Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1327 4 Dividenden 1885–1902: 11¾, 11ù, 11¾, 5.83, 5.83. 7.27, 4, 6/0, 14, 8 ¾, 8 ¾, 8 , 0, 0, 0, 0 0, 0 %. (Verlustsaldo 31./12. 1900–1902 M. 19 741, 175 103, 267 676.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Korhammer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Gust. Euringer, Stellv. Tabrikbes. L. Martini, Privatier Aug. Strasser, Baumstr. Joh. Hosp, Buchhändler Otto Himmer. Prokurist: Jul. Stadler. Zahlstellen: Augsburg: Paul von Stetten, F. S. Euringer. Mech. Weberei am Mühlbach in Augsburg-Pfersee. Gegründet: 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahme der Mech. Weberei am Hulühlbach. Gebr. Schnell, für M. 895 364. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6./3. 1900. Jweck: Betrieb einer mechan. Weberei. Hergestellt werden hauptsächl. Jacquardgewebe. J1901 u. 1902 ist die Fabrikvergrösserung durch Aufstellung von 636 Webstühlen u. Jacquard- Masch. durchgeführt. Warenversand 1900–1902: M. 1 502 928, 1 544 366, 2 030 000. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Hypotheken: M. 150 000, zu 4 % verzinslich, in 5½ % Annuität der Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Effektivrest am 31./12. 1902 M. 132 029. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 als feste Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 063 828, Garne, Waren, Material. 90 141, Kassa 15 373, Debit. 448 624. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 132 029, Amort.-F. 22 867, R.-F. 80 000, Div.-R.-F. 50 000, Kredit. 313 123, rückst. Löhne u. Skonti 29 466, Arb.- Hinlagen 7294, Arb.-Unterst.-F. 18 470, Beamten-Unterst.-F. 2000, Gew. 261 715. Sa. M. 2 023 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 578 345, Amort. 30 701, Zs. 50 056, Gewinn 715. Sa. M. 920 819. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 920 819. Dividenden 1898–1902: 8, 10, 10, 8, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schnell. Josef Schnell. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul chmid, Privatier Emil Schnell. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Spinnerei Wertach in Augsburg. Gegründet: 11./5. 1878. Letzte Statutänd. 14./3. 1900 u. 22./3. 1902. Das Etablissement vurde aus der Konkursmasse von Joh. Fr. Chur & Söhne erworben. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. 1902/1903 ist ein neuer Shed u. neues Batteur- gebäude im Hennebique-System errichtet und eine vollständige Reorganisation der ganzen Pennereianlage vorgenommen worden, wofür bis Ende 1902 M. 281 543 ausgegeben sind. Die besamtkosten der Neuanlage u. Reorganisation, welche bis Ende Mai 1903 durchgeführt waren, betragen ca. M. 550 000; die Neuanlage arbeitet seit Anfang 1903 mit 10 Selfaktors fir grobe Nummern. Die Grundstücke der Ges. umfassen 16.15 Tagwerk, wovon ein Teil a Bauplätzen verwendet werden kann. Beschäftigt werden 19 664 neue u. ca. 8000 alte Pindeln. Arb.-Zahl 230. Produktion 1897–1902: Garn in Ctr. 23 238, 23 300, 22 647, 22 036, 3922, 23 664. Baumwolleverbrauch jährl. ca. 6000 Ballen. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien (Nr. 601–1200) à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht l. G.-V. v. 28./3. 1885 um M. 450 000 (auf M. 1 200 000) in 450 Aktien à M. 1000, begeben April 1888 aß pari an Paul von Stetten, Augsburg. Zur Aufbringung der infolge Umbaues der Anlagen oben) erforderl. Amort. beschloss die G.-V. v. 22./3. 1902 Herabsetzung des A.-K. um die Hälfte auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die frei gewordenen N. 600 000 wurden auf die Anlagekonten abgeschrieben; es war deshalb für 1902 nur eine deine Amort. zu berücksichtigen. Hypotheken: Urspr. M. 510 000 in Annuitäten, rückzahlbar bis 1904; Ende 1902 bis auf M. 30342 getilgt. März 1902 wurde bei der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München me neue Hypoth. in Höhe von M. 300 000 aufgenommen, verzinsl. zu 4½ %, jährl. Amort. 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. ant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (insoweit dieser Ge- Mnnanteil die feste Jahresvergütung von M. 3000 übersteigt), Rest zur Verf. der G.-V. 0 ilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anlage 701 099, Reorganisationskto 281 543, Vorräte 62043, Kassa, Wechsel, Wertp. 10 291, Debit. 320 865. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 1 843, Arb.-Sparkasse 54 910, do. Unterst.-Kasse 7402, Kredit. 432 182, R.-F. 120 000, Spec.- T. 13 504, Div. 12 000. Sa. M. 1 565 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen u. Zs. 330 471, Abschreib. 4492, Gewinn 53. Sa. M. 336 116. – Kredit: Bruttoertrag M. 336 116. Kurs Ende 18891902: 122, 120, –, 72, 69, 78, 99, 100, 95, 93, 96, 78, 65, – %. Eingef. im März 1889 zu 115 %. Die abgest. Aktien zugelassen Mai 1903. Notiert in Augsburg. a Dividenden: Aktien 1887––1901; 4, 5½, 5½, 4, 0, 0, 2, 3, 5, 4, 3½, 5, 4, 3½, 0 %; abgest. tien 1902: 2 % (unter Entnahme von M. 10 846 aus dem Spec.-R.-F.). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Brandenberger. Prokurist: J. A. Mittenreiter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Moritz von Stetten, Stellv. Rud. Gscheidlen, Fritz von Stetten, ug. Riedinger, Gust. Euringer, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Paul von Stetten.