Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1311 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 591, Gewinn 310 021. Sa. M. 324 612. – redit: Gewinn pro 1902 M. 324 612. Hividenden 1889–1902: 7½, 2½, 5, 2½, 5, 3, 6, 6, 2, 5, 6, 0, 0, 7½ %. Direktion: H. Thierry-Mieg, A. Wendling. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil de Bary. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse, Banque d'Alsace $ de Lorraine, Allg. Elsäss. Bank-Ges., Comptoir d'Escompte de Mulhouse. Stolberger Sayett-Spinnerei in Stolberg, Rheinland. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 15./5. 1899. Zweck: Erzeugung von Kammgarnen, Gayettgarnen und sonstigen Strickgarnen; speciell Fabrikation wollener Strickgarne. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 286 000, Masch. 168 000, Kassa u. Wechsel 14 551, Tabrik u. Waren 694 910, Debit. 185 470. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. I 22 062, do. II 22 000, Kredit. 335 662, Gewinn 39 206. Sa. M. 1 348 931. Kredit: Vortrag 305, Betriebsüberschuss 82 544. Sa. M. 82 850. Dividenden 1891–1902: 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 4, 4½, 5, 4, 4 %. Direktion: Ad. Bastin, Herm. Bastin. Aufsichtsrat: Alfr. Simonis, Verviers; Tad. de Grand Ry, Chokier; Raymond de Grand Ry, Ensival. Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau i. 8S. Gegründet: 5./3. 1889. Letzte Statutänd. 21./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarn- Pinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. 1890 von I. 1200 000 auf diesen Betrag erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom yerbleib. Betrag 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 114 770, Gebäude 925 425, Masch. 863 068, Utensil. 101 682, Wasserleit. 57 937, Verbindungsgeleise 9507, Frachtkaut. 2029, Versich. 2948, Kassa u. Wechsel 31 038, Debit. 681 675, Bestände 1 603 769. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Eredit. 2 097 067, R.-F. 29 177, Gewinn 467 607. Sa. M. 4 393 853. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 472 165, Versich. 7608, Zs., Provis., Steuern 108 366, Handl.-Unk. 65 904, Abschreib. 147 270, Gewinn 467 607. – Kredit: Vortrag 59 746, Ppfinnkto 1 209 176. Sa. M. 1 268 923. Dividenden 1890–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 3, 0, 5, 5, 8, 10 %. Vorstand: Bruno Dix, Stellv. Alfred Schön. Prokuristen: H. M. Fischer, C. W. IIlgen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul G. Arnstädt, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Ernst Schön, Srodulka; Komm.-Rat Martin Fischer, Rentier Oskar Mey, Dresden; Fabrikbes. Ed. Dix, Werdau; Tabrikbes. Georg Bemmann, Meerane. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen b. Gera (Reuss). Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 13./3. 1900 u. 22./3. 1901. (weck: Kammgarnspinnerei, verbunden mit Wollkämmerei; 52 000 Spindeln. Taxwert der Maschinen Ende 1901 M. 2 184 390, gegen M. 611 259 Buchwert Ende 1902. Aapital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 200 000 in 600 alten Aktien (Nr. 1–600) à M. 2000 und M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1898 auf M. 1 200 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 5000 auf M. 2000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. März 1899 auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen. auleihe: M. 1 500 000 in 4 % Hypoth.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Zahlst. wie bei Div. Ende 1902 noch in Umlauf M. 1 145 000. Für 1902 verkaufte Maschinen wurden für M. 65 000 Oblig. zurückerworben u. dieser Betrag vom Oblig.-Kto abgesetzt. Kurs Ende 1896–1902: 102.50, 101.70, 100, 100, 96, –, 95 %. Notiert in Leipzig. Gäsehäkt aur: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. fimmrecht: Je M. 1000, Vorz.-Aktie oder St.-Aktie je 1 St. (Wim-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.- faef 611 259, Wollevorräte 1 998 427, Kohlen 6370, Material. 70 289, Versich. 28 739, Kassa 113 Wechsel 12 119, Reichsbankgirokto 15 437, Debit. 1 311 887, Verlust (Saldo 31./12. 1901 7 586 abzügl. 272 278 Gewinn 1902 =) 185 307. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorz.-Aktien Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 943, Abschreib. 22 700, Gewinn 39 206. —