Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1325 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Masch. 3 428 183, Baumwolle, Garne etc. 1503 801, Kassa 11 487, Wechsel 34 688, Effekten 461 275, vorausbez. Feuerversich. 93 905, Debit. 959 394, Wasserbau u. Kraftübertragung 1 117 476. Passiva: A.-K. 3 428 571, R.-F. 630330, Spec.-R.-F. 1 371 428, Div.-R.-F. 350 000, Disp.-F. 128 173 (Rückl. 13 177), Arb.-Remun.- Kto 15 230 (Rückl. 10 000), Unterst.-Kasse für das Fabrikpersonal 440 929, Extra-Unterst.- u. Pens.-F. 497 158, Ersparniskto f. Fabrikpersonal 233 014, Kredit. 119 948, Div. 360 000, Tant. 35 428. Sa. M. 7 610 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 175 647, Gen.-Unk. 236 313, Arb.-Wohlf. 27271, Abschreib. auf Dubiose 306, Gewinn 418 605. – Kredit: Fabrikat.-Kto 755 632, Zs. 10185, Kursgewinn 92 292, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 32. Sa. M. 858 143. Kurs Ende 1886–1902: 250, 280, 290, 278, 240, 210, 222, 231, 230, 295, 315, 305, 329, 325, 250, 265, 258 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1902: 11%, 13¼ . 14.58, 11 ¾, 11 9½, 10½, 10½, 10½, 14, 17½, 17½, 17½, 17½, 15¾, 12¼, 10½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Clauss; Stellv. techn. Dir. Hans Rauber. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Ernst Schmid (Fr. Schmid & Co.), Stellv. Gutsbes. E. Forster, Privatier Friedr. Rauenbusch, Fabrikbes. Carl Butz, Privatier C. Forster, Fürstl. Fuggerscher Domänen-Dir. Alfred Schum, Fabrikbes. Clemens Martini, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bankhaus Friedr. Schmid & Co. Baumwollweberei Zöschlingsweiler, Sitz in Augsburg, birektion in Zöschlingsweiler b. Lauingen. Zweigniederlassung in Echenbrunn. Gegründet: 1862. Statutänd. 28./2. 1900. Zweck: Betrieb mech. Baumwollwebereien. Die Fabriken arbeiten mit 966 Webstühlen; 600 Arbeiter; 200 HP. Dampf u. 280 HP. Wasser. Verarbeitet wurden 1902 1087 300 kg Garn. Produktion jährl. ca. 200 000 Stück Tücher à 60 m. LKapital: M. 542 857 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à fl. 500 und 200 Aktien Lit. B (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 157 190, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anlagekonti Zöschlingsweiler u. Echenbrunn 1 979 994, Kassa, Wechsel u. Effekten 35 569, Waren 214 823, Debit. 238 353. – Passiva: A.-K. 542 857, Hypoth. 157 190, do. Zs. 1768, Amort.-Kto 1 213 087, R.-F. 170 799, Div.-R.-F. 65 464 (Rückl. 190 Disp.-F. 7400, Arb.-Sparkasse 42 183, Kredit. 219 656, Div. 44 334, Grat. etc. 4000. Sa. M. 2 468 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Löhne, Unk. etc. 421 923, Amort. 28 278, Gewinn 53 832. Sa. M. 504 034. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 504 034. Kurs Ende 1888–1902: 220, 206, 180, 180, 195, 190, 205, 210, 200, 170, 160, 160, 145, 140, 155 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1902: 11, 11à3, 113, 11", 11¾, 8%― 12¼, 10¼, 10½, 8/, 5¼, 56/0, 7, 10½, 5 ¾, 8¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ludwig Reh. Prokurist: Hch. Gross. Gegründet: 31./3. 1856. Letzte Statutänd. v. 8./2. 1900. Iweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei und Weberei. In der Weberei sind, gegen 300 bei der Gründung, jetzt 960 Webstühle aufgestellt und in der 1889 gegründeten Spinnerei sind jetzt 38 600 Spindeln im Gange; Dampf- und Wasserkraft zusammen 1000 HP.; ca. 800 Arbeiter werden beschäftigt und ca. 10 000 000 m rohe Druckkattune fabriziert, Baumwolleverbrauch jährl. ca. 4700 Ballen. Kapital: M. 1 542 857.14 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à fl. 1000. Urspr. A.-K. M. 514 285 in 300 Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 31./7. 1889 um M. 1 028 571 in 600 Aktien à fl. 1000, hiervon begeben an alte Aktionäre 556 Stück zu 120 %, restl. 44 Stück anderweitig zu 124 =― Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar in 45 Jahren durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1. Juli. Zahlst. wie bei Div. Ende 1902 noch in Umlauf M. 653 000. Kurs Ende 1896–1902: 102, 101.50, 101, 100, 98, 98.50, 100.50 %.. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. timmrecht; 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 50 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Entschädigung von M. 6000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Spinnerei 2 291 919, Weberei 1 599 388, Kassa, Wechsel u. Effekten 465 635, Baumwolle, Garne, Gewebe 208 437, Material. 49 606, Debit. 816 4798 assiva: A.-K. 1 542 857, Oblig. 653 000, Amort.-Kto 2 010 815, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 350 000, Div,-R.-F. 115 839, Spark. 420 469, Disp.-F. 1892, Kredit. 135 382, Gewinn 41 211. Sa. M. 5 431 466.