6 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. nommen von den Aktionären zu pari zuzügl. Em.-Kosten von 1.8 bezw. 2 %. Die G.-V. v. 28. 1901 beschloss Einziehung von 44 im Besitz der Ges. befindl. Aktien und die G.-V. v. 21. 1901 zwecks Sanierung der Ges. (Unterbilanz ult. 1900 M. 663 032) eine Zuzahl. von M. 500 auf jede Aktie und Zus. legung der Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet wird, im Verhältnis 5: 1. Dieser Beschluss wurde angefochten und konnte deshalb erst im Dez. 1901 zur Au führung gelangen. Frist zur Zuzahl. bezw. Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 23./12. 1901, A.-K. somit M. 528 800. Auf 172 Aktien wurden M. 86 000 zugezahlt, M. 1 784 000 wurden auf M. 356 800 zus.gelegt. Buchgewinn (abzügl. M. 49 115.97, die aus der Zus. legung von 89 Aktien resultieren, welche die Ges. übernehmen musste) M. 1 464 084, über deren Verwendung das Gewinn- u. Verlustkto (S. Jahrg. 1902/1903) Auskunft giebt. Die G.-V. v. 18./4. 1902 beschloss das A.-K. durch Einzieh. u. Kraftloserklär. von 20 infolge G.-V. v. 21./10. 1901 zus.gelegten u. 4 nicht zus.gelegten Aktien um M. 20 800 (auf M. 508 000) herabzusetzen. Genussscheine: Die G.-V. v. 18./4. 1902 beschloss die Ausgabe von 800 Genussscheinen Aa M. 1000 gegen Barzahlung, denen eine Vorz.-Div. von M. 60 pro Jahr gewährt und im Fald Auflösung der Ges. ein Vorrecht vor den St.-Aktien eingeräumt wird; nach Gewährung von 2½ % Div. an die St.-Aktien sollen von dem dann verbleib. Reingewinn die Genussscheine, (wovon 700 untergebracht u. 100 noch im Portefeuille sind) durch Ausl. getilgt werden. Die Genussscheine haben kein Aktienrecht. Der Gegenwert der übernommenen 700 Genussscheine M. 700 000, plus M. 2900 Buch- gewinn auf M. 3000 eingezogene Aktien betrug zus. M. 702 900, wovon M. 7178 Stempel u. Unkosten abgingen, blieben M. 695 721, welche Verwend. fanden mit M. 131 057 zur Deckung der Unterbilanz aus 1902, mit M. 50 800 zur Bildung des R.-F., mit M. 75 338 für einen Spec- R.-F., mit M. 30 000 zur Dotierung des Delkr.-Kto und mit M. 408 525 zu Abschreib. Aunleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897 in 2 Em., 400 Stücke Lit. A bezw. AII à M. 1000, 400 Stücke Lit. B bezw. B II à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1898 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1.; kann beliebig verstärkt oder mit Monate Frist ganz gekündigt werden. Sicherheit: Erste Hypoth. auf den 1 ha 96 a 8s qm grossen Grundbesitz der Ges. in Mühlhausen. Die Anleihe diente mit zur Errichtung der Spinnerei und Vergrösserung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1902: M. 540 000, Zahlst.: Mühlhausen i. Th.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Barmen: Berg. Märk., Bank; Meiningen: B. M. Strupp; Würzburg: Jacob Hecht. 1900 wurden weitere M. 400 000, zu 6 % verz., aufgelegt, Stücke à M. 1000, von denen nur 208 Stück abgenommen und wovon 207 Stück gegen 207 Genusscheine 1902 in Zahlung gegeben wurden, sodass nur noch 1 Stück aussteht. Hypotheken: M. 210 000 auf dem Grundbesitz in Hamburg, verzinslich durchschnittlich zu 4.04 %, beiderseits halbj. kündbar; hiervon M. 20 000 in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % (bis 10 %) z. R.-F., dann bis M. 60 an jeden Genussschein, hierauf 2½ % Div. an St.-Aktien, vom Rest, soweit er picht zu Rücklagen verwandt wirl, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Ausl. v. Genussscheinen, Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. jedoch M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 875 635, Geleisanlage 3000, Masch. 664 877, Utensil. 32 064, Kassa u. Reichsbankkto 7347, Wechsel 4709, Rohmateriab halbf. u. fert. Waren 934 622, Farbstoffe u. Betriebsmaterial 33 390, Debit. 597 215, Versicb. 3086, (Verlust 131 057, gedeckt aus dem Sanierungskto). – Passiva: A.-K. 508 000, Prior. Anleihe 541 000, do. ausgel. Oblig. 14 500, do. Zs.-Kto 11 600, Hypoth. Hamburg 190 000, Kredit, 1 606 259, Accepte 70 636, Delkr.-Kto 87 813, R.-F. 50 800, Spec.-R.-F. 75 338. Sa. M. 3 155 940, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkto (Verlust) 138 456. – Kredit: Vortruag 7399, Verlustsaldo 131 057. Sa. M. 138 456. Kurs der Aktien Ende 1900–1901: 89, – %. Eingeführt im Mai 1900 durch die Berl. Bank u. die Barmer Handelsbank. Erster Kurs am 19./5. 1900: 107 %. Notiert in Berlin. Die Kus- votiz ist ab 10./3. 1902 eingestellt. Die zus.gelegten Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: 1897–1900: 0, 0, 6, 0 %. Zus.gelegte Aktien 1901–1902: 0 %. Coupb- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Koethe, Friedr. Kellermeier, Alfr. Höring. . Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentner H. Fischer, Barmen; Stellv. Dir. Dr. Ernst Fischeß, Gronau; Rentier Karl Beyerbach, Frankf. a. M.; Fr. Bernh. Müller, Hamburg; Bern. Ballin, Würzburg. 3 Zahlstellen: Für Div.: Mühlhausen: Gesellschaftskasse; Meiningen: B. M. Strupp; Barmen. Berg. Märk. Bank. Engel & Cie., Aktiengesellschaft in Mülhausen i. EFb. Gegründet: 1./10. 1872 unter der Firma „Kammgarnspinnerei Koechlin-Schwartz 0 ahgeändert lt. G.-V. v. 4./12. 1889 in „Engel & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien“. Die G. v. 30./7. 1902 beschloss Umwandlung in eine A.-G. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerel Kapital: M. 1 450 000 in 550 St.- u. 900 Prior.-Aktien, sämtl. auf Namen à M. 1000. lt. G.-V. v. 27./12. 1900 ausgegebenen Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl- Verpflichtung und werden im Falle Auflösung der Ges. zuerst befriedigt; sie wurden 710 Aktionären v. 10.–31./1. 1901 zu pari angeboten. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 1 832 04 3