.. 1308 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Kammgarnspinnereien vormals Schwartz & Co., Actiengesellschaft in Mülhausen i. Els. u. Valdoie bei Belfort. Gegründet: 1871. Am 8./2. 1896 wurde die Kommandit-Ges. auf Aktien Schwartz & Co. in eine Aktien-Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Gemäss Beschlüssen der G.-V. v. 8./2. u. 2./5. 1896 mit unbeschränkter Dauer. Letzte Statutänd. v. 8./2. 1901. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien in Mülhausen u. Valdoie mit zus. 116 792 Spindelnn. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon die Hälfte Prior.-Aktien sind. Um das infolge von Verlusten (am 31./12. 1900 M. 3 999 719) angegriffene A.-K. von M. 4 000 000 in St.-Aktien wieder auf diesen Betrag zu bringen, beschloss die G.. v. 8./2. 1901 die Aktionäre zu ersuchen, M. 1000 pro Aktie, also zus. M. 2 000 000, auf die Hälfte ihrer Aktien, welche alsdann in Prior.-Aktien umgewandelt werden, neu ein- zuzahlen. (Frist zur Einreichung bis zum 10./3. 1901.) Die ab 1/1. 1901 Prior.-Aktien haben in der Weise einen Vorzug vor den St.-Aktien, dass sie vor jeder anderen Div.-Verteilung eine Spec.-Div. von 4 % erhalten, und alsdann im gleichen Ver. hältnis wie die St.-Aktien an der Verteilung der ordentl. Div. von 4 % teilnehmen. Im Falle der Liquidation haben die Prior.-Aktien einen Vorzug vor den St.-Aktien. Während wenigstens 4 Jahren und jedenfalls solange die von dem Gewinne an die Aktionäre verteilten oder in den R.-F. eingelegten Summen zus. nicht den Betrag von M. 2 000 000 erreichen — der Vorsichts-F. nicht inbegriffen –— wird weder eine Tant. noch eine Super-Div. verteilt; jedoch wenn der Reingewinn eines Jahres zur Zahlung der oben- erwähnten Spec.-Div. nicht hinreicht, wird dieselbe vom Reingewinn der folgenden GCe- schäftsjahre vervollständigt oder gänzlich entnommen. Die Abschreibung hört während 4 Jahren fast vollständig auf; dafür werden jedes Jahr zu Lasten der allg. Unkosten M. 200 000 entnommen, um den Vorsichts-F. wieder auf M. 800 000 zu erhöhen; während der Wiederbildung dieses Vorsichts-F. ist derselbe unverzinslich. Sobald das eben erwähnte Resultat erreicht ist, sollen alle oben stipulierten Vorzugsrechte aufhören, und es werden alsdann jedes Jahr vor jeder anderen Gewinnverteilung 20 % des Ge- winnes erhoben, um den R.- F. zu erhöhen. Diese Vorwegnahme hört erst auf, wenn der R.-F., dessen 4 %ige Zs. inbegriffen, den Betrag von M. 4 000 000 – die M. 800000 des Vorsichts-F. mitgerechnet – erreicht haben wird. Ist dieser Betrag von M. 4 000 000 erreicht, so werden dessen 4 % ige Zs. direkt an die Aktionäre bezahlt. Gleichfalls, wenn das eben erwähnte Resultat erreicht ist, wird eine Neufassung der Statuten vorgenommen, und die Verteilungen des Gewinnes erfolgen alsdann wieder in Gemässheit der Ab- sätze 2, 3 u. 4 des § 30 der Statuten, ausgenommen jedoch, dass bloss 40 % des Rein- gewinnes zur Verf. des A.-R. und die übrigen 60 % zur Verf. der Aktionäre stehen werden. So oft es die Ergebnisse erlauben, soll jedoch, vor jeder anderen Gewinn- verteilung, der Arb.-Unterst.-F. auf M. 500 000 vervollständigt und eine Delkr.-Res. ge.- bildet werden, wohlverstanden ausser den M. 4 000 000, wovon oben die Rede ist. Gewinn-Verteilung: Siehe unter Kapital Gesagtes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Max. inkl. in Vertret. 100 St, Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 4 066 104, Kassa, Portefeuilles Wertp. 225 157, Waren u. Vorräte 6 298 787, Debit. 2 870 242. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R. . 1 394 500 (Rückl. 988 900), Vorsichts-F. 400 000, Arb.-Unterst.-F. 280 108, Kredit. 7 145 625, Dir, . 240 000, Vortrag 58. Sa. M. 13 460 292. Dividenden: St.-Aktien 1887–1902: 20, 25, 27, 12, 14, 16, 16, 16, 30, 13, 10, 10, 10 0 4, 4 %; Prior.-Aktien 1901–1902: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: E. Spoerlein, Georg u. Pauf Chambaud. Prokurist: H. Marquiset, London. Aufsichtsrat: Vors. G. Favre-Schwartz, L. Knecht, Jean Mieg-Koechlin, A. Wenning, Th. Schlumberger, A. Engel, Mülhausen i. E.; F. Blech, Markirch. Kuneyl, Hueber & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen-Burzvweiler i. Els. Gegründet: 16./7. 1896; Dauer 25 Jahre. Nach Ablauf dieser Periode, das heisst am 1.l. 1922, besteht die Ges. in 5jähr. Perioden fort, wenn nicht die G.-V. mind. ein Jahr vor Beginn einer solchen Periode die Auflösung beschliesst. Letzte Statutänd. 26./2. 1902. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kammgarnspinnerei (mit 26 495 Spindeln) u. Färberei Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000. Die Einlagen des J. Kunehl bestehen aus 150, des L. A. Hueber aus 50 Aktien; dieselben sind unveräusserlich. Zur Lil:. der am 31./12. 1901 bestehenden Unterbilanz von M. 507 747 ist eine Zuzahl. von M. 250 P. Aktie geleistet worden, u. zwar auf sämtl. 2000 Aktien; dieselben sind mit dem Stempelaufdruck: „Zuzahl. von M. 250 geleistet lt. Beschlüssen der ausserord. G.-V. v. 26./2.19020 versehen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 40 % an die pers. haft. Ges, 5 % Tant. an A.-R., 55 % zur Verf. sämtl. Aktionäre. Bilanz am 31, Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 549 521, Mobil. 1 524 542, Kassa 8525, M 4231, Debit. 879 390, Warenvorräte 1 852 149. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 413 84l, R.-F. 50 382, Disp.-F. 80 000, z. Extra-Abschreib. 74 065, Div. 100 000. Sa. M. 4 818 361. *