Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1323 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Überweisung an Spec.-R.-F., vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, hięrauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von M. 10 000, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 848 021, Gebäude 1 329 839, Masch. 864 020, Inventar 37 648, Webereimuster 1043, Eisenbahnanlagen 200, Brunnen 100, Teichregulierung 100, Waren 1 388 871, Fabrikat.-Material 251 975, Betriebs- do. 122 201, Debit. 599 492, Kassa 3714, Effekten (einschl. M. 5000 Aktien Rommel, Weiss & Co.) 5128, Depot- effekten 28 458, Kautionskto 23 324, Wechsel 145 491, Versich. 5403, Prior.-Zs. 1295, Verlust 76158. – Passiva: A.-K. 3 750 000, 5 % Prior. 24 600, do. Tilg.-Kto 4800, 4 % Prior. 1 500 000, Anleihen-Zs.-Kto 16 161, R.-F. 4247, Spec.-R.-F. 13 000, Sparkasse 137 163, Beamten- u. Arb.- Sparkto 168 050, alte Div. 1012, Kredit. 108 448, Rücklage f. Unfallversich. 5000. Sa. M. 5 732 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 765, do. auf Aktien Rommel, Weiss & Co. 2881, Handl.-Unk. 86 565, Arb.-Wohlf. 20 909, Zs. 87 875, Dubiose 6322. – Kredit: Verf. Div. 611, Bruttogewinn 203 548, Verlust 76 158. Sa. M. 280 317. Kurs der Aktien Ende 1885–1902: 90, 57.50, 54, 93.50, 111.50, 95.10, 89.75, 91.10, 92.90, 66.50, 92.40, 86.50, 83.10, 73.80, 79.60, 65.75, 53.75, 54.60 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1885–1902: 3½, 0, 0, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 6, 0, 4, 4, 2, 4, 4, 4½, 0, 0 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hildebrand, Gust. Collmann, Felix Meyer, Zillerthal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat G. Rössler, Schosdorf; Stellv. Konsul G. von Wallenberg, Breslau; H. Martiny, Adersbach; Komm.-Rat M. Fischer, Konsul G. Klemperer, Dresden; Ing. C. Gronert, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Zillerthal: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Zittau: Oberlausitzer Bank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Hirsch- berg i. Schl.: C. Sattig. = =―― Baumwoll-pinnereien und -Webereien. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 085 714 inkl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Liegenschaften, Fabriken, Masch., Wohnhäuser 2 447 123, Kassa, Wechsel u. Wertp. 119 277, Wertanlagen der Fonds zu gunsten der Arbeiter 539 658, Rohstoffe, Fabrikate u. Material. 729 556, Debit. 624 292. – Passiva: Kapitalkti 3 085 714, Tonds zu gunsten der Arbeiter 548 279, Kredit. 681 915, Gewinn 144 000. Sa. M. 4 459 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 111 422, Betriebs-Unk. u. Abschreib. 85899, Gewinn 144 000. Sa. M. 1 341 321. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 1 341 321. (ewinn 1895–1902: M. 439 457, 362 939, 173 607, 208 000, 243 083, 261 391, 130 196, 144 000. Direktion: Albert ten Brink, Aug. Imbach. Prokurist: Fritz Imbach. aufsichtsrat: H. Rieter-Fenner, A. Rausch, Frau A. ten Brink, A. von Hofer. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten nicht zu erlangen. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: 17./1. 1854. Letzte Statutänd. 9./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- Pinnerei; Herstellung von Roh- u. Bleichgarnen. Die Fabrik arbeitet mit 42 794 Spindeln, Arbeiter ca. 480. Betriebskraft ca. 980 HP. Garnproduktion (in Zollpfund) 1898: 4 488 696 in Nittel Nr. 15,86, 1899: 4 492 651 in Mittel Nr. 15,43, 1900: 4 479 906 in Mittel Nr. 15,08, 1901: 4552 468 in Mittel Nr. 15,14, 1902: 4 605 194 in Mittel Nr. 15,22. Verarbeitet wurden 1900 bis 1902 an 12 576, 12 120, 12 261 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: M. 437 755 in Annuitäten (Stand ult. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. ilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immob., Einricht., Arb.-Wohnungen abzügl. Amort. 1010 210, Neuanschaffungen 87 684, Baumwolle 291 530, Garne 201 920, Hilfsmaterial. 37 778, Pfandbr. u. Effekten 130 350, Wechsel 69 068, Kassa 4996, Feuerassekuranz 10 248, Debit. 660 060. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 437 755, R.-F. 246 141, Div.-R.-F. 200 000, Spec.- R.-F. 158 371, alte Div. 2675, Pens.-Kasse-Saldo 27 385*), Arb.-Ersparnisse 32 748, Kredit. 74 225, Gewinn inkl. Vortrag 64 544. Sa. M. 2 493 847. Pens.-Kasse M. 146 447 Vermögensstand, davon M. 119 062 in Wertp. angelegt, bleibt M. 27 385 Saldo beim Etablissement.