Flachs- und Leinen-Industrie. 1319 Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Emil Rabe, Hannover; Komm.-Rat Fritz Kröger, Alten bei Dessau; Komm.-Rat Dr. Carl Möller, Brackwede. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Gebr. Schickler, A. Schaaffh. Bankver.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein; Bielefeld: Westf. Bank. Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 12./5. 1903. Zweck: Fabrikation von Flachs- u. Werg- garnen in den Anlagen Vorwärts u. Klein-Vorwärts. Umsatz 1898–1902: M. 2 127 228, 1 728 697, 1945 567, 1 762 477, 2 116 805. Verarbeitet wurden an Flächsen u. Werg: 1 804 900, 1 809 150, 1555 350, 1 520 228, 1 692 305 kg; Bleichlöhne: M. 193 786, 184 455, 163 277, 160 027, 178 816. Der Betrieb ergab 1901 M. 250 000, 1902 M. 37 453 Verlust, gedeckt beidemal aus dem Spec.- R.-F., dessen Betrag sich dadurch auf M. 10 828 vermindert hat. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Ausser der Einzahlung ist 1869 ein Nachschuss von M. 150 pro Aktie à fonds perdu zur Erneuerung der Einrichtung geleistet worden. Das A.-K. kann durch einfachen Majoritätsbeschluss verdoppelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 150 St. und inkl. Vollmachten 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Spec.-R.-F. bis 25 % des A.-K., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest zur Verf. der G.-V. Der Vors. u. die fungierenden Räte des A.-R. (letztere werden aus der Mitte des A-R. ernannt u. stehen der Dir. ratend zur Seite) erhalten als Tant. je den doppelten Be- trag als die übrigen A.-R.-Mitgl. Abgeschrieben sind von 1872–1902 im ganzen M. 1 605 126. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 316 032, Gebäude 407 211, Arb.-Wohnungen I04 771, Masch. 270 150, Inventar einschl. Arb.-Wohn. 8943, Gasanlage 3502, elektr. Anlage 12 349, Fuhrwerk 660, Bleichgebäude 56 655, Bleichmasch. 33 158, Klein-Vorwärts: Grundstück 6000, Gebäude 40 550, Masch. 32 378; Karderieumbau 2049, Kassa 2664, Wechsel 47 615, Versich. 650, Flachs, Werg, Abfälle 479 861, Garne 282 685, Betriebsmaterial. 74 193, Debit. 473 748, Verlust 37 453. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 48 282, alte Div. 531. Hypoth. 414 600, Bankschuld 641 189, Kredit. 12 975, Vortrag für Zs., Berufs- genossenschaft etc. 16 000. Sa. M. 2 783 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 644 327, Steuern 6115, Versich. 10 225, Arb.-Wohlfahrt 11 439, Abschreib. 43 561, Vortrag f. Zs., Berufsgenossensch. etc. 16 000. — Vortrag 11 884, Warenüberschuss 636 902, Bleiche 37 005, Mieten 8422, Verlust 37 453. GBa. M. 731 667. Kurs Ende 1886–1902: 90, 88.50, 131.80, 141.60, 115.25, 111.10, 124.60, 125, 117.25, 118.25, 115.75, –, 118, 125, 90, 75.75, 71.10 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Dividenden 1885–1902: 0, 4½, 10, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 0, 3, 6, 4, 6½, 6½, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4J. (F.) Direktion: Gust. Bertelsmann, Alfred Hövelmann. Prokurist: Carl Schlink. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. G. Buskühl, Halle i. W.; F. Elmendorf sen., Isselhorst; Jul. Gunst, Hugo Rempel, Fritz Kobusch, Komm.-Rat Dir. Carl Viering, Bank-Dir. Ed. Delius, Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Komm.-Rat Bruno Müller, Oerlinghausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Cöln: Deichmann & Cie.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Münster i. W.: Alb. Henr. Rost; Bielefeld: A. W. Dreyer Wwe., Westf. Bank. Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwoll-Industrie in Burgwaldniel, Rheinl. Gegründet: 29./1. 1900 mit Nachträgen v. 3./4. u. 20./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 27./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb und Vergrösserung der der Firma Vereinigte Weberei, 6. m. b. H. in Burgwaldniel gehörigen Leinen- und Baumwollweberei, übernommen samt Grundstücken (16 ha 26 a 74 qm) für M. 60 000. Das Werk ist stillgelegt. Kapital: M. 160 000 in 160 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, Asgegeben zu 101.50 %, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz von Ende 1902 M. 51 792 lt. V. v. 27./12. 1902 um M. 40 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:4; die G.-V. „ 6./6, 1903 sollte über weitere Herabsetzung im Verhältnis 2:1 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. tewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. . Bilanz am 1. April 1902: Aktiva: Grundstück 2000, Gebäude 39 328, Utensil. 3379, Masch. 107, Vorräte 30 689, Wechsel u. Kassa 632, Debit. 23 582, Verlust 51 792. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 6512. Sa. M. 206 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne, Kohlen, Reparat. etc. 81 000, Abschreib. 21 180. – Kredit: Fabrikationskto 50 388, Verlust 51 792. Sa. M. 102 181. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 birektion; Rob. Knox. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Hub. Pötter, Kirspelwaldniel; pe lv. Ieinr. Siemes, Ungerath; Heinr. Wyen, Hardt; Aug. Winterscheid, Wilh. Horlemann, urgwaldniel; Frz. Jos. Schumm, Cöln-Ehrenfeld.