslauterni. d. Pf. Pinnerei mit 92 100 Feinspindeln, getrieben durch 2600 HP. Dampf. Arbeiter ca. 1700. Kabital: M. 3 680 000 in 3680 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 40 St. 333 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil., Mobil. 3 559 967, Rohmaterial. u. Fabrikate 4811, Wechsel u. Kassa 77 292, Debit. 2 086 098. – Passiva: A.-K. 3 680 000, R.-F. 368 000, 1301 3640, Kredit. 991 260, Abschreib. 82 973, Tant. 10 051, Div. 45 000, Vortrag 3486. Sa. M. 2 127 358. Gegründet: 27./10. 1857. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb einer KHammgarn-