1328 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. * 0 0 „* 0 * 0 3 3 Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay bei Senden in Bayern. Sitz in Ulm. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. v. 9./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei in Ay und einer Baumwollspinnerei-Filiale in Gerlenhofen bei Senden mit ca. 35 000 Spindeln und 340 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 6500 Ballen. Für Neuanschaffungen wurden 1902 M. 90 810 verwendet. Kapital: M. 850 200, und zwar M. 250 200 in 834 St.-Aktien à M. 300 und M. 600 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 600. Letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. Urspr. A.-K. fl. 500 000 in 500 Aktien à fl. 1000, wovon jedoch nur 449 Stück in Cirkulation waren. Lt. G.-V.-B. vom 26. April und 31. Mai 1880 wurde das Kapital reduziert und eingeteilt wie folgt: St.-Aktien 500 à M. 300 = M. 150 000, Prior.-Aktien 600 Stück à M. 600= M. 360 000, zusammen M. 510 000. Die G.-V. vom 28. Juli 1884 beschloss eine Erhöhung und besteht das A.-K. nunmehr wie gegenwärtig. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 2000, 1000 und 500 (Lit. A, B, C). Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1888 bis 1912 durch jährl. Ausl. von M. 10 500–34 000 im Nov. auf 2./1. Ende 1902 noch in Umlauf M. 286 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 2 St.-Aktien oder 1 Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem zur Div.-Verteilung verbleib. Betrag zunächst Prior.-Aktien 6 %, dann St.-Aktien bis 5 %, verbleib. Rest Super-Div. gleichm. an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil., Masch. u. Utensil. 2 358 718, Debit. 233 526, Kassa, Wechsel, Bankguth. 69 267, rohe Baumwolle, halbf. u. fert. Garne u. Tücher, Material. ete. 267 878, Verlust 780 257. – Passiva: St.-Aktien 250 200, Prior.-Aktien 600 000, Obligat. 286 500, do. Zs. 2412, Wasserbaureserve 35 379, Sparkasse u. Unterst.-F. 30 520, Kredit. 2 435 197, Über- schuss 69 438. Sa. M. 3 709 648. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 780 257, Gen.-Unk. 468 024, Amort. 69438. – Kredit: Bruttogewinn 537 463, Verlust 780 257. Sa. M. 1 317 721. Dividenden: St.-Aktien 1880–85: 4, 6, 9, 9, 9, 5 %; 1886–1901: 0 %; Prior.-Aktien 39.6, 7, 10, 10, 10. 6 %, 1886=1902: 0 % Ceup.-Verß: 5 J. u. F. Direktion: Eug. Dillmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stellv. Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Stuttgart; Gen.-Konsul H. Rosenberg, Dr. Walther Rathenau, Dir, Carl Zander, Berlin; J. Morf, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: K. Württ, Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Bamberg mit Webereifiliale in Zeil b. Hassfurt. Gegründet: 8./7. 1856. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei mit ca. 125 000 Spindeln u. ca. 2000 Web. stühlen, zu deren Betrieb 6 Dampfmaschinen mit 3600 HP. und 4 Turbinen mit 1200 HP. Wasser vorhanden sind. Arbeiterzahl ca. 2000. Jährl. Verbr. an Baumwolle 18 000 bis 20 000 Ballen. Fabriziert werden Baumwollgarne und Gewebe aus Baumwolle oder mit Baumwolle gemischt. Für Neubauten u. Masch. wurden 1902 M. 104 477 ausgegeben. Gesamtbuchwert der Anlage Ende 1902 M. 5 265 510. Kapital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 800. Bei Neuemissionen sind die jeweiligen Aktionäre zunächst zum Bezuge berechtigt. Anleihen: I: M. 600 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1891, 600 Stücke à M. 1000, davon Ende 1902 noch M. 516 000 in Umlauf. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf I. April. Zahlst. wie bei Div. II: M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1. Mai und 1. Nov., unkündbar bis nach vollständiger Verl. der Schuldscheine aus 1891, für deren Besitzer Vorzugsrecht à 101 % gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- stellungen, 4 % Vor-Div., 5 % Tant. an A.-R. und M. 10 000 feste Jahresvergütung, doch sollen beide zusammen genommen in keinem Jahre mehr betragen als 5 % derjenigen Summe, welche verbleibt, wenn vom Gesamt-Jahresgewinn nur die ordentlichen, das 3 die gesetzl. statut. Abschreib. und 4 % des A.-K. abgerechnet werden, Rest nach G.- 5. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anlage Bamberg: Grundeigentum, Gebäude 2 116663 Masch. 2 302 198, Arb.-Wohn. 308 917; Anlage Zeil a. M.: Grundeigentum u. Gebäude 521 062, Masch. 12 902, Arb.-Wohn. 99 511, Neuanschaffungen 1902 104 477, Kassa, Wechsel, Effekten 346 693, Baumwolle, Garne, Gewebe, Material. 1 834 251, Debit, 700 228. – Passiva: 3 3 600 000, 4½ % Anleihe 516 000, do. 4 % 1 000 000, R.-F. 720 000, ausserord. Gewinn-R.- 415 000, Super-Amort.- u. Ern.-F. 405 000, Disp.-F. f. Unterst. 200 032, do. f. Beamtenf 1043 171 282, Anl.-Zs.-Kto 13 589, Arb.-Sparkasse 349 104, Kredit. u. Tratten gegen Baumwolle 425 Arb.-Pens.-Kasse 43 246, f. Unterst. 8445, Div. 270 000, do. alte 624, Vortrag 8401. Sa. M. 8 146 . Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Tant. etc. 1 801 597, Abschreib. 216 3 5 Gewinn 330 093. Sa. M. 2 348 147. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 2 348 147. – (Die Arb. Pens.-Kasse besitzt ein Kapital von M. 222 500 in Papieren.)