3 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1307 8 1901 beschloss die G.-V. v. 30./7. 1902 Herabs. des bis dahin M. 3 100 000 betragenden A.-K. fM. 1450 000 durch Vermind. des Nom.-Betrages der 550 St.-Aktien von je M. 4000 auf je M. 1000. Obligationen: M. 1 400 000. Die Besitzer der Stücke stimmten 4./7. 1902 der Umwandlung des Unternehmens in eine Akt.-Ges. zu und gewährten ferner der Ges. unter entsprechender Stundung Rückzahlung der Oblig. in 20 Jahresraten zu je M. 70 000 ab 1906–25 unter der Bedingung, dass ab 1./5. 1906 der Zinsfuss von 4 auf 4½ % erhöht wird, dass die Herabs. des A.-K. zur entsprechenden Deckung der vorhandenen Verluste erfolgt und dass bis 1./5. 1006 etwaige Gewinne nicht als Div. an das A.-K. zur Ausschüttung gelangen dürfen. Als Ireuhänderin wurde die Banque de Mulhouse bestellt. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien (event. nachzuzahlen), 5 % Div. un St.-Aktien, vom Rest 40 % als Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, sowie an Unterst.-F., restl. 60% zur Verf. der Aktionäre. Bis 1906 ist Verteil. einer Div. ausgeschlossen (s. unter Oblig.). Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 718 565, Wollen u. Waren 1 489 259, Wechsel u. Kassa 134 023, Debit. 893 316, Verlustvortrag 1 832 749 abzügl. 1 650 000 Herabsetz. der 550 St.-Aktien, bleibt 182 749. – Passiva: St.-Aktien 550 000, Prior.- do. 900 000, Oblig. 1100 000, do. Zs.-Kto 37 333, Löhne 13 140, Zs. 12 514, Arb.-Unterst.-F. 4118, Kredit. 1 269 828, Gewinn 230 979 (davon Tilg. d. Verlustes aus 1901 182 749, R.-F. 2411, Spec.-R.-F. 45 818), Ga. M. 4 417 912. Dividenden 1887–1902: 12, 4, 8, 15, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 3, 0, 0, 0 % Direktion: Alb. Engel. Prokuristen: E. Gassmann, E. Sch enk, K. Alb. Engel, Dir. H. Reichardt. Cluck & Cie., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien (Gluck & Cie. filature alsacienne de laine beignée) Elsässische Kammgarnspinnerei in Mülhausen . Els. Gegründet: 1838. Letzte Statutänd. 13./2. 1901. Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Lapital: M. 2 200 000 in 550 St.- u. 550 Prior.-Aktien, sämtlich auf Namen lautend u. à M. 2000. Die Prior.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 4 % Spec.-Div. vorweg. Das A.-K. betrug bis zur G.-V. v. 13./2. 1901 M. 2 200 000 in 550 Nam.-St.-Aktien à M. 4000; genannte G.-V. beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000 durch Abstempelung der St.-Aktien auf M. 2000 und die G.-V. v. 13./2. 1901 Erhöhung um den gleichen Betrag durch Aus- gabe von 550 ab 1./1. 1901 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 2000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Spec.-Div. auf die Prior.-Aktien, 5 % Div. auf die Prior.- u. St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 36 % den pers. haft. Ges., 9 % Tant. an Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Masch. 2 779 7 10, Kassa u. Wechsel 78 410, Pollen u. Waren 3 527 027, Debit. 1 450 912. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 4 988 131, 1 000 (Kückl. 210 262), Amort. 139 710, z. Disp.-F. 1459, Arb.-Unterst.-F. 8000, Tant. 124 760. Ga. M. 7 836 061. Dividenden: Aktien 1887–1900: 10, 13, 22, 5, 3, 3, 6½, 0, 13, 8, 0, 7½, 16, 0 %; St.- Aktien 1901–1902: 2, 5 % Prior.-Aktien 1901–1902: 6, 9 %. Direktion: Emil Gluck, Emil Ziegler, Jakob Fünffrock, pers. haft. Ges. Heilmann, Koechlin, Schmidt & Cie. Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. begründet: 17./8. 1880, Letzte Statutänd. v. 21./2., 24./9. 1900 u. 27./2. 1901. Lt. G.-V.-B. v. 19./2. „ 1896 wurde die Firma „Heilmann, Koechlin, Kuneyl & Cie.“ wie obenstehend abgeändert. Iveck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 800 000, hiervon M. 800 000 in 800 Prior.-Aktien à M. 1000, M. 2 000 000 in 2500 St.-Aktien à M. 800, sämtlich auf Namen lautend. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 (auf M. 2 800 000) durch Ausgabe von ab 1./1. 1901 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000, die Vorzug vor den alten Aktien auf eine erste Div. von 5 % haben. Angeboten den Aktionären v. 1.–20./10. 1900 zu pari. abliesionen: M. 1 500 000, wovon am 31./12. 1902 noch M. 750 000 in Umlauf waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 5 % Div. an t.-Aktien, vom Ubrigen 40 % an die pers. haft. Ges., Rest ohne Vorz.-Recht nach Ver- hältnis des Nominalbetrages an beide Aktiengattungen bezw. nach G.-V.-B. „, Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 2 278 357, Kassa 1586, Debit. 747 853, olle, Garne u. Betriebsmaterial. 2 783 526, Verlust: Saldo per 31./12. 1901 822 463 abzügl. 25714 Gewinn pro 1902, bleibt Verlust 196 749. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 750 000, Mdft. 2 458 074, Sa. M. 6 008 074. Idenden 1887.1902: 0, 12, 12, 6, 0, 0, 4, 0, 6, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0 % irektion: P. Heilmann-Ducommun, A. Koechlin, P. G. Schmidt, pers. haft. Ges., welche für ihre Geschäftsführung jährl. M. 30 000 beziehen. Prokurist: M. Desaulles. ulsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Laz. Lantz, Aug. Dollfuss, Alfred Wenning, Mülhausen i. E.; Louis Grollimund, Schlumberger-Ehinger, Dreyfus-Brettauer, Basel; Ant. Schoff, Pfastatt.