Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 562 847, Amort. 42 092, Gewinn 64 544. Kredit: Vortrag 6536, Garngewinn 662 949. Sa. M. 669 484. Kurs Ende 1888–1902: 63.50, 128, 105, 70, 83, 100, 95, 165, 175, 171, 170, 165, 150, 135, 1240 Notiert in Augsburg. Dividenden 1888–1902: 5 , 4.06, 2.91, 0, 0, 3½, 4, 7, 8¼, 8½, 8½, 8½, 8½% 0* Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zur Ergänzung der Div. pro 1902 auf 5 % wurden aus dem Div. R.-F. M. 5689 entnommen. Direktion: Gustav Hiller. Prokurist: Joseph Lallinger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rentier Ludwig Krauss, Stellv. Privatier Dietrich Holl, Privatier Hugo Kolb, Privatier Samuel Höchstädter, Privatier Eugen Bub, Fabrikant Heinrich Landauer, Bankier Hch. Rennebaum, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Königl. Hauptbank und deren Filialen. Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: 21./4. 1862. Letzte Statutänd. 27./2. 1900. Zweck: Betrieb der Baum- wollspinnerei. Die Ges. ist berechtigt zur Förderung des Ges.-Zweckes sich auch an anderen Unternehm. zu beteiligen. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasste Ende 1902 31 328 Selfactor-Spindeln u. 9560 Drosselspindeln, im Betrieb waren durchschnittl. 40 139 Spindeln; Arbeiter ca. 270. Wasserkraft durchschnittl. 270 HP. Produktion 1897–1902: 740 894, 747 319, 745 015, 887 600, 875 100, 945 811 kg Baumwollgarn. Verbrauch an Baumwolle 1900–1902 an 5482, 5376, 5971 Ballen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: I M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1. Okt. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1902 noch in Umlauf M. 460 000. Kurs Ende 1889–1902: 102.30, 100.50, 100, 100, 100, 100, 100, 100.50, 101, 101, 100, 97.50, 97, 99 %. Notiert in Augsburg. II. M. 200 000 in 4¼ % Anleihe wurde 1899 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Wasserbau 1 158 219, Masch. 2 048 083, Kassa u. Portefeuille 42 148, Baumwolle, Garne u. div. Material. 228 937, Debit. 185 907, Verlust 11 335. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 660 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-. 52 849, Disp.-F. 3381, ausständ. Coup. u. Zs. 5130, Kredit. 169 112, Pens.-F. 29 363, Arb.-Spar- kasse 30 527, Amort.-Kto 1 624 267. Sa. M. 3 674 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 000, Zs. 38 364, Unk. 323 745. – Kredit: Fabrikat.-Kto 400 774, Verlust 11 335 (gedeckt durch Entnahme aus dem Spec.-R.-F.). Sa. M. 412 110. Kurs Ende 1886–1902: 40, 25, 35, 120, 138, 115, 85, 80, 70, 95, 98, 98, 99, 100, 96, 75, 55 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1902: 0, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 2½, 2½ %. (Div. für 1902 wurde aus dem Spec.-R.-F. entnommen.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Braendle, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: (3–—5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentner Hugo Kolb, Komm.- Rat C. A. Buz, Rentner Dr. Aug. Reimer, Kgl. Rat Max Treu, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitete 1902 mit 143 318 Spindeln u. ca. 1000 Arbeitern. Produziert wurden 1900–1902: 8 103533, 7 760 283, 8 889 034 Zollpfund Garne, Durchschn.-Nr. 28,19, 28,91, 28,58 aus 21 421, 20 056, 22 316 Ballen Baumwolle. Die Dampfkessel- u. Masch.-Anlagen für die 3 Spinnereien Altbau, Neubau u. Shedbau liefern ca. 4000 ind. HP., die Turbinenanlagen ca. 2200 HP. Ausserdem besitzt das Etablissement eine neue elektr. Kraftübertragungsanlage, welche zur Ausnützung der im Stadtbach und Proviantbach noch vorhandenen Wasserkräfte mit einem Kostenaufwand bis Ende 1902 von M. 1 117 476 errichtet u. Anfang 1903 in Betrieb genommen wurde. Die vorhandene Kraft von ca. 3000 HP. wird zunächst auf die seitherige Spinnereianlage übertragen, während die geblante neue Anlage unterhalb des Shedbaues weiterer Bearbeitung vorbehalten bleiben soll. Die Reorganisation des Shedbaues mit 38 000 neuen Spindeln samt Vorwerken erforderte einschl. Kesselanlage M. 1 650 902, welcher Betrag Ende 1902 bereits auf Immobil.-Kto über- tragen wurde. Die sämtl. Baubeträge wurden aus den vorhandenen Mitteln bestritten. Kapital: M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien à fl. 1000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1857 an fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eyent. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Vertragsi Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 %, Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.