1326 Baumwoll-spinnereien und -Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Unk. etc. 792 359, Zs. 26 540, Amort. 782lüu Gewinn 41 211. Sa. M. 938 320. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 938 320. Kurs Ende 1886–1902: 902, 205, 205, 143, 150, 82, 123, 127, 127, 130, 170, 154, 120, 130, 134, 123, 112 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1902: 11, 11, 8¼, 5 7 55%, 4¼2, 5, 8, 8%, , 3 10½, 5 %, 40 %. Div. für 1901 u. 1902 gezahlt unter Zuhilfenahme des Div.-R.-F. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Josef Tausch. Prokurist: Hugo Recknagel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Hofrat Nicod. Frisch, Stellv. Rentier S. Bachmann, Komm.-Rat Hch. Buz, Fabrikbes. Karl Butz, Komm.-Rat Max Schwarz, Fabrikant Konr. Bullnheim er Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Augsburg. Gegründet: 14./3. 1837. Letzte Statutänd. 7./3. 1900. Zweck: Betrieb der Baumwoll- spinnerei u. Weberei u. Verwertung der betr. Erzeugnisse, nach Umständen auch die weitere Veredelung derselben. Die Fabrik, bestehend aus 3 Baumwoll-Spinnereien u. 2 Webereien, arbeitet mit 127 000 Spindeln und 2632 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle 1900–1902; 24 843, 23 770, 27 560 Ballen; Produktion 4 793 534, 4 475 000, 5 095 333 kg Garn und 383 889, 350 313, 390 467 Stück Tücher. Arb.-Zahl rund 3000. Kapital: M. 3 600 000 in 2100 Aktien à fl. 1000. Urspr. A.-K. 1200 Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1887 um 340 Aktien à fl. 1000, emittiert zu 200 %, ferner lt. G.-V. v. 16./6. 1896 um 560 Aktien a fl. 1000, emittiert zu 250 %. Anleihe: M. 500 000, zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.-R. beschlossene Zu- wendungen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Masch d. Spinnerei 7 451 508, do. der Woeberei 4 198 430, Rohstoff, Halb- u. Ganzfabrikate 2 232 672, Kassa, Portefeuille, Effekten u. Bankguth. 2 288 715, vorausbez. Versich. 60 884, Debit. 933 196. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anleihe 500 000, Amort. d. Spinnerei 4 123 256, do. der Weberei 2 371 906, Reorganisation der Spinnerei 400 000, R.-F. 2 170 000, Spec.-R.-F. 625 000, Div.-R.-F. 575 000, Assekuranz-R.-F. 34 892, Pens.-F. 621 322, Arb.-Unterst.-F. 388 730, Beamten-Pens.-F. 418 250, Tratten gegen Baumwolle 467 388, Kredit. 232 596, Remun. an Beamte u. für Arb.-Unterst.-F. 59 564, Div. 577 500. Sa. M. 17 165 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 5 114 425, Fabrikat.-Kto 1 626 354, Zs. 37 132, Amort. der Spinnerei 119 291, do. der Weberei 76 086, Gewinn 637 064. Sa. M. 7 610 354. – Kredit: Erlös für Tücher M. 7 610 354. Kurs Ende 1886–1902: 210, 230, 264, 276, 275, 208, 225, 286, 296, 400, 385, 335, 354, 365, 347, 285, 298 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1902: 8¾, 10½, 10½, 12¼, 12, 11 ―, 13¼ 17½, 17½, 21, 21, 19, 19, 20 20 ¾2, 142, 16 % Coußp. Verj.: 4 7..(K) Direktion: Komm.-Rat Ferd. Gross, stellv. Dir. Komm.-Rat Ls. Fessmann. Prokurist: CarlFritz. Aufsichtsrat: (4–.7) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Privatier Ernst Forster, Komm.- Rat Max Schwarz, Bankier Moritz von Stetten, Fabrikbes. Clemens Martini, Privatier Christ. Diesel, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Paul von Stetten, Friedr. Schmid & Co. Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Gegründet: 28./6. 1852. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollweberei. 1213 Webstühle, von denen 1902 durchschnittl. 1139 in Betrieb waren; 170 HP. Wasser u. 150 HP. Dampf. Arbeiterzahl ca. 620. Fabriziert werden rohe Baumwoll- tücher, und zwar 1900–1902 an 181 789, 166 038, 177 824 Stücke zu 60 m aus 1 030 000, 9961 087, 1 056 680 kg Garnen. Kapital: M. 771 428 in 450 Aktien à fl. 1000. Urspr. A.-K. M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1894 um M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000, vollgezahlt seit Herbst 1896. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Prior.-Obl. von 1894 u. 1895, Stücke (Lit. A=) à M. 1000 u. 500. M. 48 000 sind noch unbegeben. Getilgt M. 20 000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./6. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1896–1902: 100, 101, 101.75, –, –, 94, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm, Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Realitäten- u. Einricht.-Kto 2 255 054, Vorräte an Garn, Tüchern u. Material 251 454, Kassa, Wechsel, Effekten 27 135, Arbeiterholz 434, Debit. 287 847, Verlust 267 676. – Passiva: A.-K. 771 428, Schuldscheine 632 000, do. Zs.-Kto 1940, Amort. Kto 1 096 678, R.-F. 50 350, alte Div. 150, Ersparniskasse 76 720, Unfallversich. 1500, Arb. Sustentations-F. 64 987, Kredit. 393 849. Sa. M. 3 089 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 175 103, Arbeitslöhne u. Unk. 500 222 Zs. 27 567, Amort. 48 265. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 548 482, Verlust 267 676. Sa. M. 816158 Kurs Ende 1885–1902: 197, 202, 205, 185, 172, 160, –, 155, 180, 192, 152, 148, 104, 100, 80, –, 80, 70 %. Notiert in Augsburg.