( ÜHÜZZ ..... 800 000, Oblig. 1 145 000, do. Rückstandskto 145 000, do. Zs.-Kto 25 990, Accepte 965 271, Kr 1 169 487, Interimskto 8000. Sa. M. 5 458 748. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 457 586, Fabrikat.-Unk. 521 933, Material. 44 775, Handl.-Unk. 134 966, Zs. 232 495, Versich. 8997, Abschreib. 57 244. —– Kredit: Wolle 1 272 689, Verlust 185 307. Sa. M. 1 457 996. Dividenden: Aktien 1891–1902: 0. 0, 0, 3, 5, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1899–1902: 3 % b. . .90 9, 0 %. Couß Verj J. ) Direktion: 0. Gumprecht, Ed. Aichinger. Prokuristen: C. Hauss, R. Dieroff. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Eug. Ruckdeschel, Gera; Stellv. Reinh. Cremer, Ludwig Kühn, H. Schilbach jr., Greiz; Ing. E. Overhoff, Gera; Heinr. Thiemer, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― Tuch-Fabriken. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen. Gegründet: 28. April 1889. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid ab 1./1. 1889 für M. 1 932 463. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000 nach Reduktion des urspr. Kapitals von M. 1 500 000 um M. 500 000 durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien lt. G.-V.v. 6./5. 1893. Die Zus. legung erfolgte bis 1./6. 1894. Geeschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Wassergerechtsame 250 000, Gebäude 234 777, Masch. 155 130, Utensil. 35 666, elektr. Lichtanlage 523, Debit. 641 141, Kassa 11037 Giroguth. 5771, Wechsel 17 881, Versich. 4698, Material., Wolle u. Garne 278 895, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 392 492, Verlust 77 823. – Passiva: A.-K. 1 000 000, alte Div. 800, Kredit. 1 105 034. Sa. M. 2 105 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 182 666, Abschreib. 25 990, Handl.-Unk. 69 728, Provis. an Agenten u. Bankiers 35 595, Versich. 8077, Verluste 798. – Kredit: Verfal Div. 650, Zs. 7286, Fabrikat.-Kto 237 095, Verlust 77 824. Sa. M. 322 855. Kurs: Aktien Ende 1889–96: –—, 71, –, 31.50, 40.10, 47, 56, 60 %, aufgelegt 4./7. 1889 zu 1330 konvert. Aktien Ende 1894–1902: 67, 83.75, 78.40, 76, 81, 90, –, 29.25, 47 %. Notiert in Berli Dividenden: 1889–92: 8, 2, 0, 0 %; zus. gelegte Aktien 1893–1902: 4½, 0, 5, 4,5 , 50 (Verlustsaldo am 31./12. 1900–1902 M. 256 441, 182 666, 77 823.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Hahn. Prokuristen: Aug. Keppler, Felix Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Reiners, Stellv. Ulrich Möller, Aachen; Emil W. Hinrichsen, Berli Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Berlin: Nationalb. f. Deutschlan Elsässische Tuchweberei, Aktiengesellschaft in Bischweiler Gegründet: 20./2. 1890. Letzte Statutänd. 17./3. 1900 u. 20./3. 1902. Die Firma lautete bis dalin; „Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik vormals Schwebel & Schmidt A.-G.“ Die Ges. über. nahm als Einlage der Vorbesitzer deren Immobil., Masch. u. Vorräte etc. für M. 295 286.8, Zweck: Betrieb einer Tuch- u. Kammgarnstoff-Fabrik mit eigener Spinnerei u. Appreturanstalt Kapital: M. 325 000 in 108 St.- u. 217 Vorrechts-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorrechts- Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflösung der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. A.-K. M. 400 000, herabgesetzt 1894 auf M. 325 000 dure Vernichtung der Aktien Nr. 1–75. Zwecks Tilg. der am 31./9. 1901 auf M. 192 302 an gewachsenen Unterbilanz, Tilg. von Schulden, Vornahme von Abschreib. und Bildun eines Spec.-R.-F., beschloss die G.-V. v. 20./3. 1902, dass von je 3 Aktien 2 eingeosel werden sollen und die 3. als St.-Aktie abgestempelt zurückzugeben sei. (Frist zur Eü 3 reichung der Aktien zur Zus. legung bis 30./6. 1902.) Die eingezogenen Aktien wurden a Vorrechts-Aktien abgestempelt und gegen Nachzahlung des Nennwerts derselben wieder ausgegeben. Nach Durchführung der Transaktion besteht jetzt das A.-K. wie oben angegebel, Anleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. 6 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorrechts-Aktie = 28 Gewinn-Verteilung: Zuerst den Vorrechts-Aktien 5 % Div., an der zweiten Div. nehmen . gleichmässig mit den St.-Aktien wieder teil. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 239 313, Masch. u. Mobil. 363 021, Wa 283 587, Wollen u. Garne 132 891, Vorräte 3375, Debit. 165 053, Disagio 13 472, Kassa 106 Passiva: A.-K. 325 000, Oblig. 200 000, do. Zs. 4950, Disp.-F. 24 607, Immob. Amorfab 8076, Masch. u. Mobil.-Amort.-Kto 24 788, Kredit. 169 088, div. do. u. Depos. 435 681, R.-F. 1000 Dubiokto 503, Gewinn 8587. Sa. M. 1 202 284.