* 0 Flachs- und Leinen-Industrie. 1317 Extra-R.-F. 985 000, Kredit. 347 767, Unterst.- u. Pens.-F. 436 000, Neubau- u. Einricht.-Kto 376, Div. 560 000, Tant. 124 829, Vortrag 173 679. Sa. M. 7 306 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 734, Gewinn 858 508. – Kredit: Vortrag 159 190, Fabrikat.-Gewinn u. Erträgnisse a. Geschäftsbeteilig., Mieten etc. 729 052. Sa. M. 888 242. Kurs Ende 1890–1902: 252.50, 197, 197, 213, 251, –, 299, 310, 318, 254, 240, 210, 235 %. Yeiert in Stuttgart. Dividenden 1883–1902: 10, 9, 11, 12½, 13, 14, 18, 15, 12, 10, 14, 15, 16, 18, 20, 16, 13, 13, 13, 14 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Theod. Dehlinger, Hch. Hartmann. Prokuristen: John Müller, Max Schwarz, Hans Osswald, Simon Rabus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Johs. Haehnle, Giengen; Wilh. Göppinger, München; Komm.-Rat Schneider, Pirmasens; Rechtsanw. Fr. Payer, Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Komm.-Rat Adolph Glatz, Stuttgart. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Sitz in Augsburg, Fabrik in Offingen a. D. Gegründet: 3./4. 1897. Letzte Statutänd. 3./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die G.-V. v. 21./10. 1901 beschloss die Ges. zum 31./12. 1901 als A.-G. aufzulösen. Das Etablisse- ment ging per 15./3. 1902 an eine Ges. mit beschr. Haftung (Stammkapital M. 400 000) über. Firma der A.-G. gelöscht 18./6. 1903. Kapital: Dasselbe betrug M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; es ist verloren. ÜAnleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1899, wurde am 18./7. 1902 bar zurückgezahlt, soweit nicht deren Umtausch in solche der neuen Ges. m. b. H. vereinbart wurde.) Bilanz am 31. Dez. 1902, zugleich Schluss-Bilanz für die Liquid. am 18. März 1903: Aktiva: Vortrag Verlust M. 500 000. – Passiva: A.-K. M. 500 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 497 831, Kosten 2168. Sa. M. 500 000. – Kredit: Verlust M. 500 000. Dividenden 1897/98–1900: 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dir. Johs. Zeiss, Augsburg; Gust. Lips, Offingen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Moritz von Stetten, Johs. Lembert, Wilh. Lembert, Dr, Aug. Reimer, Fabrikbes. Franz Silbermann, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Paul von Stetten. Hachs- und Leinen-Inqustrie. Mechanische Flachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Letzte Statutänd. v. 31./1. 1899. Ieck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 3432 Spindeln. Jahresproduktion circa 110 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 265. Lapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1:––200) à M. 1000. uleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 73 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. pis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 5 % zum Disp.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anlagen 501 630, Vorräte 202 721, Debit. 143 728, Wechsel 30 595, Effekten 889, Kassa 19 154, Verlust 43 936. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 227 000, R.-F. 8326, Disp.-F. 15 131, Amort.-F. 188 852, Kredit. 312 347. Sa. M. 951 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 44 275, Löhne 134 087, Feuerversich. Hal, Kranken-, Unfall- u. Inval.-Versich. 7024, Zs. u. Steuern 24 432. – Kredit: Waren- Sewinn 170 026, Verlust 43 936. Sa. M. 213 962. Dividenden 1896–1902: 7½, 8, 8, 7½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Max Gross, Wilh. Kolb. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von 0 s, Major a. D. A. Lienhardt, Oberstabsarzt a. D. C. Uhl, Bayreuth; Civil-Ing. Sophian Kolb, ünchen; Franz Feustel, Altneuhaus. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 21./2. 1898. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei 9 Leinen, Halbleinen u. Halbjute. Jahresumsatz 1896––1902: M. 4 145 152, 3 691 701, 3 730 988, 865 645 3 460 503, 3 071 730, 3. Kapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 600 u. 500 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 itie M. 1200 2 St.